Big-Data-Visualisierung: Gründe für den Einsatz von LuckyTemplates

Big-Data-Visualisierung: Gründe für den Einsatz von LuckyTemplates

Alle Arten von Unternehmen verarbeiten regelmäßig riesige Datenmengen. Mit Plattformen wie LuckyTemplates ist es endlich möglich, Daten so nahtlos wie möglich darzustellen. Der beste Weg, dies zu erreichen, ist die Big-Data-Visualisierung.

Eine der größten Fähigkeiten, die Datenprofis haben sollten, ist die Fähigkeit, große Datenmengen nicht nur zu bewerten, sondern sie auch klar darzustellen. Dies ist eines der Dinge, die LuckyTemplates am besten kann.

Hier sind einige Gründe, warum LuckyTemplates Ihre bevorzugte Plattform sein sollte, wenn es um die Visualisierung großer Datenmengen geht.

Inhaltsverzeichnis

Verarbeitet große Datenmengen

LuckyTemplates wurde entwickelt, um Daten effizient zu komprimieren, sodass Benutzer große Datenmengen nahtlos verarbeiten können. Wenn Sie große Datenmengen auf Plattformen wie Excel ausführen, wird es höchstwahrscheinlich abstürzen oder die Daten können überhaupt nicht geöffnet werden.

Mit LuckyTemplates können Benutzer außerdem einen Drilldown in die granularen Details durchführen, sodass sie besser entscheiden können, wie sie ihre Visualisierungen erstellen und Endbenutzern die Möglichkeit geben, mit den Daten zu interagieren. Im Gegensatz zu anderen Plattformen ist es nicht erforderlich, große Datensätze in Stichproben zu zerlegen, nur um eine möglichst einfache Analyse zu erstellen.

Einfachere Analyse und Transformation von Big Data

Einer der Hauptgründe, warum immer mehr Menschen auf LuckyTemplates umsteigen, ist die Benutzerfreundlichkeit. Sie müssen kein brillanter Datenprofi sein, um zu verstehen, wie LuckyTemplates funktioniert. Mit den richtigen Tutorials kann jeder einsteigen und mit dem Lernen beginnen. Dies erleichtert Benutzern die Analyse und Transformation von Daten.

Aus demselben Grund sind unsere Kurse auf der tatsächlich so aufgebaut, dass Mitglieder ihre LuckyTemplates-Reise bei uns basierend auf ihrem aktuellen Kenntnisstand beginnen können.

Big-Data-Visualisierung: Gründe für den Einsatz von LuckyTemplates

Sie können mit grundlegenden Tutorials beginnen, die sich mit kleineren Datensätzen befassen, und dann schließlich zu komplizierteren Berechnungen mit Big Data übergehen.

Einfaches Importieren von Dateien und Integration in andere Plattformen

Die Benutzerfreundlichkeit von LuckyTemplates ist nicht nur im Hinblick auf die Analyse und Transformation von Daten nützlich. Es erleichtert auch die Integration mit anderen Tools sowie den Import verschiedener Elemente.

Obwohl LuckyTemplates eine leistungsstarke Plattform für sich ist, weist sie einige Einschränkungen auf, insbesondere wenn Sie ein fortgeschrittener Benutzer sind. Dies gilt insbesondere, wenn es um Visualisierungen geht.

In diesem Fall entscheiden sich fortgeschrittene Benutzer für die Integration anderer Tools und Plattformen, um ihre visuelle Darstellung noch besser zur Geltung zu bringen. Manche erstellen ihre Hintergründe beispielsweise in Powerpoint und importieren sie dann in LuckyTemplates. Mit Tools von Drittanbietern wie Zebra BI können Benutzer einem Bericht auch Karten hinzufügen, während andere möglicherweise auch einen Bildschirm aus Power Apps importieren.

Hier bei LuckyTemplates bieten wir auch Tools an, mit denen Sie Ihre visuelle Darstellung verbessern können. Wir haben zum Beispiel den Color Theme Generator, der im zu finden ist . Dies hilft Ihnen, interessante Farbpaletten zu erstellen, die zu dem Projekt passen, an dem Sie arbeiten.

Big-Data-Visualisierung: Gründe für den Einsatz von LuckyTemplates

Unterstützt erweiterte Datenanalyse

Wenn Sie mit Big Data arbeiten, werden sich irgendwann Muster zeigen, die nicht nur Raum für bessere Analysen, sondern auch für Vorhersagen lassen. Diese Art der erweiterten Datenanalyse ist in LuckyTemplates möglich.

LuckyTemplates verfügt über Funktionen für maschinelles Lernen, die es ermöglichen, Trends zu erfassen und auf der Grundlage dieser Muster logische Vorhersagen zu treffen. Dies ist insbesondere dann äußerst hilfreich, wenn Sie Ihre aktuellen Daten nutzen möchten, um Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Die Visualisierung dieser Trends und deren Ausweitung auf die Zukunft kann Ihnen dabei helfen, logische nächste Schritte zu finden.


Datenvisualisierungstechnik | LuckyTemplates Dynamic Visuals-
Visualisierungsoptionen in LuckyTemplates.
LuckyTemplates Best Practice für Berichte und Visualisierungen

Abschluss

Jeder Datenbegeisterte und Datenprofi wird irgendwann einmal die Erfahrung machen, mit riesigen Datenmengen umzugehen. Solange Sie mit den Visualisierungstools von LuckyTemplates vertraut sind , können Sie die Daten problemlos so präsentieren, dass Endbenutzer sie leicht verstehen.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.