Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole | PBI-Visualisierungstechnik

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole | PBI-Visualisierungstechnik

Im heutigen Tutorial werde ich eine meiner Lieblingstechniken rund um benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole besprechen, bei der benutzerdefinierte Symbole auf dynamische Weise in LuckyTemplates-Visualisierungen verwendet werden. Dieses Tutorial ist von einem Eintrag im LuckyTemplates-Forum inspiriert, in dem eines unserer Mitglieder Probleme beim Hinzufügen benutzerdefinierter Symbole zu seinen Kartenvisualisierungen hat. Ich zeige Ihnen, wie Sie dieses Problem effizient lösen können. Das vollständige Video dieses Tutorials können Sie unten in diesem Blog ansehen.

Dies ist das vom Mitglied gewünschte Ergebnis, nämlich eine einfache visuelle Karte mit Text – ein Aufwärtspfeil, wenn der Wert der Kennzahl positiv ist, und ein roter Abwärtspfeil, wenn der Wert negativ ist. Wenn wir hier auf einen anderen Teil des Tickers klicken, sehen Sie, dass er sich dynamisch in einen grünen Aufwärtspfeil ändert, wenn er positiv ist, und dann in einen roten Abwärtspfeil, wenn er negativ ist.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Inhaltsverzeichnis

Dynamische benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole in Ihren Berichten

Eine Möglichkeit, dies zu integrieren, ist die Verwendung der Base64-Konvertierung . Base64 nimmt Binärdateien und wandelt sie in ASCII-Text um. Es gibt keine direkte Möglichkeit, binäre Bilddateien in einen LuckyTemplates-Bericht einzubinden. Dazu müssen Sie diese Codierung über Base64 durchführen.

Ich zeige Ihnen die allgemeine Struktur, die ich dafür verwende, bei der es sich lediglich um ein grundlegendes Konstrukt handelt. In diesem Fall handelt es sich bei der Kennzahl, die wir betrachten, um den Durchschnitt von LNReturn (logarithmische Normalrenditen). Wenn es kleiner als Null ist, erhält es einen bestimmten Wert. Wenn es größer als Null ist, erhält es einen anderen Wert. Und dann habe ich der Einfachheit halber gesagt: Wenn keines von beidem zutrifft (wie in diesem Fall), wenn es gleich Null ist, bleibt es einfach leer.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Und die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Mittelwert genau Null erreicht, ist sehr gering. Sie könnten hier jedoch einen dritten Wert eingeben, bei dem es sich vielleicht nur um einen horizontalen Pfeil handelt, der keine Änderung anzeigt, oder Sie könnten ein Leerzeichen verwenden. Ich habe dies nur getan, um das Maß zur Veranschaulichung zu vereinfachen.

Schauen wir uns nun zunächst die benutzerdefinierten Symbole an. Die benutzerdefinierten Symbole, die ich verwende, stammen von einer Website namens Flaticon . Ich habe keine Verbindung zu Flaticon. Ich finde einfach, dass es eine wirklich gute Seite ist. Damit können Sie die Symbole auf wirklich schöne Weise organisieren. Sie können sie auch bearbeiten. Ich verwende diese häufig in meinen LuckyTemplates-Berichten.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Ich habe hier gerade ein Symbol gefunden, von dem ich dachte, dass es gut zu den Anforderungen des Mitglieds passen würde. Und dann habe ich einfach den Flaticon-Editor durchgesehen und eine grüne Version für oben und eine rote Version für unten erstellt.

Und dann habe ich eine kleinere Version der roten und grünen Pfeile heruntergeladen, die 32 Pixel groß ist, weil die 512 Pixel eine sehr große Base64-Version generieren werden.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Als nächstes wollen wir diese in Base64 konvertieren. Es gibt eine ganze Reihe von Base-64-Konvertern, aber einer, der mir wirklich gut gefällt, ist dieser Base64-Image.de . Es verfügt über eine schöne Drag-and-Drop-Oberfläche und Funktionen zur Bildoptimierung. Und wenn Sie dies aktivieren, wird die Größe Ihrer resultierenden Datei reduziert, ohne dass sich dies spürbar auf das Erscheinungsbild des Bildmaterials auswirkt. Wenn wir mit komplexeren Bildern arbeiten, hilft diese Optimierung wirklich dabei, die Größe zu reduzieren.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Wir können die Dateien dann einfach per Drag & Drop hierher ziehen, was, wie Sie sehen, recht schnell konvertiert wird.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Dann kopieren wir einfach das Bild für jedes einzelne und fügen es in die Kennzahl innerhalb der Anführungszeichen ein. Und Sie sehen, selbst für dieses kleine 32-Pixel-Symbol ist dies eine ziemlich große Textmenge.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Als Nächstes erstellen wir eine neue Kennzahl, in die wir diese kopieren können. Ich nenne diese Kennzahl Icon2 Base64 . Danach müssen wir die Datenkategorie in Bild-URL ändern . Jetzt sind wir in einer guten Verfassung, das gewünschte Bild zu erstellen

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Karten-Visuals verarbeiten Bilder ohne die Verwendung benutzerdefinierter Visuals zum Lesen dieser Bilder nicht, Tabellen verarbeiten Bilder jedoch recht gut. Daher erstellen wir zunächst ein Tabellenvisual und können dieses Tabellenvisual so formatieren, dass es wie ein Kartenvisual aussieht.

Wir nehmen als Symbol zwei Base64-Dateien und dann unser Maß, den Durchschnitt des LNR. Als nächstes können wir diese einfach mithilfe des neuen Formatbereichs entsprechend formatieren.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Und so macht man es mit Base64. Die andere Möglichkeit ist die Verwendung webbasierter Bilder . Der Grund dafür könnte sein, dass Sie komplexere Bilder verwenden. Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um das Bild in Teile aufzuteilen und es dann in DAX zu ähneln. Der einfachere Weg, dies zu tun, ist jedoch die Verwendung webbasierter Bilder.

Sobald Sie die Dateien heruntergeladen haben (der grüne Aufwärtspfeil und der rote Abwärtspfeil), können Sie zu einer Bild-Hosting-Site gehen. Die Version, die ich verwende, heißt IMGBB . Auch hier habe ich keine Verbindung zu dieser Website; Es ist nur eines, das mir gefällt und das für mich gut funktioniert.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Sie laden einfach Ihre Bilder auf diese Website hoch, gehen zu „Einbettungscodes“ und stellen sicher, dass Sie direkte Links sehen.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

Diese können Sie dann kopieren. Anschließend können Sie diese mithilfe der gleichen Grundstruktur wie in der SWITCH TRUE- Anweisung in diese Grundstruktur einfügen. Und das sollte uns genau das geben, was wir aus Imagesicht brauchen.

Benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole |  PBI-Visualisierungstechnik

So fügen Sie benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole zu Ihren Berichten hinzu.
Entwicklung von LuckyTemplates-Berichten: Erstellen von Themen, Firmenlogos, Symbolen und Hintergründen.
Das beste benutzerdefinierte visuelle Element, von dem Sie noch nie gehört haben

Abschluss

Das ist also die Technik, die ich Ihnen heute zeigen wollte. Sie können damit auf viele verschiedene Arten dynamische benutzerdefinierte LuckyTemplates-Symbole erstellen. Tische bewältigen dies gut. Sie können dies auch über Matrizen tun, und dann gibt es einige benutzerdefinierte visuelle Tools, die diese einfach isoliert innerhalb eines Rahmens anzeigen.

Diese Technik bietet viel Flexibilität und ich hoffe, dass Sie das hilfreich fanden. Für weitere Einzelheiten können Sie sich unten das vollständige Video-Tutorial ansehen.

Beifall!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.