Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
In diesem Tutorial zeige ich Ihnen, wie Sie mit der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.
Gleitende Durchschnitte liefern wertvolle Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Datenquellen, insbesondere im Vertrieb.
Das folgende Dashboard zeigt, wie viele Verkäufe pro Tag getätigt werden und wie hoch die erzielten Einnahmen sind.
Kurzfristig zeigt das Dataset mehr Volatilität, während sich langfristige Trends über einen größeren Zeitraum ausgleichen können. Diese Informationen können in verschiedenen Szenarien von großem Wert sein.
Lasst uns mit einem Beispiel beginnen.
Zuerst bereiten wir eine Tabelle mit unseren Verkaufsdaten vor und erstellen einen Filter für den Zeitrahmen.
Die Tabelle zeigt nun die täglichen Verkaufszahlen.
Indem Sie Ihre Maße in eine Tabelle eintragen, erhalten Sie eine bessere Übersicht über die Berechnungen.
Ich werde nun einen gleitenden Durchschnitt über die Zeit berechnen, der automatisch basierend auf dem gewählten Zeitrahmen aktualisiert wird.
Folgen Sie den folgenden Schritten zur Berechnung des gleitenden Durchschnitts.
Hier ist die Formel für den Rolling Average Sale:
Ihr Ziel ist es, auf jeden einzelnen Umsatz pro Tag vor einem bestimmten Datum zurückzublicken und deren Durchschnitt zu ermitteln.
Mit jedem weiteren Datum erweitert sich das betrachtete Zeitfenster für die Berechnung des gleitenden Durchschnitts.
Zu beachten ist, dass der gleitende Durchschnitt am ersten Tag dem Gesamtumsatz entspricht.
Ab dem zweiten Tag wird der Durchschnitt über die ersten beiden Tage berechnet usw., bis zur letzten Zeile der Tabelle.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Formel ist die Verwendung von DAX-Funktionen:
Die ALLSELECTED-Funktion öffnet das definierte Zeitfenster und verarbeitet jedes Datum im aktuellen Kontext.
Sie ermittelt, ob das Datum kleiner oder gleich dem Messe-Datum ist. Das MAX- Datum ist immer das aktuelle Datum, wenn die Tabelle durchlaufen wird. Alle Tage, die als TRUE gewertet werden, werden berücksichtigt.
Wenn die Auswertung TRUE ergibt, wird die Tabelle generiert, die durchlaufen wird.
Daraus ergibt sich der Durchschnitt der jeweiligen Daten, je nachdem, welches Zeitfenster betrachtet wird.
Die dynamische Natur der Berechnung ist ein großer Vorteil der ALLSELECTED-Funktion.
Im Diagramm zeigt die dunkelblaue Linie die anfängliche Volatilität, die mit der Zeit abnimmt.
Bei der Berechnung eines gleitenden Durchschnitts sollten Sie ALLSELECTED anstelle von ALL verwenden.
Die ALL-Funktion kann zu falschen Ergebnissen führen.
Hier sehen Sie ein Beispiel:
So ist es deutlich zu erkennen, dass die Verwendung der ALL-Funktion zu inkonsistenten Ergebnissen führen kann, während die ALLSELECTED-Funktion die richtigen Daten bereitstellt.
Für weitere Informationen siehe auch:
Die dynamische Berechnung des gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates ist nicht schwierig. Es erfordert lediglich ein besseres Verständnis von iterierenden Funktionen und virtuellen Tabellen.
Diese Technik bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die Sie in unterschiedlichen Szenarien nutzen können.
Ich hoffe, Sie haben viel über die Logik hinter der Funktionsweise des dynamischen gleitenden Durchschnitts gelernt.
Bis bald,
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.
Lisa Katze -
Ich fühlte mich beim Lesen sehr angesprochen! Die Tatsache, dass ich jetzt mit DAX arbeiten kann, ist einfach fantastisch. Vielleicht sollte ich eine eigene kleine Schulung geben? 😂
Jochen 42 -
Ich bin echt überrascht, wie schnell ich das umsetzen konnte. Ich habe sogar meinen eigenen gleitenden Durchschnitt berechnet! Wer hätte gedacht, dass DAX so praktisch sein kann? 😊
Sarah Berlin -
Ich habe es schon ausprobiert und es hat bestens funktioniert! Der Artikel hat mir wirklich gute Tipps gegeben, die ich in meiner Datenauswertung anwenden kann. Macht weiter so
Leonie B. -
Dax und gleitender Durchschnitt waren für mich immer ein Mysterium. Nach dem Lesen dieses Artikels habe ich endlich einen Aha-Moment erlebt! Vielen Dank für die inspirierenden Einblicke!
Markus H. -
Gibt es einen speziellen Grund, warum man den gleitenden Durchschnitt in monatlichen Abständen berechnen sollte? Ich habe nur wöchentliche Daten. Freue mich über eine Antwort!
Peter IT -
Ich habe oft Schwierigkeiten mit DAX, aber dieser Artikel war wirklich hilfreich. Besonders die Beispiele haben mir geholfen, das Konzept besser zu verstehen. Mehr davon, bitte
Katrin Schmidt -
Ich habe den Artikel gelesen und gleich ausprobiert. Es funktioniert alles einwandfrei! Ich hätte nie gedacht, dass es so einfach sein kann, einen gleitenden Durchschnitt zu berechnen. Danke, dass ihr eure Ideen teilt
Lukas D. -
Kann irgendwer erklären, wie man die DAX-Funktionen anpassen kann, wenn man mehrere Datenquellen hat? Ich kämpfe zurzeit damit. Danke im Voraus!
Anna Müller -
Ich finde es super, dass ihr das Thema behandelt habt! Der gleitende Durchschnitt kann echt eine Herausforderung sein, aber mit den richtigen DAX-Formeln ist es machbar. Ich freue mich auf weitere Tutorials!
Max Mustermann -
Toller Artikel! Der gleitende Durchschnitt in LuckyTemplates ist echt hilfreich. Ich habe schon einige DAX-Funktionen ausprobiert und sie erleichtern die Datenanalyse enorm