Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Der Unterschied zwischen den DAX-Funktionen und kann relativ verwirrend sein, wenn Sie mit LuckyTemplates beginnen. In diesem Tutorial gehe ich kurz auf die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden häufig verwendeten DAX-Funktionen und ihre jeweilige Verwendung in Ihren LuckyTemplates-Berichten ein . Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Schauen wir uns dieses Beispiel an. Ich werde dies verwenden, um den Hauptunterschied zwischen den DAX-Funktionen ALL und ALLSELECTED zu diskutieren   .

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Inhaltsverzeichnis

Analysieren der Visualisierung für den Monat mit den höchsten Verkäufen

In diesem Beispiel identifiziere ich den höchsten Verkauf in einem bestimmten Monat . Gleichzeitig möchte ich den höchsten Verkauf in diesem Diagramm visuell darstellen . Wie Sie hier sehen können, habe ich bereits das Diagramm eingerichtet, das die Einnahmen für jeden Monat anzeigt. Außerdem werden die Diagrammlinien angezeigt, die den höchsten Wert in jedem dieser einzelnen Monate angeben.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

In dieser Visualisierung habe ich Ergebnisse durch die Verwendung der DAX-Funktionen ALL und ALLSELECTED erhalten . 

Wie ich bereits sagte, gibt es einen großen Unterschied zwischen diesen beiden Funktionen. Die ALL- Funktion identifiziert den höchsten Monat seit Beginn der Zeit, unabhängig vom Kontext aus dem Datumsfilter. 

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Andererseits berücksichtigt die ALLSELECTED- Funktion den Datumskontext auf der Berichtsseite .

Formel für die Messung des höchsten Verkaufsmonats

Für dieses Tutorial verwende ich die von mir erstellte Kennzahl „Höchster Verkaufsmonat“ als Beispiel.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Mit dieser Formel wird der höchste Umsatz pro Monat berechnet . Jetzt füge ich dies als Karte zu unserem Bericht hinzu.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Wie Sie sehen können, wird der Monat mit den höchsten Verkäufen anhand der Beispieltabelle berechnet, auch wenn kein Kontext darauf angewendet wird. Wenn Sie sich außerdem die Daten aus der Tabelle genau ansehen, werden Sie feststellen, dass der angezeigte Wert auf der Kartengrafik aus dem Monat Januar 2016 stammt .

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Lassen Sie uns nun die Kennzahl „Höchster Verkaufsmonat“ in die Beispieltabelle aufnehmen.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Interessanterweise findet innerhalb der Funktion eine bestimmte Iteration statt. Denken Sie daran, dass bei Verwendung dieser Funktion doppelte Werte entfernt werden und nur eindeutige Werte zurückgegeben werden . In diesem Fall wird jede einzelne Zeile der Spalte „Monat mit dem höchsten Verkauf“ für jeden einzelnen Monat aus der Spalte „Monat“ und „Jahr“ ausgewertet . 

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Das bedeutet, dass für jede Zeile nur ein bestimmter Monat durchlaufen wird. Dies steht im Gegensatz zu dem, was die Formel für das Kartenvisual „Höchster Verkaufsmonat“ bewirkt.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Im Wesentlichen durchläuft die Formel für das Kartenbild „ Monat mit dem höchsten Verkauf“ alle Monate in einem bestimmten Kontext .

Mein Ziel hier ist jedoch, den höchsten Verkauf eines Monats mit demselben Ergebnis bis zur letzten Zeile der Spalte „Monat mit dem höchsten Verkauf“ anzuzeigen . In diesem Fall werde ich eine Kennzahl erstellen, in der ich die ALL- Funktion verwenden kann.

Verwenden der ALL-Funktion in DAX

Werfen wir einen Blick auf die von mir erstellte Kennzahl „ Höchster Verkaufsmonat ALLES“ .

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Für diese spezielle Kennzahl habe ich die ALL DAX-Funktion verwendet.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Dies ist eine gängige Methode zur Verwendung der ALL- Funktion. Meistens müssen Sie es in Kombination mit der Funktion oder verwenden . Manchmal müssen Sie es auch in einen Filter wie die Funktion einfügen.

Wie Sie sehen können, ist dieser Teil der Formel genau derselbe wie bei der zuvor besprochenen Kennzahl „Höchster Verkaufsmonat“ .

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Andererseits möchte ich es in einem anderen Kontext berechnen. Daher ändere ich den Kontext der Berechnung mithilfe der CALCULATE- Funktion.

Wie Sie sehen können, unterscheidet sich das Ergebnis aus der Spalte „Monat mit dem höchsten Verkauf“ ALLE von dem angezeigten Ergebnis in der visuellen Karte „Monat mit dem höchsten Verkauf“ .

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Ich habe eine weitere Karte erstellt, die das Ergebnis der Messung „Höchster Verkaufsmonat ALLE“ anzeigt . Dies dient nur dazu, den Unterschied zwischen den beiden Ergebnissen deutlich zu machen.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Das Ergebnis innerhalb der Metrik „Höchster Verkaufsmonat ALLE“ ist anders, da der Kontext nicht berücksichtigt wird, den ich im Datumsfilter ausgewählt habe . Eigentlich geht es darum, jeden Monat einen Blick auf die Zeit zu werfen.

Wenn ich in diesem Fall den Zeitrahmen innerhalb des Datumsfilters erweitere , werden Sie feststellen, dass beide Ergebnisse gleich sind.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Wenn ich jedoch einen kürzeren Zeitrahmen einstelle, wird der Höchstbetrag in dieser bestimmten Datumsauswahl anders ausfallen . Dies liegt an der ALL- Funktion, die Filter für alle Daten entfernt .

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Verwenden der ALLSELECTED-Funktion in DAX

In Übereinstimmung mit dem zuvor besprochenen Beispiel muss ich die DAX-Funktion ALLSELECTED verwenden . Dadurch werden Filter speziell für die Daten im aktuellen Kontext entfernt, die ich auf der Berichtsseite ausgewählt habe.

Der Unterschied zwischen ALL- und ALLSELECTED-DAX-Funktionen in LuckyTemplates

Die ALLSELECTED- Funktion entfernt alle Filter, genau wie die ALL- Funktion. Der einzige Unterschied besteht darin, dass weiterhin der übergreifende Kontext auf einer Berichtsseite berücksichtigt wird.

Höchstwahrscheinlich haben Sie bereits gesehen, wie die ALLSELECTED- Funktion in einer kumulativen Gesamtmusterberechnung funktioniert . Das ist irgendwie ähnlich, denn bei der Berechnung einer kumulativen Summe gibt es auch eine Datumsauswahl auf der Berichtsseite.

Die Berechnung der kumulierten Gesamtsumme vom Beginn der Zeit an wird Ihnen eigentlich egal sein. In den meisten Fällen möchten Sie nur die Ergebnisse basierend auf dem Kontext sehen, den Sie im Datumsfilter ausgewählt haben . Dann möchten Sie, dass es sich um eine dynamische Berechnung handelt, die jedes Mal aktualisiert wird, wenn Sie eine Auswahl im Datumsfilter treffen . 


ALL-Funktion in LuckyTemplates – So verwenden Sie sie mit DAX
Ein tiefer Einblick in die Verwendung der ALLSELECTED-DAX-Funktion in LuckyTemplates.
Verwendung der ALL-Funktion in LuckyTemplates für hochwertige Erkenntnisse

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ALL- Funktion alle Werte in einer Spalte unabhängig vom angewendeten Kontextfilter berechnet. Die ALLSELECTED- Funktion gibt ebenfalls alle Werte in einer Spalte zurück, entfernt jedoch Kontextfilter aus Spalten und Zeilen in der aktuellen Abfrage, behält aber die von außen kommenden Filter bei.

Das ist der Hauptunterschied zwischen diesen beiden DAX-Funktionen, den Sie verstehen müssen.

Es ist ein subtiler Unterschied, der jedoch in einem bestimmten Kontext einen großen Unterschied in der Berechnung machen kann. 

Es ist wichtig, genau zu verstehen, was diese Unterschiede verursacht, insbesondere wenn Sie von der ALL- Funktion zur ALLSELECTED -Funktion wechseln.

Alles Gute,

***** LuckyTemplates lernen? *****







Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.