Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie einen automatisierten Ablauf in Microsoft Power Automate erstellen , ihm Verbindungen hinzufügen und ihn mithilfe der verfügbaren Vorlagen bearbeiten. Wenn Sie nur ein einfacher Benutzer von Power Automate sind, erhalten Sie keine Zertifizierung. Sie können es nur für persönliche Aufgaben und nicht für Ihr Unternehmen verwenden. 

Vor diesem Hintergrund ist es wichtig zu lernen, wie man Flows aus den verfügbaren Vorlagen erstellt, da alles, was Sie wirklich brauchen, in der Kategorie „Vorlagen“ enthalten ist.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines automatisierten Flusses aus einer Vorlage

Für dieses Beispiel verwenden wir eine Vorlage mit Twitter und erstellen einige komplizierte Beispiele damit. Wählen wir die Vorlage „ Eine E-Mail für neue Tweets zu einem bestimmten Schlüsselwort senden “ aus. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Wie wir sehen können, ist diese Flow-Vorlage so eingestellt, dass sie uns jedes Mal eine E-Mail sendet, wenn es einen Tweet zu einem Schlüsselwort gibt, an dem wir interessiert sind. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Wenn Ihr Unternehmen also Wasserflaschen herstellt, können Sie grundsätzlich einen Ablauf einrichten, bei dem Sie eine E-Mail erhalten, wenn jemand etwas über Wasserflaschen twittert.

Hinzufügen von Verbindungen zu einem automatisierten Ablauf

Beginnen wir nun mit der Einrichtung unserer Flow- Vorlage mit Power. Zuerst müssen wir die Mail- Anwendung verbinden, was wir hier bereits getan haben.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Anschließend verbinden wir es mit Twitter, indem wir auf das Pluszeichen klicken.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Geben wir den Benutzernamen und das Passwort unseres Twitter-Kontos ein, um Microsoft Power Platform zu autorisieren.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Anschließend wird ein Bestätigungscode an unsere E-Mail-Adresse gesendet. Suchen Sie nach diesem Bestätigungscode und geben Sie ihn in das Eingabefeld ein. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Senden“

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Es wird nun ein Häkchen haben, was bedeutet, dass wir unser Twitter-Konto erfolgreich mit unserem automatisierten Ablauf verbunden haben. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Nachdem wir nun mit der Verbindung unseres Twitter-Kontos fertig sind, klicken wir auf die Schaltfläche „Weiter“ .

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Anschließend wird das Flussdiagramm dieser Flussvorlage angezeigt.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Bearbeiten der Parameter für den Fluss

Basierend auf diesem Flussdiagramm wird der Fluss ausgelöst, sobald ein neuer Tweet erscheint. Anschließend wird in diesem Tweet nach einem bestimmten Suchtext gesucht. Dies ist im Grunde das Schlüsselwort, das wir festlegen werden. Dieser Suchtext könnte ein Text wie „ Happy Hour “, ein Hashtag oder ein Absendername sein . Verwenden wir beispielsweise „Power Automate“ als Suchtext oder Schlüsselwort. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Der nächste dient dazu, die Informationen des Benutzers, wie z. B. seinen Benutzernamen, abzurufen. Wir müssen es vorerst nicht ändern, da wir nur den Benutzernamen der Person erhalten möchten, die es getwittert hat.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Der letzte Parameter dient zum Senden einer E-Mail an eine E-Mail-Adresse mit Betreff und Text sowie den festgelegten Variablen.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Lassen Sie uns das Feld *An in unsere eigene E-Mail-Adresse ändern. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Wir müssen den Betreff vorerst nicht ändern, da die Tweet-Textvariable der Textinhalt des Tweets ist, den wir benötigten. Andererseits ist die Name- Variable der Name der Person, die sie getwittert hat. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Der Body gibt uns weitere Informationen zu den Variablen, die derzeit hinzugefügt werden.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Klicken wir auf den Flow-Checker , um nach Fehlern zu suchen.

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Wenn keine Fehler vorliegen, klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern .

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Gehen wir dann zur Seite „Meine Flows“ . In dieser Liste können wir nun unseren Flow sehen. 

Automatisierter Ablauf in Microsoft Power Automate

Abschluss

In diesem Blogbeitrag haben wir besprochen, wie wir ganz einfach einen automatisierten Ablauf in Microsoft Power Automate erstellen können. Wir haben mit einer der verfügbaren Vorlagen in Power Automate einen komplizierten Ablauf erstellt. Wir haben auch besprochen, wie wir unserem Flow mehrere Verbindungen hinzufügen können.

Prozessautomatisierung steigert die Produktivität und steigert die Effizienz in jedem Unternehmen.

Daher ist es wichtig zu lernen, wie man in Power Automate automatisierte Abläufe erstellt, da diese manuelle und komplexe Prozesse ersetzen können, die zu viel Zeit in Anspruch nehmen.

Alles Gute,

Henry


Verwenden von Power Automate zum Aktualisieren von Daten in LuckyTemplates
LuckyTemplates-Updates für Juni und worauf Sie sich im Juli freuen können
Neue LuckyTemplates-Meisterkurse: Power Apps und Power Automate









Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.