Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Dies ist eine sehr gute Demonstration der DAX-Berechnungen in LuckyTemplates. Ich zeige Ihnen, wie Sie mithilfe der richtigen DAX-Formelkombination die Summe einer Reihe von Durchschnittsergebnissen berechnen können . Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.
Dies erfordert ein angemessenes Verständnis der Funktionsweise iterierender Funktionen in LuckyTemplates. Dies sind Funktionen wie SUMX, AVERAGEX, MINX, MAXX . Normalerweise hat die Funktion am Ende ein X.
Sobald Sie verstehen, was Iterationsfunktionen bewirken, können Sie viel besser verstehen, wie Sie eine Formel manipulieren, um eine eindeutige Summe berechnen zu können.
In diesem Beispiel arbeiten wir mit AVERAGEX, um den Durchschnitt zu ermitteln. Anschließend zeige ich Ihnen, wie Sie SUMX als Teil der Formel verwenden, um anschließend eine andere Gesamtsumme neu zu berechnen als die, die Sie normalerweise erhalten würden, wenn Sie nur AVERAGEX verwenden.
Wir behandeln auch die HASONEVALUE- Funktion, die in sehr ähnlichen Szenarien recht häufig verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Ein Blick in die DAX-Berechnungen
Schauen wir uns diese Tabelle an und bewerten wir, was in diesen Formeln tatsächlich in der Tabelle vorkommt.
Zunächst werfen wir einen Blick auf den Gesamtumsatz. Es handelt sich um eine einfache Summenformel oder SUMX-Formel, bei der es sich um eine iterierende Funktion handelt.
Es geht nur darum, eine Summe zu bilden, aber wir werten eine Logik in jeder einzelnen Zeile aus, denn genau das tun iterierende Funktionen, insbesondere SUMX.
Der entscheidende Punkt hier ist, wann die Gesamtsumme erreicht ist, die bei 35 Millionen liegt. Da für dieses Ergebnis kein Kontext vorhanden war, wird tatsächlich jede einzelne Zeile in der zugrunde liegenden Verkaufstabelle durchlaufen, wodurch diese Logik vervollständigt wird . Und so kommen wir auf die 35 Millionen.
Aber wenn wir dann zu AVERAGEX springen , ist es genau die gleiche Formel. Die Formel hat die gleichen Parameter , außer dass wir hier den Durchschnitt haben.
Schauen wir uns nun die Gesamtsumme an: 2.356,01. Die Gesamtsumme wird in jeder einzelnen Zeile berechnet, genau wie in SUMX. Aber anstatt eine Summe zu bilden, wird ein Durchschnitt gebildet.
Deshalb haben wir hier eine niedrige Zahl, die 2.356,01 beträgt. Es handelt sich um den Durchschnitt jedes einzelnen Verkaufs, der jemals in der Verkaufstabelle stattgefunden hat.
In jeder einzelnen Zeile findet eine Auswertung statt, die im Speicher gespeichert wird und dann mit der nächsten und der nächsten Zeile fortfährt.
Ganz am Ende wird der Durchschnitt aller einzelnen Verkaufstransaktionen ermittelt, die stattgefunden haben.
Der wichtigste Teil dieses Tutorials besteht jedoch darin, zu erfahren, wie wir auf diese Summe von 28.272,12 gekommen sind. Wir wollen herausfinden, wie wir die Summe aller unserer Durchschnittswerte trainieren können.
Berechnen der Gesamtsumme der Durchschnittswerte
Um die Summe der durchschnittlichen Ergebnisse zu erhalten, müssen wir im Gesamtbereich ein unterschiedliches Verhalten erzeugen.
Wie machen wir es? Sehen wir uns zunächst die Formel an, die ich erstellt habe.
Wenn wir uns die Variable AVERAGEX ansehen, werden wir erkennen, dass dies genau das Gleiche ist, was in diesem bestimmten Teil der Tabelle auftritt.
Wir verwenden diese Logik, IF HASONEVALUE, wobei ich auf Dates Month gehe, weil wir uns in einem monatlichen Kontext befinden.
Wenn der monatliche Kontext einen Wert hat, werden wir genau dieselbe Formel (AvgSales) auswerten, die, wie Sie hier sehen, genau dieselbe ist.
Ist dies jedoch nicht der Fall, also im Grunde genommen im Gesamtbereich, dann wollen wir etwas anderes machen.
Wir werden einen SUMX erstellen, weil wir irgendwie eine Summe der durchschnittlichen Verkäufe erstellen wollen. Und wir wollen jeden einzelnen Monat die Gesamtsumme (28.272,12) auswerten und die durchschnittlichen Verkäufe zusammenfassen.
Bei der Gesamtsumme (28.272,12) werten wir also nicht jede Zeile dieser Verkaufstabelle aus, sondern jeden Monat.
Wir ermitteln den durchschnittlichen Umsatz jedes Monats, und anstatt einen Durchschnitt zu ermitteln, bilden wir eine Summe, da darin SUMX enthalten ist.
Und so erhalten wir tatsächlich die Summe aller Durchschnittswerte.
Implikationen der Summe der durchschnittlichen DAX-Berechnungen
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie diese Technik der Kombination von Formeln verwenden können, um diese Durchschnittssummen zu erstellen. Ein Beispiel wäre, wenn Sie den durchschnittlichen Umsatz pro Geschäftsjahr ermitteln möchten, wie ich es in diesem Beispiel getan habe.
Im Beispiel sehen Sie, dass die Gesamtsumme der Durchschnittswerte in jeder einzelnen Zeile steht.
Ich habe das mithilfe von ALLEXCEPT berechnet , indem ich den gesamten Kontext im Geschäftsjahr entfernt habe, und so wird die Gesamtsumme für alle angezeigt.
Dann habe ich den Prozentsatz pro Geschäftsjahr (% pro Geschäftsjahr) berechnet. Dies erfolgt durch Division des durchschnittlichen Umsatzes durch den durchschnittlichen Umsatz pro Geschäftsjahr.
Sie werden wissen, dass es tatsächlich funktioniert, weil es hundertprozentig so ist, wie es sein sollte.
Berechnen des Prozentsatzes der
kumulativen Gesamtsummen in LuckyTemplates ohne Datumsangaben – Advanced DAX
Abschluss
Dieses Thema zu DAX-Berechnungen für den Gesamtdurchschnitt wurde im Forum und anderswo häufig nachgefragt.
Um die Gesamtsumme der Durchschnittswerte zu ermitteln, verwenden wir Kombinationsfunktionen wie AVERAGEX, HASONEVALUE und SUMX mit etwas Logik, um die endgültige Summe aller Durchschnittswerte zu erhalten.
Dies ist eine sehr wiederverwendbare Idee, wenn Sie Gesamtbeträge benötigen, die sich stark von der tatsächlichen allgemeinen Berechnung in Ihren Tabellen oder Visualisierungen unterscheiden.
Hier sind weitere verwandte Themen zu SUMX:
Die letzten N Verkäufe eines Kunden nur mit LuckyTemplates anzeigen.
Wie man virtuelle Tabellen innerhalb von Iterierungsfunktionen in LuckyTemplates versteht – DAX-Konzepte
Dies ist eine ziemlich einzigartige DAX-Formel. Wenn Sie verstehen, wie diese DAX-Berechnungen durchgeführt werden, sind Sie mit Ihren LuckyTemplates-Kenntnissen sehr gut zurechtgekommen. Sie sind an einem guten Ort, um andere Vorab-Dinge auszuarbeiten, insbesondere wenn Iterationslogik erforderlich ist.
Viel Spaß beim Durcharbeiten.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.