Die Funktionen DCOUNT und DCOUNTA in Excel zählen Datensätze in einer Datenbanktabelle, die den von Ihnen angegebenen Kriterien entsprechen. Beide Funktionen verwenden die gleiche Syntax, wie Sie hier sehen können:
=DCOUNT( Datenbank , Feld , Kriterien )
=DCOUNTA(Datenbank,Feld,Kriterien)
Dabei ist database eine Bereichsreferenz auf die Excel-Tabelle, die den zu zählenden Wert enthält, field teilt Excel mit, welche Spalte in der Datenbank gezählt werden soll, und Criteria ist eine Bereichsreferenz, die die Felder und Werte identifiziert, die zum Definieren Ihrer Auswahlkriterien verwendet werden.
Das Feld Argument kann eine Zellenreferenz sein , die Feldnamen hält, name das Feldes in Anführungszeichen gesetzt, oder eine Zahl , die angibt , die Säule (1 für die erste Spalte, 2 für die zweite Spalte, und so weiter).
Excel bietet mehrere andere Funktionen zum Zählen von Zellen mit Werten oder Beschriftungen: ANZAHL, ANZAHLA, ANZAHLWENN und ANZAHLBLANK.
Die Funktionen unterscheiden sich jedoch subtil. DCOUNT zählt Felder mit Werten; DCOUNTA zählt Felder, die nicht leer sind.
Nehmen Sie als Beispiel für die Funktionsweise der Funktionen DCOUNT und DCOUNTA an, dass Sie dieses Arbeitsblatt erstellt haben, das eine Liste der Spieler eines Softballteams enthält. Zeile 1 speichert Feldnamen: Spieler, Alter und Schlagdurchschnitt. Die Zeilen 2–11 speichern einzelne Datensätze.

Die Zeilen 14 und 15 speichern den Kriterienbereich. Feldnamen gehen in die erste Zeile. Nachfolgende Zeilen stellen Beschriftungen oder Werte oder boolesche logische Ausdrücke bereit, die die Funktionen DCOUNT und DCOUNTA verwenden, um Datensätze aus der Liste zum Zählen auszuwählen.
In Zelle B15 gibt es beispielsweise einen booleschen Ausdruck, der die Funktion anweist, nur Datensätze einzuschließen, bei denen das Alter einen Wert größer als acht anzeigt. In diesem Fall zählen die Funktionen also Spieler der Mannschaft, die älter als 8 Jahre sind.
Die DCOUNT-Funktion, die in Zelle F3 erscheint, ist
=DZAHL(A1:C11,C1,A14:C15)
Die Funktion zählt die Spieler des Teams, die älter als 8 sind. Da die DCOUNT-Funktion jedoch nur Spieler mit einem Batting Average im Feld Batting Average betrachtet, gibt sie 8 zurück. DCOUNT zählt die Anzahl der Spieler im Team, die älter als 8 Jahre sind und einen Schlagdurchschnitt haben.
Die Funktion DCOUNTA, die in Zelle F5 erscheint, ist
=DCOUNTA(A1:C11,3,A14:C15)
Die Funktion zählt die Spieler des Teams, die älter als 8 sind und einige Informationen in das Feld Batting Average eingegeben haben. Die Funktion gibt den Wert zurück, da jeder der Spieler, die älter als 8 Jahre sind, etwas im Feld Batting Average gespeichert hat. Acht von ihnen haben tatsächlich Durchschnittswerte.
Wenn Sie nur Datensätze in einer Liste zählen möchten, können Sie das Feldargument aus den Funktionen DCOUNT und DCOUNTA weglassen. Dabei zählt die Funktion nur die Datensätze in der Liste, die Ihren Kriterien entsprechen, unabhängig davon, ob ein Feld einen Wert speichert oder nicht leer ist.
=DZAHL(A1:C11,,A14:C15)
=DCOUNTA(A1:C11,,A14:C15)
Hinweis: Um ein Argument wegzulassen, lassen Sie einfach das Leerzeichen zwischen den beiden Kommas leer.