Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Wenn es darum geht, die Geschichte zu präsentieren, müssen wir mit dem Layout beginnen. Hier kommt die Drittelregel ins Spiel. Was ist die Drittelregel? Die Drittelregel ist eine Methode zur Anordnung der Elemente innerhalb einer Komposition.
Wenn wir den Rahmen durch zwei vertikale und zwei horizontale Linien teilen, erhalten wir neun Kästchen.
Die Idee besteht darin, die interessanten Punkte entlang der vertikalen Linien oder an den Schnittpunkten der Linien auszurichten, um eine angenehmere und ausgewogenere Komposition zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung der Drittelregel in Gemälden
Diese Kompositionsregel wird häufig in der Fotografie, im Video und im Kino verwendet.
Tatsächlich begann man in der Renaissance, dies zu nutzen, als neue Malstile aufkamen. Ziel ist es, reichhaltigere und komplexere Geschichten zu erzählen.
Im Gegensatz zu früher wurde die Hauptfigur oder der Hauptinteressepunkt in die Mitte gestellt. Wenn sich das Motiv in der Mitte des Bildes befindet, ist der Abstand in alle Richtungen gleich, wodurch die Größe tendenziell statisch wird, ohne Bewegungen und ohne Interaktion.
Sie haben herausgefunden, dass sie mehr vom Hintergrund hervorheben und mehr Konversation erzeugen können, indem sie das Motiv aus der Mitte nehmen und es entlang einer dieser Schnittlinien im Bild bewegen.
Es gibt neun gleiche Blöcke, die wir durch vier Schnittpunkte teilen können. Wenn Sie Ihre Themen innerhalb dieser vier Schnittpunkte platzieren, entsteht eine dynamischere Kommunikation .
Wenn Sie den Punkt von Interesse nehmen und ihn auf eine dieser Schnittlinien verschieben, entsteht ein dynamischeres Bild. Es ermöglicht den Augen, in den Rahmen zu gelangen, das Objekt und den Hintergrund zu betrachten, einen natürlicheren Fluss zu haben und sich mit dem zu verbinden, was sie sehen.
Eines der Konzepte oder Theorien hinter der Rahmung ermöglicht es uns, dynamischere Bilder zu erstellen .
Gemälde von Valentin de Boulogne: Ein großartiges Beispiel für die Drittelregel
Dieses Gemälde von Valentin de Boulogne zeigt, wie die Hauptfigur vollständig an der oberen Begrenzungslinie platziert ist, wodurch eine dynamische Anordnung der Figuren entsteht.
Der „ Augenfluss “ ist eine weitere großartige Anwendung der Drittelregel in diesem Gemälde von Rubens. Der Hauptschwerpunkt der Tafel liegt an einer Kreuzung, und der sekundäre Interessenpunkt folgt ebenfalls den Kreuzungen.
Die Wirkung der Posen führt das Auge von einem Brennpunkt oder Schnittpunkt zum anderen.
Bedeutung der Drittelregel in Berichten
Zweifellos kann die Drittelregel auch bei der Erstellung von Berichten sehr nützlich sein.
Werfen wir einen Blick auf diesen Bericht, den ich in LuckyTemplates erstellt habe. Wir sehen, wie die Verwendung der Drittelregel auf den Helm von Hamilton hinweist.
Eine der Hauptideen der Drittelregel besteht darin, eine Verbindung zum Betrachter herzustellen und die Geschichte zu erzählen, indem vorhergesehen oder gesteuert wird, wie sich die Augen von einem Teil des Bildschirms zum anderen bewegen.
Nach der Drittelregel wissen wir, wie die Augen ein bestimmtes Bild oder Gemälde abtasten, weshalb wir unseren Bericht aufteilen.
Darüber hinaus ist die Position der Box für die Reihenfolge und die Art und Weise, wie der Benutzer interagiert, von großer Bedeutung. Im Allgemeinen legen wir mehr Wert auf die obere linke Ecke von Bildern oder Designs.
Zuerst schauen wir uns die obere linke Stelle an und bewegen uns dann schrittweise in die rechte Ecke, dann fahren wir fort, indem wir eine Art „Z“ ausführen. Der unteren rechten Stelle schenken wir die geringste Aufmerksamkeit.
Dies ist die visuelle Verteilung für unsere Augen.
Dies ist der Hauptgrund, warum wir die KPIs oder Filter normalerweise im oberen oder linken Teil des Bildschirms und den Titel oben links platzieren.
Durchdachter Planungs- und Erstellungsprozess
Beispiele für LuckyTemplates-Dashboards: Weniger ist mehr
Berichtsvisualisierungs-Framework in LuckyTemplates | Teil 3
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Designer die Art und Weise, wie der Benutzer den Bericht betrachtet, stark beeinflussen kann, indem er Farbe, Formen, Größe, Abstand und Ausrichtung der Elemente verwendet.
Die Rasterplatzierung sollte im Berichtsdesign deutlich erkennbar sein, da sie die Art und Weise bestimmt, wie der Bericht vom Betrachter konsumiert wird. Überlegen Sie abschließend, wie Sie Ihre visuellen Elemente platzieren und achten Sie auf die Größe der visuellen Räume und die Ausrichtung.
Alles Gute,
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.