Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
In diesem Tutorial lernen Sie die allgemeinen Strategien zur Verbesserung Ihrer DAX- oder M-Fähigkeiten kennen. Dies ist eine Gelegenheit, jede LuckyTemplates DAX-Funktion kennenzulernen und zu verstehen. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.
In LuckyTemplates gibt es bestimmte Übungselemente, die Sie erlernen müssen, um mit den Funktionen vertraut zu sein. Wenn Sie diese Strategien anwenden, können Sie überzeugende Berichte und Datenmodelle erstellen.
Inhaltsverzeichnis
Strategie 1: Organisieren Sie Ihre Werkzeuge
Die erste Strategie besteht darin, Ihre Tools zu organisieren oder Ihren LuckyTemplates DAX zu formatieren.
Unformatiertes DAX ist wie ein Absatz ohne Groß- und Kleinschreibung und Interpunktion. Ein solcher Absatz ist sehr schwer zu verstehen und zu lesen.
Hier ist ein Beispiel.
Aber wenn Sie es richtig formatieren, wird es einfach und leicht zu lesen, wie dieser Absatz unten.
Für ein LuckyTemplates DAX-Beispiel sehen Sie hier eine tatsächliche Kennzahl, die unformatiert ist.
Wenn Sie es formatieren, wird die Kennzahl leichter verständlich.
Es gibt drei Dinge, die Sie bei der Messung bemerken können.
Erstens handelt es sich um ein dynamisches Segmentierungsmuster. Als nächstes handelt es sich um ein ungewöhnliches Konstrukt. Normalerweise verwenden Sie und , um die Kundenranggruppe zu definieren, nicht . Es wird also nicht die richtigen Ergebnisse liefern, da die Klammer der steht, ohne Bedingungen anzugeben.
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihren DAX zu formatieren. Sie können dies direkt von Hand tun oder Formatierungstools verwenden.
DAX Clean Up ist ein Formatierungstool von LuckyTemplates. Es verfügt über Funktionen, die den Zugriff auf verwandte Tools und Funktionen ermöglichen. Es enthält auch Links für Entwicklungstools.
Hier ist der Link für DAX Clean Up:
Es gibt ein weiteres Tool namens Power Query Formatter , das in der Betaphase entwickelt wurde . Sie können damit Ihren M-Code formatieren, um ihn lesbar und verständlich zu machen.
Hier ist der Link für den Formatierer: https://powerqueryformatter.com/
Wenn Sie diese Tools bei der Formatierung verwenden, helfen sie Ihnen beim Debuggen und Verstehen Ihres DAX. Das Ziel dieser Strategie ist Anerkennung.
Strategie 2: Machen Sie sich mit den neuen LuckyTemplates DAX- und M-Funktionen vertraut
Die nächste Strategie besteht darin, sich neue Tools anzueignen und sich mit neuen DAX- oder M-Funktionen vertraut zu machen.
Sie müssen die Funktionen nicht beherrschen. Sie müssen lediglich wissen, was die Funktionen bewirken und wie Sie sie in komplexen Lösungen verwenden.
Es gibt mindestens 200 DAX- und 720 M-Funktionen. Sie können sie in der LuckyTemplates-Wissensdatenbank durchgehen. Es enthält Links zu Forenbeiträgen mit Beispielen und kurzen Videos. Studieren und üben Sie jede Funktion, um den Funktionsumfang, den Sie nutzen, zu erweitern.
Beginnen Sie mit dem Üben mit virtuellen Tabellen- und Filterfunktionen. Wenn Sie virtuelle Tabellen manipulieren können, werden Sie viel lernen und Ihre Fähigkeiten verbessern.
LuckyTemplates bietet ein Tool, das Ihnen zufällig eine LuckyTemplates DAX-Funktion und eine M-Funktion des Tages bereitstellt. Wenn Sie auf die DAX-Funktion klicken, gelangen Sie zum LuckyTemplates-Wissensdatenbankeintrag. Wenn Sie auf die M-Funktion klicken, gelangen Sie zum Microsoft M-Referenzhandbuch.
So sieht es aus.
Die linke Seite zeigt die Wissensdatenbank. Es gibt eine akustische und visuelle Erklärung zur Funktionsweise der Funktion. Die rechte Seite zeigt das M-Referenzhandbuch für Microsoft. Es zeigt die Syntax, allgemeine Hinweise und Beispiele.
Strategie 3: Vorhandene Codes und Muster nutzen
Die dritte Strategie besteht darin, Tools von anderen auszuleihen oder vorhandene Codes und Muster zu nutzen.
Häufig auftretende Probleme können durch die Nutzung vorhandener Lösungen oder Codes gelöst werden. Diese Quellen bieten eine Reihe wiederverwendbarer Szenarien, die Sie nutzen können.
Auf der LuckyTemplates-Website gibt es zwei neue Quellen, die Mitgliedern und Nichtmitgliedern zur Verfügung stehen.
Auf diesen Seiten und Quellen gibt es viele Informationen. Sie sind mit Forenbeiträgen verlinkt, die Kontext und Beispiele für die Muster bieten.
Verwenden Sie keine Codes, die Sie nicht verstehen.
Falsche Ergebnisse sind peinlich, aber subtil falsche Ergebnisse führen dazu, dass Sie gefeuert werden.
Sie müssen den Code verstehen, bevor Sie ihn in Ihrem Bericht verwenden.
Strategie 4: Mit LuckyTemplates DAX etwas Neues aufbauen
Bei der vierten Strategie kommt harte Arbeit ins Spiel, denn Sie müssen regelmäßig etwas Neues in Ihre Berichte einbauen.
Nach der Erstellung zahlreicher Berichte und Analysen mit DAX- oder M-Funktionen neigen Menschen dazu, vom anfänglichen Lernschub an zu stagnieren. Die Lösung hierfür besteht darin, regelmäßig etwas Neues zu entwickeln, um ihre LuckyTemplates-Kenntnisse zu erweitern.
LuckyTemplates bietet Herausforderungen, die jeder nutzen kann. Sie erhalten jede Woche neue Datensätze zur Analyse und Visualisierung.
Um alle Schulungsmöglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten zu nutzen, gibt es eine Strategie namens Deliberate Practice.
Wiederholung und harte Arbeit prägen Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen.
Hier sind die fünf allgemeinen Merkmale der bewussten Praxis:
Der Schwerpunkt liegt auf dem fünften Merkmal, da Ergebnis und Ziel zwei verschiedene Dinge sind.
Das Ergebnis besteht darin, Ihre LuckyTemplates DAX-Funktionsfähigkeiten zu verbessern, aber die Ziele basieren auf einem bestimmten Prozess.
Es gibt jedoch drei allgemein verbreitete Antworten zu diesem Ansatz:
Wir alle lernen immer noch LuckyTemplates. Sie müssen sich nur die Zeit nehmen, Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Wählen Sie Datenherausforderungen oder -probleme aus, die für Sie eine Herausforderung darstellen, da sie eine großartige Lernmöglichkeit bieten.
Machen Sie sich keine Sorgen über falsche oder unvollständige Lösungen, denn andere Mitglieder werden Sie bei Ihren Bemühungen unterstützen. Das ist eine der besten Erfahrungen in der LuckyTemplates-Community.
Strategie 5: Verwenden Sie bessere Editoren
Die letzte Strategie besteht darin, die Toolbox selbst zu aktualisieren oder bessere DAX- oder M-Editoren zu verwenden.
Dies sind vier Editoren, mit denen Sie Ihre LuckyTemplates DAX- oder M-Funktionen verbessern können. Allerdings haben diese Editoren ihre Vor- und Nachteile. Wählen Sie also den besten Editor, mit dem Sie sich am besten auskennen.
Iterieren von Funktionen in der DAX-Sprache – Ein detailliertes Beispiel
für die Berechnung des Medianwerts mithilfe von DAX in LuckyTemplates.
Ausführen von Gesamtsummen in LuckyTemplates mithilfe von DAX
Abschluss
Die Beherrschung der DAX- und M-Funktionen in LuckyTemplates erfordert viel Zeit und Mühe. Wer Modelle oder Berichte mit komplexen Berechnungen präsentieren möchte, muss sich immer wieder mit erweiterten Funktionen vertraut machen.
Nutzen Sie dieses Tutorial und üben Sie weiter, damit Sie erstaunliche Lösungen erzielen können.
Alles Gute,
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.