Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Ich führe viele Budgetanalysen durch, weil ich denke, dass die Verwendung von LuckyTemplates für diese Art von Analyse äußerst effektiv ist. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

LuckyTemplates deckt als Tool viele der analytischen Komponenten ab, die zur Vervollständigung dieser analytischen Arbeit gut ausgeführt werden müssen, und präsentiert sie dann auf effektive Weise.

In diesem Tutorial möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie über Ihre anfänglichen Budgetberechnungen hinausgehen können.

Manchmal reicht es nicht aus, nur ein Budget und ein Ergebnis vorzulegen . Vielleicht möchten Sie tatsächlich den Unterschied zeigen und dann auf dynamische Weise zeigen, wer im Vergleich zum Budget gute Leistungen erbracht hat und wer im Vergleich zum Budget schlecht abgeschnitten hat.

Indem Sie dies in LuckyTemplates tun, geben Sie sich die Möglichkeit, diese Erkenntnisse auf wirklich dynamische Weise zu präsentieren.

Dies war erst dann wirklich möglich, wenn die Funktionen in LuckyTemplates so weit entwickelt waren, dass Sie dies erfolgreich implementieren können.

Deshalb werde ich darüber nachdenken, wie Sie Ihre besten und schlechtesten Leistungen im Vergleich zum Budget unterscheiden können, und dann mit der Visualisierung fortfahren. Um dies zu erreichen, benötigen wir das richtige Datenmodell und die richtigen DAX-Berechnungen .

Inhaltsverzeichnis

Die Logik hinter dieser Budgetanalyse

In diesem Beispiel habe ich einige Budgets für 2016, es handelt sich also um einen historischen Datensatz. Aber ich habe auch unsere Ist-Werte, die auf Tagesebene vorliegen, während die Budgets auf Jahresebene vorliegen.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Ich habe die Budgetierungstechniken durchgesehen und angewendet und Daten in verschiedenen Granularitäten abgeglichen.

Um diese Erkenntnisse zu gewinnen, ist es am wichtigsten, die Budgetzuweisung auszuarbeiten . Dabei handelt es sich um die Ausarbeitung einer Logik oder eines Zuweisungsalgorithmus, der es uns ermöglicht, ein Jahresbudget auf Tagesebene zuzuweisen, wie in diesem Beispiel. Es könnte sich auch um ein Monatsbudget mit Tagesebene handeln.

Ich habe eine Reihe von Variablen erstellt ...

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

…das hat letztendlich zu dieser recht einfachen Berechnung unten geführt (die Teil der gesamten Logik oder Formel für die Budgetzuweisung ist), um jedem einzelnen Tag etwas zuzuteilen, das einer jährlichen Zahl entspricht.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Da es sich um einen täglichen Kontext handelt, teile ich d 1 durch 365 Tage mal das Gesamtbudget . Und so können wir die Budgetzuweisung erhalten.

Mit dem Gesamtumsatz und der Budgetzuweisung erarbeite ich dann die Ergebnisse zum Budget . Dadurch konnte ich eine weitere Berechnung durchführen oder zumindest in diese Berechnung verzweigen.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Dies ist eine ziemlich einfache Berechnung, aber Sie müssen zuerst die Berechnung der Budgetzuweisung durchgehen und klären.

Das Einrichten des Datenmodells

Ein entscheidender Faktor bei allen LuckyTemplates-Analysen ist das Datenmodell. Sie müssen sicherstellen, dass alles richtig eingerichtet ist.

Für diese Demonstration ist der Schlüssel hier, dass unsere Budgets eine Städtegranularität aufweisen. Um also sowohl die Verkaufstabelle als auch die Budgettabelle genau gleich filtern zu können, müssen Sie die Städte trennen, was ich hier getan habe :

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Wenn wir hier etwas filtern, fließt es durch die Tabelle „Regionen“ nach unten und trifft auf die Tabelle „Verkäufe“ und filtert dann auch die Tabelle „Budgetdaten“.

In dieser Tabelle können wir also die Dimension „Städtenamen“ haben, und das ermöglicht es mir, den Gesamtumsatz und das Budget zu ermitteln und dann die tatsächlichen Budgets im Vergleich zu den Produktbudgets zu ermitteln.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Trennung der besten und schlechtesten Leistungsträger

In der Visualisierung habe ich den Gesamtumsatz auf der X-Achse und die Budgetzuweisung auf der Y-Achse. Ohne die Legende ist es jedoch schwer zu erkennen, was gut und was schlecht ist.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Um aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen zu können, müssen wir wirklich deutlich machen, wer unsere guten und wer die schlechten Performer sind.

Wir können dies tatsächlich ohne zusätzliche Arbeit tun, da diese beste und schlechteste Dimension in unserem Datenmodell tatsächlich nicht vorhanden ist . Es gibt für uns keine Möglichkeit, diesen Filter zu aktivieren. Wir müssen diese Dimension tatsächlich schaffen .

Genau das habe ich also getan. Ich habe diese Dimension mit einer Logik erstellt, die es uns ermöglicht, herauszufinden, welche über oder unter 0 liegt. Ich habe die Calculate- Anweisungen verwendet, um herauszufinden, welche Leistung über oder unter Null budgetiert werden soll, und habe sie dann als „Schlecht“ oder „Schlecht“ klassifiziert. Gut“ .

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Sobald ich diese Dimension habe, kann ich sie als Filter verwenden. Ich muss es nur in die Legende ziehen und schon können wir sehen, wie es diese Städte tatsächlich in Gut und Böse unterscheidet.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates

Darüber hinaus habe ich in der Visualisierung „Leistung versus Budget“ verwendet, um sehr schnell einen Drilldown zu den Top-Performern im Vergleich zu den Schlechtesten durchzuführen.

Budgetierungsanalyse der besten und schlechtesten Leistungsträger mithilfe von LuckyTemplates


So berechnen Sie tatsächliche Ergebnisse für Budgets pro Produkt – LuckyTemplates und DAX
Verwalten der Saisonalität in Ihren Budgetanalysen – Erweiterte LuckyTemplates-
Budgetierungsleistungssegmentierung mithilfe von DAX in LuckyTemplates

Abschluss

Die wichtigsten Punkte dieser Demonstration sind die Berechnung der Budgetzuweisung , die für die Erstellung des richtigen Datenmodells unerlässlich ist, und die Überlagerung einiger zusätzlicher Dimensionen oder zusätzlicher unterstützender Spalten, um Ihre Visualisierungen hervorzuheben oder klarer zu machen.

Die Kombination all dieser Techniken ermöglicht eine wirklich effektive Budgetanalyse und einen Bericht. Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Sie aus Ihrer Arbeit in LuckyTemplates wirklich wertvolle Erkenntnisse gewinnen können.

Die Möglichkeit, (nahezu in Echtzeit) zu analysieren, wer gute und wer schlechte Leistungen erbringt, und dann zu sehen, wie sich dies im Laufe der Zeit ändert, ist wirklich wirkungsvoll und kann innerhalb von Organisationen viel Wert schaffen und auch Maßnahmen bestimmen.

Und das ist das Wichtigste bei der Analyse, die wir in LuckyTemplates erstellen. Wir wollen umsetzbare Erkenntnisse ermitteln oder schaffen, die einen Unterschied machen werden, und ich denke, anhand dieses Beispiels werden Sie sicherlich sehen, dass das durchaus möglich ist.

Beifall!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.