Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Sehen wir uns meine Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates an .

Rohdaten können schwierig zu lesen sein. Daher werden visuelle Darstellungen erstellt, um die Daten leicht verständlich zu machen. Aber Visualisierungen können verwirrend sein, wenn sie falsch gemacht werden. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Visualisierungen sind der Schlüssel zum Verständnis der Verbraucher.

Jetzt bespreche ich meine Best Practices für die Datenvisualisierung, um Ihnen bei der Erstellung eines guten Berichts zu helfen.

Inhaltsverzeichnis

Verwenden von Rastern zum Unterteilen von Visualisierungen

Verwenden Sie zunächst die Raster, um Informationssegmente zu erstellen, damit ein Verbraucher sie beim Betrachten des Berichts leicht identifizieren kann.

Schauen Sie sich den Beispielbericht unten an.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Jedes Bild ist durch Gitter mit kleinen Abständen dazwischen getrennt. Diese Leerzeichen ermöglichen eine einfachere Navigation.

Die Raster bestehen aus rechteckigen Blöcken hinter den Visuals.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Die richtigen Farben auswählen

Zweitens: Verwenden Sie eine Palette mit einfachen Farbschemata .

Studieren Sie das Donut-Diagramm unten:

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Die Farben sind nicht wie die meisten anderen Diagramme blau. Sie lassen das Diagramm daher unausgeglichen erscheinen.

Da das Diagramm jedoch recht weit entfernt ist, können die Farben nicht angepasst werden.

Aber wir können die Slicer-Farbe anpassen. Es ist im Vergleich zum Großteil des Berichts in einem dunkleren Farbton gehalten. Daher gibt es einen Kontrast.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Für mehr Gleichmäßigkeit ist es besser, entweder hellere oder dunklere Farbtöne zu verwenden.

In diesem Bericht habe ich hauptsächlich hellere Farbtöne verwendet.

Deshalb ändere ich die Slicer-Farbe in einen helleren Blauton.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Jetzt sieht es einheitlicher aus und stimmt mit dem Rest des Berichts überein.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Auswahl des geeigneten Diagramms für die Datenvisualisierung

Die dritte Übung besteht darin, das entsprechende Diagramm und Bildmaterial zu verwenden.

Identifizieren Sie bei der Auswahl des zu verwendenden Bildmaterials zunächst die Informationen, die Sie präsentieren möchten. Identifizieren Sie dann, welches Bildmaterial für diese Art von Daten am besten geeignet ist.

Wenn Sie beispielsweise Daten präsentieren, stellen Sie diese in einem Säulendiagramm dar.

Nehmen Sie dieses Diagramm als Beispiel:

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Überlegen Sie, welche Visualisierungen es dem Verbraucher erleichtern, die Daten zu verstehen.

Unordnung im Bericht vermeiden

Sie können Seiten in Ihren Berichten erstellen, indem Sie diese Schaltfläche auswählen.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

Vermeiden Sie Unordnung in Ihrem Bericht, indem Sie die Informationen auf mehrere Seiten verteilen.

Stellen Sie sicher, dass auf jeder Seite eine Geschichte oder ein Punkt enthalten ist. Es werden Berichte erstellt, um anhand Ihrer Bilder eine Geschichte darzustellen.

Heben Sie wichtige Informationen in Ihren Berichten hervor.

Die Schlüsselinformationen sind der Kern Ihrer Berichte. Mit anderen Worten: Es handelt sich um die zentrale Idee Ihrer Daten. Daher sollten es die am meisten hervorgehobenen Daten unter all Ihren Bildern sein.

Um einen zusammenhängenden Bericht zu erhalten, verwenden Sie klare Titel und Beschriftungen für Ihre Daten.

In diesem Bericht haben die Bilder und der Bericht selbst Titel, die ihre Daten definieren.

Best Practices für die Datenvisualisierung in LuckyTemplates

*****Verwandte Links*****
Tipps für das LuckyTemplates-Berichtsdesign – Best Practices
LuckyTemplates-Datenvisualisierungstipps für die Analyse von KPI-Trends
LuckyTemplates-Datenvisualisierungstechnik: Erstellen einer dynamischen Überschrift oder eines Titels

Abschluss

Beachten Sie diese Best Practices für die Datenvisualisierung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei Visualisierungen um die Benutzereffizienz geht.

Wenn wir Berichte erstellen, können wir die Dinge verkomplizieren. Dies führt zu unübersichtlichen Berichten und unklaren Bildern. Mit diesen Best Practices zur Datenvisualisierung können wir dies verhindern.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.