Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Durch die Optimierung von R-Code kann die Leistung von R-Skripten und -Programmen erheblich verbessert werden, sodass diese effizienter ausgeführt werden. Dies ist besonders wichtig für große und komplexe Datensätze sowie für Anwendungen, die in Echtzeit oder regelmäßig ausgeführt werden müssen.

In diesem Tutorial bewerten und optimieren wir die Leistung eines R-Codes mithilfe verschiedener R-Pakete wie Tidyverse und Data.table. Als Beispiel sehen wir, wie lange es dauert, bis RStudio eine große CSV-Datei mit der Funktion read.csv() , dem Tidyverse-Paket und dem Data.table-Paket liest .

Inhaltsverzeichnis

Optimierung der Leistung in R

Öffnen Sie RStudio. Weisen Sie im R-Skript die Dateierweiterung einer Variablen zu.

Sie müssen die Funktion system.file() verwenden , um zu bestimmen, wie lange die Ausführung einer Funktion oder Operation dauert. Da wir auswerten möchten, wie lange es dauert, eine Datei zu öffnen, schreiben Sie read.csv (df) in das Argument.

Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Wenn Sie den Code ausführen, zeigt Ihnen die Konsole an, wie lange es gedauert hat, die Datei zu öffnen. Die Spalte „Verstrichen“ zeigt, wie lange es gedauert hat, bis die CPU den R-Code ausgeführt hat. Die Ergebnisse zeigen, dass RStudio 31,93 Sekunden benötigte, was eine beträchtliche Zeitspanne darstellt. Diese Ladezeit ist unpraktisch, wenn Sie ständig mit großen Datensätzen arbeiten.

Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Eine Möglichkeit, die Leistung Ihres R-Codes zu optimieren, ist die Verwendung des Tidyverse- Pakets. Dadurch verkürzt sich die Zeit von 30 auf 5 Sekunden.

Beachten Sie, dass Sie zum Lesen der Datei die Funktion read_csv() verwenden müssen .

Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Das Paket „Tidyverse“ verbessert die Ladezeit in R durch die Verwendung des Pakets „readr “, das eine Reihe schneller und effizienter Funktionen zum Lesen und Schreiben von Daten bereitstellt. Das Paket readr bietet Funktionen wie read_csv() und read_table() , mit denen große Datenmengen schnell und effizient gelesen werden können.

Eine weitere Optimierungsmethode in R ist die Verwendung des data.table- Pakets. Dieser kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden.

Das data.table-Paket in R ist ein leistungsstarkes und effizientes Tool für die Arbeit mit großen und komplexen Datensätzen. Es bietet eine erweiterte Version des data.frame-Objekts, einer Kerndatenstruktur in R. Der Hauptvorteil von data.table ist seine hohe Leistung und geringe Speichernutzung bei der Arbeit mit großen Datensätzen.

Beachten Sie, dass Sie bei Verwendung dieses Pakets die Funktion fread() anstelle von read.csv() schreiben müssen . Wenn Sie dies zusammen mit Ihrem Code ausführen, können Sie feststellen, dass sich die Ladezeit auf 2,25 Sekunden verkürzt.

Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Vergleichen von R-Paketen mithilfe von Microbenchmark

Um die Leistung der einzelnen Methoden zu vergleichen, können Sie die Funktion microbenchmark ( ) verwenden .

Die Microbenchmark()-Funktion in R ist ein Werkzeug zum Messen der Leistung von R-Code. Es bietet eine einfache und benutzerfreundliche Schnittstelle zum Benchmarking der Ausführungszeit von R-Ausdrücken.

Das Tolle an dieser Funktion ist, dass Sie festlegen können, wie oft der Vorgang wiederholt wird. Dies führt zu genaueren Ergebnissen. Sie können auch feststellen, ob die Ergebnisse konsistent sind.

Bewerten und Optimieren der Codeleistung in R

Wenn Sie Probleme beim Lesen einer CSV-Datei in LuckyTemplates haben, kann RStudio dies für Sie erledigen. In R gibt es weitere Optionen, mit denen Sie die Leistung Ihres Codes optimieren können. Aufgrund seiner Einfachheit ist data.table jedoch sehr zu empfehlen.

Abschluss

Die Optimierung des R-Codes ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre R-Skripte effizient ausgeführt werden. Es gibt verschiedene Techniken und Tools, die zur Optimierung von R-Code verwendet werden können, z. B. die Verwendung des Tidyverse-Pakets zur Datenbearbeitung, die Verwendung des data.table-Pakets für große Datensätze und die Verwendung des Microbenchmark-Pakets zur Messung der Leistung von R-Code.

Es ist auch wichtig, gute Codierungspraktiken im Auge zu behalten, z. B. die Verwendung vektorisierter Operationen anstelle von Schleifen, die Verwendung integrierter Funktionen anstelle des Schreibens eigener Funktionen und die Berücksichtigung der Speichernutzung Ihres Codes.

Alles Gute,

George Mount


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst