Geben Sie es zu – 3D-Diagramme in Excel sehen wirklich cool aus! Das Arbeiten mit 3D-Diagrammen in Excel erfordert lediglich ein grundlegendes Verständnis von Höhe, Breite und Tiefe. Im Dialogfeld 3D-Ansicht können Sie die 3D-Einstellungen ändern. Sie können auf dieses Dialogfeld zugreifen, indem Sie ein Diagramm auswählen und Diagramm -> 3D-Ansicht wählen. (Mit der Schaltfläche Anwenden im Dialogfeld 3D-Ansicht können Sie sehen, wie sich Ihre Einstellungen auf das Diagramm auswirken, ohne das Dialogfeld schließen zu müssen.)
Beachten Sie, dass das Menüelement 3D-Ansicht nur verfügbar ist, wenn das ausgewählte Diagramm ein 3D-Diagramm ist. Wenn das Menüelement 3D-Ansicht deaktiviert ist, ändern Sie zuerst den Diagrammtyp in einen 3D-Typ, indem Sie Diagramm –> Diagrammtyp wählen.
Nicht alle Diagrammtypen sind in einem 3D-Untertyp verfügbar, und nicht alle Diagramme, die in 3D verfügbar sind, haben alle dieselben Einstellungen.
Spindoktor
Durch Drehen eines Excel-Diagramms wird es nach links oder rechts verschoben. Für alle 3D-Diagramme mit Ausnahme des Balkendiagramms ist eine vollständige 360-Prozent-Rotation verfügbar. Abbildung 1 zeigt ein Diagramm, das mit verschiedenen Rotationseinstellungen formatiert ist.

Abbildung 1: Sie können Ihr Diagramm nach links oder rechts drehen.
Die Diagramme in Abbildung 1 haben jeweils 0% Rotation, 60% Rotation, 120% Rotation und 270% Rotation. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
- Die Rotationsansicht von 0 % ist akzeptabel, da die vorderste Reihe kleiner ist als die Reihe dahinter. Wäre dies nicht der Fall, wäre die Serie im Hintergrund nicht zu sehen. (Eine Anpassung der Elevation oder Änderung der Serienreihenfolge könnte dies ausgleichen.)
- Die 60 %-Rotationsansicht dient diesen Daten gut, da beide Serien leicht zu erkennen sind.
- Die 120-%-Ansicht verbirgt die meisten der weniger bewerteten Serien. Dies ist keine gute Situation.
- Die 270%-Ansicht erzeugt keinen Konflikt der beiden Reihen, sondern ermöglicht es, alle Datenpunkte innerhalb jeder einzelnen Reihe zu sehen. Auch das Hinzufügen einer Änderung der Höheneinstellung hilft nicht viel.
Rotationswerte von 0 %, 90 %, 180 % und 270 % verdecken oft die Daten.
Abbildung 2 zeigt eine Mischung aus Rotation und Elevation, die zusammenarbeiten, um die beiden Serien zu präsentieren. Die Rotation ist auf 10 % eingestellt – mehr oder weniger einen Schubs davon entfernt, die Daten flach anzuschauen. Die Höhe ist auf 25 % eingestellt.

Abbildung 2: Verwenden von Drehung und Elevation zusammen.
So passen Sie die Drehung eines 3D-Diagramms an:
1. Erstellen und wählen Sie ein 3D-Diagramm aus oder öffnen Sie eine Arbeitsmappe mit einem 3D-Diagramm und wählen Sie es aus.
2. Wählen Sie Diagramm –> 3D-Ansicht.
Das Dialogfeld 3D-Ansicht wird angezeigt.
3. Passen Sie die Rotationseinstellung an.
Sehen Sie in Tabelle 1 (am Ende dieses Artikels) nach, welche Werte verwendet werden können.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Änderung im Diagramm anzuzeigen.
Obwohl Sie die Drehung eines Kreisdiagramms anpassen können, bewirkt der Effekt nichts anderes, als den Kreis zu drehen; es macht es nicht einfacher oder schwieriger, Datenscheiben zu sehen.
Perspektive anpassen
Stellen Sie sich ein klassisches Beispiel für den perspektivischen Effekt vor: parallele Linien, die in der Ferne zusammenzutreffen scheinen.
Perspektive bietet Diagramme mit dem Effekt, dass nähere Objekte größer und weiter entfernte Objekte kleiner erscheinen; Mit anderen Worten, die Perspektive kann einem Diagramm Tiefe verleihen. Dies simuliert natürlich die Art und Weise, wie Sie die Dinge in der Welt sehen. Diagramme benötigen diese Behandlung nicht unbedingt, aber Sie können sie verwenden.
Abbildung 3 zeigt das gleiche Säulendiagramm zweimal aufgetragen. Alle Einstellungen sind bis auf die Perspektive gleich:
- Das Diagramm auf der linken Seite hat eine Perspektiveneinstellung von 0. Alle Spalten haben die gleiche Größe und es gibt keine Wahrnehmung von Tiefe.
- Das Diagramm rechts hat eine Perspektiveneinstellung von 100 (die maximale Einstellung). Die Säulen scheinen von vorne nach hinten in der Größe zu schrumpfen.

Abbildung 3: Vergleich der Perspektiveneinstellungen in einem Säulendiagramm.
Die Diagramme in Abbildung 3 zeigen die Perspektive, wie sie auf eine Reihe von Datenpunkten (die Spalten) angewendet wird. Abbildung 4 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Perspektive. Das gleiche Liniendiagramm wird zweimal gezeichnet. Das linke Diagramm hat eine niedrige Perspektiveneinstellung von 30. Das rechte Diagramm hat eine volle Perspektiveneinstellung von 100. Die Linien im rechten Diagramm scheinen leicht aufeinander zuzulaufen. Dies ist eine übliche Tiefenwahrnehmung, beispielsweise wenn Eisenbahnschienen in der Ferne zusammenzulaufen scheinen.

Abbildung 4: Vergleich der Perspektiveneinstellungen in einem Liniendiagramm.
Die Verwendung der Perspektive kann gegen Sie arbeiten. Wie in Abbildung 3 gezeigt, erweckt die Verwendung der Perspektive den Anschein, dass die Datenpunkte nicht den gleichen Wert haben, obwohl sie tatsächlich identisch sind.
So passen Sie die Perspektive eines 3D-Diagramms an:
1. Erstellen und wählen Sie ein 3D-Diagramm aus oder öffnen Sie eine Arbeitsmappe mit einem 3D-Diagramm und wählen Sie es aus.
2. Wählen Sie Diagramm –> 3D-Ansicht.
Das Dialogfeld 3D-Ansicht wird angezeigt.
3. Passen Sie die Perspektiveneinstellung an.
Siehe Tabelle 1, um zu sehen, welche Werte verwendet werden können.
4. Klicken Sie auf OK, um das Dialogfeld zu schließen und die Änderung im Diagramm anzuzeigen.
Die auf 3D-Diagramme anwendbaren Einstellungstypen sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1: 3D-Attribute
Einstellung
|
Was es macht
|
Mögliche Werte
|
Elevation
|
Passt die Über- und Unteransicht an.
|
–90 bis 90 für Säulen-, Linien-, Flächen- und Oberflächendiagramme; 0 bis 44 für Balkendiagramme; 10 bis 80 für Kreisdiagramme.
|
Drehung
|
Passt die linke und rechte Ansicht an.
|
0 bis 360 für Säulen-, Linien-, Kreis-, Flächen- und Oberflächendiagramme; 0 bis 44 für Balkendiagramme.
|
Perspektive
|
Steuert den Effekt, dass der nähere Teil eines Diagramms größer und der weiter entfernte Teil eines Diagramms kleiner erscheint. Dieser Effekt kann das Erscheinungsbild eines Diagramms verbessern oder beeinträchtigen, je nachdem, wie der Effekt bei den Einstellungen für die anderen 3D-Attribute angezeigt wird.
|
0 bis 100 für Säulen-, Linien-, Flächen- und Oberflächendiagramme. Der Effekt ist für Balken- oder Kreisdiagramme nicht verfügbar.
|
Rechtwinklige Achsen
|
Überschreibt den perspektivischen Effekt und zwingt die x- und y-Achse, sich im rechten Winkel zu treffen. Wenn das Kontrollkästchen Rechtwinklige Achsen aktiviert ist, ist die Option zum Einstellen der Perspektive nicht sichtbar.
|
Als Kontrollkästchen verfügbar für Säulen-, Linien-, Flächen- und Oberflächendiagramme.
|
Höhe % der Basis
|
Steuert die Höhe der 3D-Datenreihe. Die Einstellung funktioniert, indem die Höhe der Reihe als Prozentsatz der Basis des Diagrammbodens oder der Plotfläche gemessen wird.
|
5 bis 500 für Balken-, Säulen-, Linien-, Kreis-, Flächen- und Oberflächendiagramme.
|
Automatische Skalierung
|
Überschreibt die Einstellung Höhe % der Basis. Bei der Anwendung passt Excel das Höhen- und Breitenverhältnis an.
|
Als Kontrollkästchen verfügbar für Säulen-, Balken-, Linien-, Flächen- und Oberflächendiagramme.
|