Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Wenn Sie ein reales Beispielszenario für die Prognose mit LuckyTemplates haben möchten, sind Sie auf der richtigen Seite. In diesem Tutorial finden Sie eine Prognosetechnik, die Sie sicher in Ihrer eigenen Arbeitsumgebung implementieren können.
Im Beispiel vergleiche ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen und betrachte sie kumulativ. Die kumulierten Summen geben mir einen viel besseren Überblick und stellen sicher, dass ich weiß, wann sich ein Trend abzeichnet. Wenn Sie die Prognosetechnik verwenden, die ich in diesem Tutorial bespreche, können Sie dasselbe erreichen.
Zu beachten ist, dass eine fundierte Prognose entscheidend ist. Sie müssen über zuverlässige Daten verfügen, um valide Vorhersagen treffen zu können. Hier sind einige Schritte zur Erstellung Ihrer Prognose:
Wir haben hier ein einfaches Datenmodell mit Gesamtverkäufen, basierend auf historischen Informationen. Daher müssen wir eine Prognose erstellen. Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, aber ich zeige Ihnen, wie Sie eine einfache erstellen.
Jahr | Gesamtverkäufe |
---|---|
2015 | Wert X |
2016 | Prognostizierter Wert |
In dieser Demonstration werde ich projizieren, was wir in den Jahren 2015 bis 2016 erreicht haben. Ich verwende Total Sales, gehe dann zu Dates und gebe Dates ein.
Als Erstes müssen wir den kumulierten Umsatz berechnen.
Wir können unsere Verkäufe im Vergleich zu unserer Prognose durch Kennzahlenverzweigung berechnen.
Zusammenfassend ist es wichtig zu betonen, dass eine präzise Prognosetechnik zur besseren Entscheidungsfindung beiträgt. Ich hoffe, dass Sie diesen Ansatz in Ihre eigene Arbeit integrieren können. Wenn Sie mehr über die Prognosetechnik, Budgetierung und Szenarioanalysen erfahren möchten, könnte mein virtueller Kurs "Solving Analytical Scenarios" von Interesse für Sie sein.
Prognoseanalysetechniken in LuckyTemplates mit DAX
Erstellen von Zukunftsprognosen in LuckyTemplates mit DAX
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.
Günther73 -
Die Kombination von Prognosetechnik und LuckyTemplates könnte die Art und Weise revolutionieren, wie wir Datenanalysen durchführen. Ich unterstütze solche Innovationen!
Klaus Huff -
Das Thema ist kompliziert, aber ich denke, es lohnt sich, mehr darüber zu lernen. Wer hat gute Ratschläge oder Material, um tiefer einzutauchen
Anne D. -
Wow, ich bin sehr beeindruckt von der Logik hinter diesen Modellen! Ich werde auf jeden Fall versuchen, mehr darüber zu lernen
Kimi Katze -
Ich finde die LuckyTemplates genial, aber ich habe Schwierigkeiten, sie zu verstehen. Hilft es, mehr Erfahrung in der Datenanalyse zu haben
Felix IT -
Die Beschreibung der Prognoselogik ist sehr klar. Ich bin auch ITler und denke, dass wir viel davon lernen können
Kati H. -
Es ist immer schön, auf solch proaktive Ansätze zu stoßen. Ich habe auch gelesen, dass es viele Unternehmen gibt, die davon profitieren können
Linus85 -
Hab ich das richtig verstanden? LuckyTemplates verwenden eine einzigartige Logik zur Prognose? Ich bin gespannt auf die Möglichkeiten
Thomas Müller -
Das Thema der Prognosetechnik ist wirklich faszinierend! Ich habe einige grundlegende Modelle ausprobiert, aber die LuckyTemplates scheinen vielversprechend zu sein. Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht
Julia Weber -
Das klingt wirklich vielversprechend! Es wäre großartig, wenn du ein Beispiel für ein erfolgreiches Projekt mit LuckyTemplates geben könntest!
Sara Beck -
Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag! Ich wurde nicht nur unterhalten, sondern habe auch viel über die Prognoselogik gelernt. Könntest du mehr über die Modelliermethoden erzählen
Tommy B. -
Ich bin wirklich überrascht, wie viel Einfluss die Prognoselogik auf die Branche haben kann. Wer hätte gedacht, dass so viel dahintersteckt
Nora Klein -
Ich bin gerade an einem Projekt, das sich mit Prognosen befasst. Könntest du mir ein paar Tipps geben, wie ich die LuckyTemplates effektiv nutzen kann
Felix89 -
Ich weiß nicht, ob ich das Thema vollständig verstanden habe, aber ich finde die Diskussion darüber spannend! Hat jemand Vorschläge für Literatur
Marius Nägel -
Super Artikel! Endlich habe ich den Durchblick, den ich brauchte. Ich melde mich für weitere Updates!
Sophie L. -
Ich finde die Anwendungsmöglichkeiten von Prognosetechnik nahezu unbegrenzt. Ich teile den Link zu diesem Artikel mit meinen Kollegen!
Anna Krüger -
Ich habe schon viele Artikel über Prognosetechniken gelesen, aber dieser hier bietet wirklich neue Perspektiven. Danke fürs Teilen! Würde mich über mehr Informationen freuen.
Hans-Walter -
Wie genau funktioniert diese Prognoselogik in den LuckyTemplates? Gibt es irgendwelche spezifischen Anwendungsfälle, die du empfehlen würdest
Clara Fuchs -
Ich bin echt beeindruckt von der Prognoselogik! Solche technischen Fortschritte sind notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Weiter so
Lisa P. -
Toller Artikel! Ich werde mich definitiv weiter mit der prognosetechnischen Logik befassen. Danke für die spannende Lektüre
Sandy W. -
Ich war zunächst skeptisch, aber nachdem ich mehr über LuckyTemplates gelernt habe, sehe ich die Vorteile! Lassen sich damit auch Vorhersagen für mein Projekt erstellen?
Rico G. -
Hat jemand schon Erfahrungen mit der Implementierung von LuckyTemplates in einem bestehenden System gemacht? Mich interessiert das sehr.
Max Mustermann -
Eine interessante Perspektive auf die Prognosetechnik! Ich hoffe, dass mehr Leute darüber reden. Gibt es Webinare, an denen ich teilnehmen kann?
Benni T. -
Klingt nach einer herausfordernden Materie! Ich erwarte, dass es für uns alle von großem Nutzen sein wird, wenn wir es richtig umsetzen
Uwe R. -
Ich hoffe, dass wir in Zukunft mehr über die praktischen Anwendungen von Prognosetechnik erleben werden. Hat jemand von euch schon Erfolge damit erzielt
Eva M. -
Ich freue mich zu sehen, wie innovative Lösungen zu besserem Datenmanagement führen können. Werde den Artikel meiner Arbeitsgruppe zeigen!
Michael Schmidt -
Ich finde, dass LuckyTemplates eine tolle Lösung für viele Unternehmen sein können, um ihre Prognosen zu verbessern. Hat jemand von euch bereits ein Projekt damit umgesetzt?
Lena S. -
Ich habe das Thema immer als kompliziert angesehen, aber dieser Artikel macht es leicht verständlich! Danke! Gibt es auch Videomaterial dazu?
Heinz L. -
Die Zukunft der Prognosetechnik sieht vielversprechend aus! Ich hoffe, dass wir bald mehr darüber hören werden.
Romy S. -
Ich bin auf diese Technik gestoßen, und sie hat meine Erwartungen übertroffen! Ich glaube, dass wir zukünftige Trends besser vorhersagen können