Exportieren Sie Ihr Logic Pro X-Projekt für die Zusammenarbeit
Möglicherweise möchten Sie Ihr Logic Pro X-Projekt aus mehreren Gründen exportieren. Finden Sie heraus, wie Sie effektiv mit anderen Künstlern zusammenarbeiten können.
Mit Logic Pro X erhalten Sie eine ganze Reihe von Instrumenten, die jeden Synthesizer und jedes Keyboard, das Sie besitzen, problemlos ersetzen könnten. Sie sind leistungsstark und flexibel – und sie klingen fantastisch. Außerdem kann das Programmieren der Synthesizer von Logic Pro entmutigend erscheinen, wenn Sie sich alle Bedienelemente und Parameter ansehen, die Sie anpassen können. Hier erhalten Sie einen Rundgang durch die Geräteschnittstellen und Parameter. Sehen Sie sich eine ausführlichere Videodemonstration an, was diese Logic Pro-Synths leisten können , in der Sie sehen, wie Synthesizer funktionieren und wie Sie diese Logic Pro-Synths in Ihrer Musik verwenden.
Um die Logic Pro-Synths zu spielen, müssen Sie eine Software-Instrumentenspur erstellen und das Instrument wie folgt aus dem Channel-Strip- Instrumenten-Slot auswählen :
Wählen Sie Spur → Neue Software-Instrumentenspur (oder drücken Sie Wahltaste-⌘ -S).
Der Track-Liste wird eine neue Software-Instrument-Spur hinzugefügt.
Wählen Sie Ansicht → Inspektor anzeigen (oder drücken Sie I).
Der Inspektor öffnet sich links neben der Spurliste.
Klicken Sie auf die rechte Seite des Instrumenten-Slots und wählen Sie das gewünschte Instrument aus.
Die Software-Instrumentenschnittstelle öffnet sich.
Bevor Sie mit der Tour durch die fabelhafte Synthesizer-Sammlung von Logic Pro beginnen, ist es wichtig, einige grundlegende Synthesebegriffe zu verstehen:
Der FM-Synthesizer EFM1 bekommt Sounds wie der Klassiker der 80er Jahre Yamaha DX7, einer der beliebtesten digitalen Synthesizer aller Zeiten. Der EFM1 verwendet FM- Synthese ( Frequenzmodulation ), um digitale Klänge wie E-Pianos, Glocken, Orgeln, Bässe und andere coole und komplexe Klänge zu erhalten. Der EFM1 kann 16 Stimmen gleichzeitig spielen und ist im Gegensatz zum DX7 einfach zu programmieren.
Der EFM1 FM-Synth.
Um Sounds mit FM-Synthese zu entwerfen, stellen Sie die Modulator- und Trägerparameter ein und ändern dann die FM-Intensität. Die Abstimmverhältnisse zwischen Modulator und Träger bestimmen die harmonischen Obertöne. Die FM-Intensität bestimmt den Pegel der Obertöne. Hier ist eine Beschreibung der EFM1-Parameter:
Klicken Sie unten rechts in der EFM1-Benutzeroberfläche auf die Schaltfläche Randomize, um zufällige Sounds zu erstellen. Passen Sie den Randomisierungsgrad an, indem Sie auf das Feld Randomize klicken und den Prozentsatz der Randomisierung festlegen. Wenn Sie verrückte digitale Sounds mögen, ist die 100-prozentige Randomisierung Ihr bester Freund.
Sie müssen kein Programmiergenie sein, um mit den Synthesizern von Logic Pro großartige Sounds zu erzielen. Jeder Synthesizer verfügt über ein Menü mit Presets am oberen Rand der Benutzeroberfläche. Laden Sie einen Sound, den Sie mögen, drehen Sie an einigen Reglern und haben Sie Spaß. Unterhalb des Preset-Menüs befinden sich weitere nützliche Schaltflächen wie Kopieren, Einfügen, Rückgängig und Wiederherstellen. Mit der Schaltfläche „Vergleichen“ können Sie Ihre bearbeiteten Einstellungen mit den gespeicherten vergleichen, sodass Sie beliebig viele Änderungen vornehmen können, aber immer wieder zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkehren.
Der ES1-Synthesizer erzeugt Klänge mithilfe der subtraktiven Synthese, bei der Sie mit einem Oszillator und einem Suboszillator beginnen und dann Teile des Klangs subtrahieren, um ihn zu formen. Der ES1 ist klassischen analogen Synthesizern nachempfunden und eignet sich hervorragend zum Erstellen von Bässen, Leads, Pads und sogar Percussion-Sounds.
The ES1 subtractive synth.
A description of the ES1 parameters follows:
The ES1 is a great instrument to use for getting the feel of analog synthesis. Many of the synths that follow have similar parameters. Getting the hang of setting oscillator waveforms, filters, envelopes, and modulators will help you take command of the synths and design your own sounds.
Some of these software instruments haven’t had their interfaces updated since Apple introduced hardware Retina displays, which are capable of extremely smooth and crisp graphics. The consequence is fuzzy graphics with controls and text that can be difficult to read. At the top right of the software instrument is a View pop-up menu that can change the size of the window. If you’re having trouble seeing something, make the window bigger.
The ES2 is like a combined EFM1 and ES1 synth plus another type of synthesis called wavetable synthesis. A wavetable is made up of many different waveforms that evolve from one to another or blend at once, creating complex digital sounds. Although the ES2 can produce sounds similar to the EFM1 and ES1, it shines at creating pads, sonic textures, and synthetic sounds that evolve over time.
The ES2 hybrid synth.
Check out the the unique features of the ES2:
The ES2 hybrid synth can be used in surround mode to pan your sound throughout the surround spectrum if you’re monitoring your Logic Pro project in surround sound. Logic Pro designers have seemingly thought of everything. To get to the surround parameters, click the disclosure triangle at the bottom of the ES2 interface to display the advanced parameters.
The ES E synth is a lightweight, eight-voice subtractive synth. The E in its name stands for ensemble, and the ES E is great for warm pads such as analog brass and strings. Best of all, it’s much easier to program than the ES1 or ES2.
The ES E ensemble synth.
Here’s a description of the ES E parameters:
The ES M is another lightweight subtractive synth. The M stands for mono, which means the ES M can play only one note at a time. Monophonic synths such as the ES M are perfect for bass and lead sounds. Like the ES E, the ES M is simple to program and features a stripped-down set of controls. Both the ES E and ES M are great instruments for learning the basics of synthesis.
The ES M monophonic synth.
A description of the ES M parameters follows:
Click the disclosure triangle at the bottom of the interface to view the extended parameters. You can adjust the pitch bend amount and fine-tuning in this area.
The ES P is another lightweight subtractive synth. The P stands for polyphonic; you can play eight voices at once. The ES P is modeled after classic 80s synths and does a great job of creating analog pads, bass, and brass sounds.
The ES P polyphonic synth.
Here’s a description of the ES P parameters:
Der EVOC 20 Poly-Synth ist ein Vocoder und ein 20-stimmiger Synthesizer. Ein Vocoder (Sprachencoder) nimmt ein eingehendes Audiosignal, typischerweise eine Stimme, und legt dieses Signal an den Synthesizer an, wodurch ein hybrider Vokalsynthesizer entsteht. Eine Stimme ist jedoch nicht das einzige, was Sie als Eingabe verwenden können. Sie können einen Drum-Loop oder ein Instrument in den Synthesizer eingeben oder den Synthesizer ohne jegliche Eingabe als eigenständigen Synthesizer betreiben.
Der EVOC 20 Vocoder-Synth.
Um den EVOC 20 PS als klassischen Vocoder zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie im Side Chain-Menü im EVOC 20 PS-Plug-In-Header die Eingangsquelle aus.
Die Quelle kann ein Live-Eingang, eine Audiospur oder ein Bus sein. Der klassische Vocoder-Effekt verwendet einen Live-Eingang oder eine aufgezeichnete Gesangsspur.
Schalten Sie die Eingangsquelle stumm, damit Sie nur den Ausgang des EVOC 20 PS hören.
Spielen Sie Ihren MIDI-Controller gleichzeitig mit der Eingangsquelle.
Der EVOC 20 PS synthetisiert Ihre Eingangsquelle.
Hier ist eine kurze Beschreibung einiger wichtiger Parameter des EVOC 20 PS:
Sie erhalten großartige Ergebnisse, wenn Ihre Eingangsquelle eine konstante Lautstärke mit vielen hochfrequenten Inhalten hat. Achten Sie darauf, dass die Lautstärke Ihrer Eingangsquelle nicht zu stark variiert. Sie können die Eingangsquelle auch mit einem EQ versehen, um den Hochfrequenzanteil zu verstärken.
Möglicherweise möchten Sie Ihr Logic Pro X-Projekt aus mehreren Gründen exportieren. Finden Sie heraus, wie Sie effektiv mit anderen Künstlern zusammenarbeiten können.
Logic Pro X ist nicht nur ein Audio-/MIDI-Sequenzer. Sie können auch Videos importieren und Ihre eigene Filmmusik hinzufügen. Film- und TV-Scoring mit Logic Pro X ist intuitiv und Sie werden feststellen, dass das Hinzufügen von Filmen zu Ihrem Projekt ganz einfach ist. Hinzufügen eines Films zu Ihrem Projekt Sie können Ihrem Projekt QuickTime-Filme hinzufügen, indem Sie […]
MIDI-Geräte können Keyboards, Drum-Pads, alternative Controller wie Gitarren-MIDI-Systeme und mehr umfassen. Obwohl Sie keinen MIDI-Controller benötigen, um mit Logic Pro Musik zu machen, macht es viel mehr Spaß, wenn Sie Software-Instrumente spielen können. Und trainierte Spieler können ihre Fähigkeiten nutzen, um Musik einzugeben […]
Der Großteil des Arrangierens und Bearbeitens in Logic Pro besteht wahrscheinlich darin, mit Regionen im Spurbereich zu arbeiten. Hier lernen Sie die Grundlagen zum Bearbeiten von Regionen kennen. Ziehen, Verschieben und Ändern der Größe von Regionen Regionen können an verschiedene Positionen auf der Timeline gezogen werden. Sie können auch ganz auf andere Spuren verschoben werden, und sie können […]
Wenn Sie Audio von einem Mikrofon oder Instrument aufnehmen möchten, müssen Sie das Audio in Logic Pro übertragen. Dein Mac hat wahrscheinlich einen eingebauten Line-In oder ein Mikrofon. Diese funktionieren zwar zur Not, professionelle Aufnahmen benötigen jedoch höherwertige Eingabegeräte. Die Dokumentation der meisten professionellen Hardware zeigt Ihnen […]
Das Einstellen der Samplerate Ihres Projekts ist eines der ersten Dinge, die Sie tun sollten, bevor Sie mit der Audioaufnahme beginnen. Wenn Ihr Projekt nur aus Software-Instrumenten und MIDI besteht, können Sie die Samplerate jederzeit ändern. Wenn jedoch Audio in Ihrem Projekt enthalten ist, erfordert das Ändern der Abtastrate, dass Ihr Audio […]
Wenn Sie Ihr Projekt in Logic Pro X erstellen, wird es automatisch im Logic-Ordner unter dem temporären Namen Untitled.logicx gespeichert. (Sie können den Logic-Ordner im Finder aufrufen, indem Sie zu Benutzer→BENUTZERNAME→Musik→Logic navigieren.) Um Ihr Projekt manuell zu speichern, wählen Sie Datei→Speichern. Benennen Sie im angezeigten Dialogfeld „Speichern“ Ihr Projekt und wählen Sie einen Speicherort oder […]
Die abgerundeten Rechtecke in Ihrem Spurbereich werden als Regionen bezeichnet. Stellen Sie sich Regionen als flexible Platzhalter für Ihre Audio- und MIDI-Daten vor. Bereiche können leer sein und darauf warten, dass Sie Inhalte hinzufügen, oder erstellt werden, während Sie neuen Inhalt aufnehmen. Regionen sind Verweise auf Ihre MIDI- und Audiodaten. Sie können sogar auf eine Referenz verweisen, wodurch […]
Wie bei Audio-Takes können Sie mehrere MIDI-Takes aufnehmen, um einen perfekten Take zu erstellen. Das Erstellen eines endgültigen zusammengesetzten Takes aus mehreren Takes wird als Comping bezeichnet. Um bei der Aufnahme im Cycle-Modus einen Take-Ordner zu erstellen, müssen Sie zunächst Record→MIDI Recording Options→Create Take Folders wählen. Die MIDI-Aufnahmeoptionen legen fest, wie sich Ihr Projekt verhält […]
Der Logic Pro EXS24 Sampler spielt Audiodateien ab, die als Samples bezeichnet werden. Sampler sind nützlich, um akustische Instrumente nachzubilden, da Sie aufgenommene Audiodateien wiedergeben. Sie können aber auch synthetische Sounds sampeln oder akustische Samples so lange zerlegen, bis sie nicht mehr erkennbar sind, um mit Logic Pro X einzigartige Sounds zu erzeugen. Hier erfahren Sie, wie Sie […]