Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie das Datenmodell für Bestandsverwaltungs-Dashboards in LuckyTemplates richtig erstellen und einrichten.
Bevor Sie mit der Arbeit an den DAX-Formeln und -Visualisierungen beginnen, überprüfen Sie unbedingt, ob Ihr Datenmodell korrekt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, funktionieren Ihre DAX-Formeln nicht und Ihre Visualisierungen werden umfallen.
Inhaltsverzeichnis
Einrichten der Tabellen im Datenmodell
Dieses Modell weist einige Feinheiten auf. Es verfügt über zwei Faktentabellen : die Verkaufsdatentabelle und die Inventartabelle .
Diese Tabellen haben zwei verschiedene Zeitrahmen. Die Tabelle „Sales Data“ enthält historische Informationen und die Tabelle „Inventory Stock Control“ ist ein Zeitstempel. Ihr Inventarsystem zeigt Ihnen am Ende jeder Woche an, wie viel Inventar Sie haben.
Sie müssen diese beiden vergleichen, denn es gibt eine Menge Dinge, die Sie in Bezug auf Ihren Lagerbestand und die tatsächlichen Verkaufszahlen verwalten müssen.
Wenn Sie für bestimmte Produkte schlechte Umsätze erzielen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie nicht zu viel anbieten. Wenn Sie jedoch gute Umsätze erzielen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über genügend Lagerbestände verfügen, um die Nachfrage zu decken. Sie müssen sich auch Zeit nehmen, die Produkte zu bestellen, bevor die Verkäufe Ihre Lagerbestände übersteigen.
Richten Sie nun das Datenmodell in LuckyTemplates so ein, wie Sie es in früheren Tutorials gelernt haben. Platzieren Sie die Nachschlagetabellen oben und die Faktentabellen unten.
Bilden Sie dann Beziehungen zu den Dimensionen in der Nachschlagetabelle und der Faktentabelle .
Verknüpfen Sie die Artikel-Nr. in der Tabelle „Produkte “ mit dem Produktcode in der Tabelle „Verkaufsdaten“ und der Artikel-Nr. in der Tabelle „Inventory Stock Control“ .
Das Problem besteht nun darin, dass dadurch eine mehrdimensionale Beziehung entstanden ist, die unerwünscht ist.
Beseitigen Sie es, indem Sie auf die Beziehung in der Produkttabelle klicken und dann die Kardinalität in Eins zu viele ändern , da diese Produkttabelle nur ein Element pro Zeile enthält.
Ändern Sie für die Beziehung in der Tabelle „Bestandsbestandskontrolle“ die Richtung des Kreuzfilters in „Einzeln“ .
Bringen Sie als Nächstes das Datum in der Tabelle „Daten“ zum Bestelldatum in der Tabelle „Verkaufsdaten“ .
Mit der Tabellenfunktion können Sie auch ganz einfach Tabellen erstellen.
Erstellen einer zentralen Suche
In beiden Faktentabellen gibt es eine Dimension , die Sie extrahieren müssen, um daraus eine Nachschlagetabelle zu machen. Für die Verkaufsdatentabelle ist es der Lagercode ; Für die Inventory- Tabelle ist es der Stock Location .
Gehen Sie zu Modellierung und dann zu Neue Tabelle. Benennen Sie die Tabelle „Warehouse Codes“ , verwenden Sie die Funktion und platzieren Sie dann die WarehouseCode- Dimension darin.
Wenn Sie zu Ihrem Modell zurückkehren, werden Sie feststellen, dass Sie jetzt über diese neue Tabelle verfügen. Dies ist eine schnelle Möglichkeit, eine Tabelle zu erstellen, anstatt dies im Abfrageeditor zu tun.
Ziehen Sie nun „WarehouseCode“ auf „Sales Data“ und „WarehouseCode“ und „Stock Location“ der Inventory- Tabellen , um eine Beziehung herzustellen.
Sie sollten niemals Beziehungen zwischen Faktentabellen herstellen . Aus diesem Grund sollten Sie eine zentrale Nachschlagetabelle wie die Tabelle „Warehouse Codes“ erstellen , um beide zu filtern .
Die Produkte und Lagercodes sind die beiden Schlüsseldimensionen in Ihrem Bericht, da sie Ihre Faktentabellen filtern .
Abschluss
Bei der Erstellung eines Bestandsverwaltungs-Dashboards hat die Sortierung des Datenmodells oberste Priorität.
Wenn Sie dies nicht richtig einrichten, wirkt sich dies negativ auf alle anderen Elemente in Ihrem Bericht aus. Möglicherweise müssen Sie am Ende noch einmal von vorne beginnen.
Ein gutes Datenmodell ist die beste Grundlage für jeden Bericht und jedes Dashboard in LuckyTemplates .
Alles Gute,
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.