Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Wenn Sie ein reales Beispielszenario für die Prognose mit LuckyTemplates haben möchten, sind Sie auf der richtigen Seite. In diesem Tutorial finden Sie eine Prognosetechnik, die Sie sicher in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung implementieren können.
Im Beispiel vergleiche ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen und betrachte sie kumulativ. Die kumulierten Summen geben mir einen viel besseren Überblick und stellen sicher, dass ich weiß, wann sich ein Trend abzeichnet. Wenn Sie die Prognosetechnik verwenden, die ich in diesem Tutorial bespreche, können Sie dasselbe erreichen.
Zu beachten ist, dass eine fundierte Prognose entscheidend ist. Sie müssen über zuverlässige Daten verfügen, um valide Vorhersagen treffen zu können. Hier sind einige Schritte zur Erstellung Ihrer Prognose:
Wir haben hier ein einfaches Datenmodell mit Gesamtverkäufen, basierend auf historischen Informationen. Daher müssen wir eine Prognose erstellen. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber ich zeige Ihnen, wie Sie eine einfache erstellen.
Jahr | Gesamtverkäufe |
---|---|
2015 | Wert X |
2016 | Prognostizierter Wert |
In dieser Demonstration werde ich projizieren, was wir in den Jahren 2015 bis 2016 erreicht haben. Ich verwende Total Sales, gehe dann zu Dates und gebe Dates ein.
Als Erstes müssen wir den kumulierten Umsatz berechnen.
Wir können unsere Verkäufe im Vergleich zu unserer Prognose durch Kennzahlenverzweigung berechnen.
Zusammenfassend ist es wichtig zu betonen, dass eine präzise Prognosetechnik zur besseren Entscheidungsfindung beiträgt. Ich hoffe, dass Sie diesen Ansatz in Ihre eigene Arbeit integrieren können. Wenn Sie mehr über die Prognosetechnik, Budgetierung und Szenarioanalysen erfahren möchten, könnte mein virtueller Kurs "Solving Analytical Scenarios" von Interesse für Sie sein.
Prognoseanalysetechniken in LuckyTemplates mit DAX
Erstellen von Zukunftsprognosen in LuckyTemplates mit DAX
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.