Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Der Kontext in LuckyTemplates ist ein wichtiger Teil des Data Storytelling , da er eine sorgfältige Planung erfordert, um Ihre Geschichte klarer darzustellen.

In einem meiner Tutorials haben wir mehrere Tipps und Tricks gelernt, die sich problemlos in Ihre LuckyTemplates-Berichte implementieren lassen. Heute besprechen wir die Best Practices rund um den Kontext in LuckyTemplates, die Ihrem Publikum helfen können, ein besseres Erlebnis zu erzielen.

Inhaltsverzeichnis

Verbessern Sie Ihren Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Verwenden Sie Titel und Zwischenüberschriften . Titel und Zwischenüberschriften sind bei der Gestaltung von Berichten äußerst wichtig. Durch die richtige Verwendung von Titeln und Zwischenüberschriften kann der Zweck Ihres Berichts deutlich gemacht werden.

Formatieren Sie den Titel so, dass er hervorsticht und gut lesbar ist . Der Titel sollte das Erste sein, was Ihr Publikum sehen sollte. Es sollte im oberen Teil des Bildschirms positioniert werden, idealerweise in der oberen linken Ecke.

Fügen Sie einen Slogan oder mehrere kurze Sätze hinzu , damit Benutzer wissen, worum es in dem Bericht geht, warum sie sich darum kümmern sollten und wie sie diese Informationen nutzen können. Machen Sie es Ihrem Publikum so einfach wie möglich.

Lassen Sie Titel hervorstechen, indem Sie einen starken Kontrast zwischen dem Text und den Überschriften schaffen. Natürlich sollten wir darum herum genügend Platz lassen.

Achten Sie darauf, den Text linksbündig auszurichten, um ihn leichter lesbar zu machen . Dies liegt daran, dass Leser manchmal zentrierte Titel übersehen. Dies kann auch auf den in einem Bericht verwendeten Text und sogar auf die Ausrichtung in Tabellen und Metriken angewendet werden.

Behalten Sie für Titel, Überschriften, Beschriftungen und andere Texte im gesamten Bericht das gleiche Format bei . Verwenden Sie beispielsweise dieselbe Schriftart, dieselbe Größe und dieselbe Farbe.

Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Achten Sie auf den Ton Ihres Berichts . Um ein großartiger Designer zu sein, müssen Sie auf den Ton achten, den Sie in Ihrem Bericht verwenden, denn Ihr Publikum ist menschlich und hat Gefühle. Sie werden subjektiv sein. Achten Sie also nicht nur auf die Botschaft und die Geschichte, die Sie erzählen möchten, sondern auch darauf, wie Sie sie erzählen.

Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Der Kontext ist König . Es ist wichtig, in LuckyTemplates ausreichend Kontext bereitzustellen, um Ihre Daten einzurahmen. Eine effektive Datenvisualisierung hängt nicht nur von der Art der visualisierten Informationen ab, sondern auch von der Menge.

Wenn Sie einige Zahlen anzeigen, denken Sie immer an den Kontext in LuckyTemplates. Vergleichen Sie beispielsweise das Budget mit der Prognose des letzten Jahres oder vergleichen Sie verschiedene Dimensionen wie Regionen.

In dem Beispiel, das Sie auf dem Bildschirm sehen, hat der Benutzer den Bundesstaat Pennsylvania ausgewählt und der ausgewählte Bundesstaat wird in der unteren rechten Ecke hervorgehoben. 

Aus gutem Grund werden die anderen Zustände nicht herausgefiltert und der Benutzer kann die Werte mit den anderen Zuständen vergleichen. Außerdem bietet es mehr Kontext in einem Bericht und hilft dem Benutzer zu verstehen, ob die Werte gut oder schlecht sind.

Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Diagramme können lügen – beginnen Sie mit einer Null-Basislinie . Als einfache Regel sollten Sie erwägen, Ihr visuelles Diagramm von einer Null-Grundlinie aus zu erstellen.

Wenn dies nicht Ihren Wünschen entspricht, ändern Sie nur dann die Basislinie. Beginnen Sie jedoch standardmäßig mit einer Null-Basislinie. Sie benötigen Diagramme, die nicht bei Null beginnen, aber Sie müssen das Auge und die nötige Schulung haben, um zu erkennen, ob Ihr Bericht Klarheit oder Verwirrung bringt.

In diesem Beispiel können Sie die Körpertemperatur im Zeitverlauf sehen. Auf der linken Seite beginnen wir bei 96. Auf der rechten Grafik beginnen wir bei Null. In diesem Fall ist es ganz klar, dass die beste Wahl nicht darin besteht, bei Null zu beginnen, sondern die Tatsache zu beachten, dass wir die Achse mit den Werten sehen, die bei 96 beginnt.

Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Schauen wir uns ein anderes Beispiel an.

Wie groß der Unterschied zu sein scheint, erkennen Sie an den Zahlen 35 % und 39,6 %. Darüber hinaus wird die Achse angezeigt, die Position befindet sich jedoch auf der rechten Seite des Diagramms. Dies macht es viel schwieriger, es auf den ersten Blick zu erkennen.

Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten

Das Problem bei diesem Diagramm ist nicht, dass die Achse nicht bei Null beginnt, sondern der fehlende Kontext. Wir haben nur zwei Werte und es ist schwierig, mit einer so kurzen Sichtweise eine Idee zu entwickeln. Wenn wir die Dinge ins rechte Licht rücken und die historischen Werte zeigen, stellen wir fest, dass die anfängliche Visualisierung schlecht aufgebaut ist. 

Achten Sie zum Mitnehmen auf den Kontext, den Sie zeigen, und auf die Botschaft, die Sie Ihrem Publikum senden. Fehlinformationen verfälschen Ihr Narrativ und können auch Ihren Ruf gefährden.

Geben Sie Kontext und helfen Sie Ihrem Publikum, die Zusammenhänge zu verstehen.

Denken Sie daran, dass die Aufmerksamkeit des Publikums begrenzt ist und auch die Menge an Informationen, die es auf einem einzigen Bildschirm verarbeiten kann, begrenzt ist. Sie müssen fortschrittliche Offenlegungstechniken und eine effektive Navigation verwenden , um den Benutzer zu fesseln.

Der Betrachter muss aus den angezeigten Informationen seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen, aber die Botschaft, die Sie vermitteln möchten, muss besonders klar sein. Verwenden Sie daher zusätzlich zu dem Text, in dem Sie Ihre Informationen erzählen, wirkungsvolle Grafiken, in denen Sie die Fragen der Benutzer so gut wie möglich darstellen und antizipieren. 

Unterschied zwischen dem Teilen von Daten und dem Teilen von Erkenntnissen 

Das einfache Teilen von Daten ist so, als würde man die Benutzer mit den Informationen bombardieren, die sie bearbeiten müssen, um sie zu verstehen. Andererseits zeigt das Verbinden der Punkte die Schlussfolgerungsanalyse, die Sie aus den Daten gezogen haben, und möchte sie dem Benutzer klar machen. 

Die Verwendung dieser Techniken, bei denen Sie die Botschaft, die Sie übermitteln möchten, klar zum Ausdruck bringen und ein klares Diagramm verwenden, das dem Benutzer die Daten zeigt, die Sie zu Ihrer Schlussfolgerung geführt haben, sind die beste Möglichkeit, den Benutzer einzubeziehen und Ihre Nachricht zu übermitteln.

Aus diesem Grund funktioniert die 2+2-Technik – auch Punktverbindungstechnik genannt – in der Datenanalyse so gut.

Bereitstellung von Kontext in LuckyTemplates-Berichten


Best Practices für das LuckyTemplates-Berichtsentwicklungs-
Dashboard in LuckyTemplates: Best Practices für das Design
Effektives Data Storytelling: Stellen Sie die richtigen Fragen

Abschluss

Um unseren Kontext wirklich zu verbessern, müssen wir uns bewusst machen, dass das Hauptziel bei der Erstellung eines Berichts darin besteht, klar zu kommunizieren, damit unser Publikum die Zusammenhänge verstehen kann. Je einfacher wir unsere Geschichte erzählen können, desto mehr Wirkung wird sie haben. 

Fühlen Sie sich frei, alles, was Sie in diesem Tutorial gelernt haben, in Ihre LuckyTemplates-Projekte zu integrieren . Denken Sie daran, dass es nicht ausreicht, neue Dinge zu lernen, Sie sollten es auch üben.

Alles Gute,

Alex Badiu

Leave a Comment

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.