Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Heute werde ich eine aufschlussreiche Diskussion über meine drei besten Best Practices für die Organisation von LuckyTemplates-Modellen führen. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Das Einfügen guter Organisationsregeln in Ihre Modelle wird Ihnen bei der Entwicklung fortschrittlicherer Techniken in LuckyTemplates enorm helfen.

Wenn ich Ihnen zu Beginn eine einfache Empfehlung geben würde, wäre es, Ihr Setup anzupassen. Die Techniken, die ich Ihnen hier beibringen werde, sind schnelle Tipps, die sehr wichtig sind, insbesondere wenn Sie beginnen möchten, Ihr Verständnis von LuckyTemplates zu vertiefen.

Inhaltsverzeichnis

Richten Sie Ihr Datenmodell intuitiv ein

Der erste Tipp betrifft die intuitive Einrichtung Ihres Datenmodells. Ich verstehe, dass Ihre Daten etwas unübersichtlich werden können, wenn Sie mehrere Tabellen einbinden. Deshalb ist es wichtig, die sogenannten Nachschlagetabellen anzupassen .

Die Nachschlagetabellen sind in den meisten Szenarien im Grunde meine Filtertabellen. Ich lege sie immer oben drauf, genau wie dieses hier.

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Unten habe ich auch meine Faktentabellen . Faktentabellen sind die zugrunde liegenden Tabellen wie Transaktionstabellen oder eine Tabelle mit jeder einzelnen Informationszeile.

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Persönlich empfehle ich dieses Setup, da es zumindest mental alles viel einfacher macht. Dies liegt daran, dass Sie sich leicht vorstellen können, wie die Filter nach unten fließen, wie der Pfeil zeigt, insbesondere wenn Sie meinen Tabellenpositionen folgen. Darüber hinaus können Sie die Auswirkung eines Filters auf die Visualisierung oder Berechnung, die Sie erstellen möchten, leicht erkennen.

Hinzufügen von Maßtabellen zu Ihren Modellen

Zweitens erstellen Sie nach Möglichkeit Kennzahlentabellen oder Kennzahlengruppen. Ehrlich gesagt habe ich einige Leute gesehen, die sehr lange Tabellen in Form von Spalten in ihre Modelle integriert haben. Manchmal dauert es bis zu 150 Spalten mit zusätzlichen 20–50 Takten in den Tabellen. Das ist ein absolutes No-Go.

Es wird Ihnen schwer fallen, die benötigte Berechnung nachzuschlagen, da es viel Zeit in Anspruch nehmen kann, in all Ihren Tabellen zu suchen, wo sich das Maß befindet. Sie müssen eine einfache Maßtabelle erstellen.

Zuerst müssen Sie in die Daten gehen. Dann müssen Sie einen Platzhalter wie 1 einfügen und die Tabelle dann entsprechend benennen. Für mich bezeichne ich dies gerne als die Schlüsselmaßnahmen . Klicken Sie anschließend auf Laden.

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Jetzt wurde eine Tabelle erstellt und ich werde sie im Moment in eine Maßtabelle umwandeln. Wie Sie sehen, hat diese Tabelle keine Verbindung zu unserem tatsächlichen Datenmodell.

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Als nächstes müssen Sie innerhalb dieser Gruppe eine Kennzahl erstellen. Zum Beispiel eine einfache Kennzahl für den Gesamtumsatz. Klicken Sie dazu auf Neue Kennzahl .

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Für die neue Kennzahl zum Gesamtumsatz wird lediglich die Summe der Spalte „Gesamtumsatz“ berechnet. 

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

So habe ich meine erste Maßnahme erstellt. Wie Sie sehen, gibt es für alle Maße ein Taschenrechnersymbol, damit Sie sie leicht identifizieren können.

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Noch etwas: Sie müssen Spalte1 hier ausblenden. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste und wählen Sie dann Ausblenden aus .

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Dann können Sie in der oberen rechten Ecke einfach auf das Symbol „Bereich anzeigen/ausblenden“ klicken .

Sie können auch sehen, dass es hier jetzt ein doppeltes Taschenrechnersymbol für Schlüsselkennzahlen gibt . So können Sie eine Maßnahmengruppe identifizieren. Jetzt können Sie die Kennzahlen oben sehen, sodass Sie sie bei Bedarf im Bericht leicht aufrufen können. 

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Maximieren Sie Ihre Visualisierungstechniken

Den dritten Tipp habe ich noch nicht oft erwähnt, aber dieser ist eine sehr nützliche Technik. Dies ist im Allgemeinen wichtig, wenn Sie Faktentabellen haben, die Sie aus einer Datenbank abrufen müssen. Sie werden das sicherlich bei zu vielen Spalten in Tabellen finden.

Nun, Sie können diese Spalten mithilfe des Abfrageeditors tatsächlich erheblich reduzieren. Klicken Sie dazu auf „Abfragen bearbeiten“ .

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Manchmal müssen Sie diese Spalten beibehalten, weil Sie sie mit einer Nachschlagetabelle verbinden oder sie möglicherweise als Referenzpunkte verwenden müssen. Wenn Sie jedoch die Anzahl der Spalten für diejenigen reduzieren möchten, die Sie in der Visualisierung nicht benötigen, können Sie sie ausblenden, damit sie nicht im Abschnitt „ Felder“ angezeigt werden , wie z. B. diese Spalte „ Kundennamenindex“ .

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Ich werde es im Bericht nicht wirklich verwenden, da es sich nur um eine Zufallszahl handelt. Einige andere Spalten, die ich ebenfalls ausblenden kann, sind „ Total Revenue“ , „Total Unit Cost “ und „Unit Price“ . Ich meine, ich werde sie nicht in meinen Bericht ziehen, da ich bereits über meine wichtigsten Kennzahlen wie den Gesamtumsatz verfüge . Ebenso kann ich Daten wie Bestelldaten , Versanddaten usw. ausblenden.

Um diese Spalten auszublenden, gehen Sie zu den Tabellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „ In Berichtsansicht ausblenden“ aus .

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Nachdem einige der genannten Spalten ausgeblendet wurden, sind hier nun noch drei Spalten übrig.

Die 3 besten Best Practices zum Organisieren Ihrer LuckyTemplates-Modelle

Dies wird Ihnen wirklich dabei helfen, ganz einfach herauszufinden, was Sie wirklich brauchen. Ich mache das ständig und stelle sicher, dass nur die Spalten übrig bleiben, die ich in Visualisierungen verwenden werde. Sie werden erstaunt sein, wie sauber Ihre Felder aussehen, wenn Sie dies tun.

Abschluss


So organisieren Sie Ihr LuckyTemplates-Datenmodell – Best-Practice-Tipps
Best Practices bei der Verwendung der Q&A-Funktion in LuckyTemplates
Eine Best-Practice-Implementierungsstrategie für LuckyTemplates

Hoffentlich haben Ihnen diese drei Best Practices gefallen und Sie können sie irgendwie auf Ihr eigenes LuckyTemplates-Modell anwenden. Diese und weitere Themen behandle ich tatsächlich in meinem Online-Kurs . Wenn Sie also gerade erst am Anfang Ihrer Reise zum Erlernen von LuckyTemplates stehen, ist dies ein guter Ausgangspunkt.

Wenn Sie irgendwelche Gedanken oder Kommentare haben, hinterlassen Sie mir auf jeden Fall einen Kommentar und lassen Sie uns die Diskussion in Gang bringen.

Sam 


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.