Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie den Chi-Quadrat-Test in Excel zum Vergleichen von Variablen verwenden. Das vollständige Video dieses Tutorials können Sie unten in diesem Blog ansehen .

Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest hat zwei kategoriale Variablen. Wir werden herausfinden, ob zwischen diesen Variablen ein Zusammenhang besteht.

Wir werden das Hypothesentest-Framework verwenden. Falls Sie damit nicht vertraut sind, schauen Sie sich das  Buch „Advancing Into Analytics“ an  . Dies ist eine fortgeschrittene Analysetechnik mit Excel , R und Python.

Für unsere Demo verwenden wir einen Wohnungsdatensatz in Excel. Wir müssen die tatsächlichen Werte mithilfe der Pivot-Tabelle ermitteln und diese dann mithilfe von Formeln mit den erwarteten Werten vergleichen.

Wir prüfen außerdem das Signifikanzniveau von 95 % und prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Klimaanlage und dem bevorzugten Bereich besteht.

Inhaltsverzeichnis

Verwenden des Chi-Quadrat-Tests in Excel zum Vergleichen von Variablen

Lassen Sie uns in Excel springen. Dies sind die Immobilienpreise, die dem Journal of Applied Econmetrics entnommen wurden.

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Fügen Sie eine Pivot-Tabelle ein und klicken Sie dann auf  OK , um eine Indexspalte zum Zählen von Beobachtungen zu verwenden.

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Ziehen Sie „ id “ aus den Feldern der Pivot-Tabelle  in den Abschnitt „Werte“. Wählen Sie   in den Wertfeldeinstellungen die  Option „Anzahl“ aus, da es sich dabei alles um eindeutige Werte handelt.

Als nächstes ziehen Sie „ prefarea “ in die Spalten und dann „ airco “ in die Zeilenabschnitte, um die tatsächlichen Werte anzuzeigen.

Wir haben insgesamt 546 Beobachtungen. Die 298 verfügen weder über eine Klimaanlage noch über einen bevorzugten Bereich, während die 53 über beides verfügen und so weiter.

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Erstellen wir zwei Tabellen und kennzeichnen sie als „Actual“ und „Expected“ .

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Um die erwarteten Werte weder für die Klimaanlage noch für den bevorzugten Bereich zu erhalten, multiplizieren Sie  D5  mit  B7 und dividieren Sie es dann durch  D7 .

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Als nächstes erhalten Sie den erwarteten Wert entweder der Klimaanlage oder des bevorzugten Bereichs, multiplizieren  D5  mit  C7 und dividieren ihn dann durch  D7 .

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Um nun den erwarteten Wert des bevorzugten Bereichs oder der Klimaanlage zu erhalten, multiplizieren Sie  D6  mit  B7 und dividieren Sie ihn dann durch  D7 .

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Lassen Sie uns abschließend den erwarteten Wert sowohl der Klimaanlage als auch des bevorzugten Bereichs berechnen. Multiplizieren Sie  D6  mit  C7 und teilen Sie es dann durch  D7 .

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Markieren Sie den Bereich der erwarteten Werte, um die Summe zu ermitteln, die 546 betragen sollte.

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Jetzt werden wir die Beziehung zwischen den tatsächlichen und den erwarteten Werten ermitteln. Schauen wir mal, ob sie dazu neigen, sich in gewisser Weise zusammenzubewegen.

Um die Signifikanz zu ermitteln, geben Sie  =CHISQ.TEST ein . Markieren Sie den Bereich der tatsächlichen Werte, fügen Sie ein Komma hinzu und markieren Sie dann den Bereich der erwarteten Werte, um den  p-Wert zu erhalten .

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen

Basierend auf dem Ergebnis ist dies eine leichte Zufallswahrscheinlichkeit. Es scheint einen Zusammenhang zwischen der bevorzugten Flächenvariable und der Klimatisierungsvariable zu geben.

Chi-Quadrat-Test in Excel: Variablen vergleichen


Zusammenführen von Abfragen mithilfe von Anti-Join in Excel mit Power Query.
Zählen Sie eindeutige Werte in Excel: Klassische bis moderne Ansätze.
Proportions- und Häufigkeitstabellen in Excel

Abschluss

Der Chi-Quadrat- Test ist eine gängige Technik, die uns hilft, den Unterschied nach Kategorie zu erkennen, und ein gutes Beispiel für A/B-Tests.

Beachten Sie außerdem, dass die Beobachtungen unabhängig sein müssen. Basierend auf unserem Beispiel betrachten wir zwei binäre Variablen, eine bestimmte Art von kategorialen Variablen.

Zum Schluss sollten wir uns darüber im Klaren sein, dass es schwierig werden kann, wenn wir viele Kategorien haben.

Ich hoffe, dass Sie dies für A/B-Tests verwenden können, sei es in Excel oder Python.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.