Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Wenn es darum geht, die Geschichte zu präsentieren, müssen wir mit dem Layout beginnen. Hier kommt die Drittelregel ins Spiel. Was ist die Drittelregel? Die Drittelregel ist eine Methode zur Anordnung der Elemente innerhalb einer Komposition.

Wenn wir den Rahmen durch zwei vertikale und zwei horizontale Linien teilen, erhalten wir neun Kästchen.

Die Idee besteht darin, die interessanten Punkte entlang der vertikalen Linien oder an den Schnittpunkten der Linien auszurichten, um eine angenehmere und ausgewogenere Komposition zu erhalten.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung der Drittelregel in Gemälden

Diese Kompositionsregel wird häufig in der Fotografie, im Video und im Kino verwendet.

Tatsächlich begann man in der Renaissance, dies zu nutzen, als neue Malstile aufkamen. Ziel ist es, reichhaltigere und komplexere Geschichten zu erzählen.

Im Gegensatz zu früher wurde die Hauptfigur oder der Hauptinteressepunkt in die Mitte gestellt. Wenn sich das Motiv in der Mitte des Bildes befindet, ist der Abstand in alle Richtungen gleich, wodurch die Größe tendenziell statisch wird, ohne Bewegungen und ohne Interaktion.

Sie haben herausgefunden, dass sie mehr vom Hintergrund hervorheben und mehr Konversation erzeugen können, indem sie das Motiv aus der Mitte nehmen und es entlang einer dieser Schnittlinien im Bild bewegen.

Es gibt neun gleiche Blöcke, die wir durch vier Schnittpunkte teilen können. Wenn Sie Ihre Themen innerhalb dieser vier Schnittpunkte platzieren, entsteht eine dynamischere Kommunikation .

Wenn Sie den Punkt von Interesse nehmen und ihn auf eine dieser Schnittlinien verschieben, entsteht ein dynamischeres Bild. Es ermöglicht den Augen, in den Rahmen zu gelangen, das Objekt und den Hintergrund zu betrachten, einen natürlicheren Fluss zu haben und sich mit dem zu verbinden, was sie sehen.

Eines der Konzepte oder Theorien hinter der Rahmung ermöglicht es uns, dynamischere Bilder zu erstellen .

Gemälde von Valentin de Boulogne: Ein großartiges Beispiel für die Drittelregel

Dieses Gemälde von Valentin de Boulogne zeigt, wie die Hauptfigur vollständig an der oberen Begrenzungslinie platziert ist, wodurch eine dynamische Anordnung der Figuren entsteht.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Der „ Augenfluss “ ist eine weitere großartige Anwendung der Drittelregel in diesem Gemälde von Rubens. Der Hauptschwerpunkt der Tafel liegt an einer Kreuzung, und der sekundäre Interessenpunkt folgt ebenfalls den Kreuzungen.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Die Wirkung der Posen führt das Auge von einem Brennpunkt oder Schnittpunkt zum anderen.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Bedeutung der Drittelregel in Berichten

Zweifellos kann die Drittelregel auch bei der Erstellung von Berichten sehr nützlich sein.

Werfen wir einen Blick auf diesen Bericht, den ich in LuckyTemplates erstellt habe. Wir sehen, wie die Verwendung der Drittelregel auf den Helm von Hamilton hinweist.

Eine der Hauptideen der Drittelregel besteht darin, eine Verbindung zum Betrachter herzustellen und die Geschichte zu erzählen, indem vorhergesehen oder gesteuert wird, wie sich die Augen von einem Teil des Bildschirms zum anderen bewegen.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Nach der Drittelregel wissen wir, wie die Augen ein bestimmtes Bild oder Gemälde abtasten, weshalb wir unseren Bericht aufteilen.

Darüber hinaus ist die Position der Box für die Reihenfolge und die Art und Weise, wie der Benutzer interagiert, von großer Bedeutung. Im Allgemeinen legen wir mehr Wert auf die obere linke Ecke von Bildern oder Designs.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Zuerst schauen wir uns die obere linke Stelle an und bewegen uns dann schrittweise in die rechte Ecke, dann fahren wir fort, indem wir eine Art „Z“ ausführen. Der unteren rechten Stelle schenken wir die geringste Aufmerksamkeit.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Dies ist die visuelle Verteilung für unsere Augen.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln

Dies ist der Hauptgrund, warum wir die KPIs oder Filter normalerweise im oberen oder linken Teil des Bildschirms und den Titel oben links platzieren.

Drittelregel: Die Kompositionsregeln


Durchdachter Planungs- und Erstellungsprozess
Beispiele für LuckyTemplates-Dashboards: Weniger ist mehr
Berichtsvisualisierungs-Framework in LuckyTemplates | Teil 3

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Designer die Art und Weise, wie der Benutzer den Bericht betrachtet, stark beeinflussen kann, indem er Farbe, Formen, Größe, Abstand und Ausrichtung der Elemente verwendet.

Die Rasterplatzierung sollte im Berichtsdesign deutlich erkennbar sein, da sie die Art und Weise bestimmt, wie der Bericht vom Betrachter konsumiert wird. Überlegen Sie abschließend, wie Sie Ihre visuellen Elemente platzieren und achten Sie auf die Größe der visuellen Räume und die Ausrichtung.

Alles Gute,


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst