Die Cloud ist eine Metapher für das Internet. Ganz vereinfacht bedeutet Cloud Computing, dass auf Ihre Microsoft Office 365-Anwendungen oder -Software, -Daten und -Computing-Anforderungen zugegriffen, diese gespeichert und über das Internet oder die Cloud ausgeführt werden.
Eine der besten Möglichkeiten, das Konzept des Cloud Computing zu veranschaulichen, ist vielleicht die Geschichte, wie Saleforce in weniger als einem Jahrzehnt von einem Start-up in einer Mietwohnung zum am schnellsten wachsenden Softwareunternehmen der Welt gewachsen ist.
Marc Benioff beschreibt, wie er eine Chance sah, Unternehmenssoftwareanwendungen auf neue Weise bereitzustellen. Er wollte den Kauf und die Verwendung von Software ohne komplizierte Installation, Wartung und ständige Upgrades vereinfachen. Seine Vision war es, Software als Dienstleistung zu verkaufen.
Unternehmen würden eine monatliche Gebühr pro Benutzer nur für die von ihnen genutzten Dienste zahlen, die über das Internet bereitgestellt werden. Die Idee war, die Software auf einer Website zu hosten und Unternehmen jederzeit und überall zur Verfügung zu stellen.
Durch die Verwendung des Internets als Bereitstellungsplattform ermöglichte ein On-Demand-Service in einer Infrastruktur den Kunden von Saleforce, Software zu verwenden, die nicht von ihrer eigenen IT-Abteilung, sondern von ihrem Cloud-Dienstleister Saleforce.com vollständig verwaltet wurde.
Für die meisten kleinen Unternehmen wird diese Art von Bereitstellungsmodell als „Public Cloud“ bezeichnet, bei der der Cloud-Computing-Dienst einem Anbieter mit der höchsten Effizienz gehört. Für Unternehmen, in denen ein „one-size-fits-all“-Ansatz nicht funktioniert, stehen zwei weitere Bereitstellungsmodelle für Cloud Computing zur Verfügung: Private Clouds und Hybrid Clouds.

Eine private Cloud ist in der Regel einer Organisation in ihrem eigenen hochsicheren, privaten Netzwerk gewidmet. Eine Hybrid Cloud ist einfach eine Kombination aus Public und Private Cloud. Beispielsweise können Anwendungen in einer Hybrid Cloud in einer öffentlichen Cloud ausgeführt werden, aber Kundeninformationen werden in einer Datenbank in einer privaten Cloud gespeichert.
Unabhängig vom verwendeten Bereitstellungsmodell bedeutet Cloud Computing, dass Ihre Geschäftsanwendungen an einen Ort im Internet ausgelagert werden, an dem Sie sich keine Sorgen machen müssen, für nicht benötigte Kapazitäten zu bezahlen. Es bedeutet auch, dass die von Ihnen verwendete Softwareversion immer die neueste Version ist; es ist jederzeit und überall zugänglich.
Als Verbraucher oder Endbenutzer bedeutet Cloud Computing, dass Sie Dokumente und Mediendateien mithilfe von online gehosteter Software erstellen, Ihre Dateien an einem Ort im Internet (nicht auf Ihrer Festplatte) speichern und Ihre Dateien problemlos mit anderen teilen können.
Dies ist Ihre persönliche Cloud in einem öffentlichen Bereitstellungsmodell. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Dateien in der Cloud mit der lokalen Festplatte Ihres Computers synchronisieren.
In diesem Sinne beschränken sich die Vorteile von Cloud Computing nicht nur auf große oder kleine Unternehmen. Es ist auch für einzelne Endbenutzer oder Verbraucher von Vorteil. Damit hat Benioff recht: Die Cloud ist wirklich eine Demokratie.