Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung | Banding mit DAX

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung | Banding mit DAX

Ich möchte eine dynamische Gruppierungstechnik von LuckyTemplates durchgehen. Ich zeige Ihnen, wie Sie Segmente Ihrer Informationsbänder dynamisch präsentieren. Dies ist eine leistungsstarke Technik, um auf Ihrem Datenmodell aufzubauen. Das vollständige Video dieses Tutorials können Sie unten in diesem Blog ansehen.

Ich habe hier ein wirklich einfaches Datenmodell. Es ist ein bisschen chaotisch wegen der Art und Weise, wie Microsoft die Dinge in LuckyTemplates eingerichtet hat, was mir nicht gefällt; Deshalb würde ich es gerne mit der Wasserfalltechnik neu anordnen.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Ich möchte meine Verkaufstabelle unten und alle meine Nachschlagetabellen oben haben.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

In vielen Fällen enthalten Ihre Nachschlagetabellen jedoch nicht so viele Informationen. Ich habe hier zum Beispiel meine Kundendaten, möchte aber meine Kunden anhand einer Metrik gruppieren können, und zwar dynamisch.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Abhängig von meiner Auswahl wird die Gruppierung unterschiedlich sein. Wenn ich beispielsweise ein anderes Jahr oder beispielsweise ein anderes Produkt auswähle, möchte ich meine Ergebnisse in der Gruppierung anhand dieser Auswahl analysieren können.

Wenn Sie diese Technik mit einem guten Modell kombinieren, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre Daten zu filtern.

Lassen Sie uns nun die Theorie durchgehen, wie das tatsächlich funktioniert.

Inhaltsverzeichnis

DAX-Formeln und Maßverzweigung

Ich habe hier eine einfache Berechnung für meinen Gesamtumsatz. Bei dieser Messung habe ich verwendet und den Preis aus einer anderen Tabelle abgerufen und diesen dann mit der verkauften Menge bei jeder einzelnen Transaktion multipliziert.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Jetzt möchte ich in der Visualisierung aufschlüsseln können, welche meiner Kunden meiner Meinung nach Kunden mit gutem Wachstum , Kunden mit durchschnittlichem Wachstum oder Kunden mit schlechtem Wachstum sind. Der Schlüssel liegt darin, das auf dem Slicer ausgewählte Jahr zu erkennen.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Ich habe hier auch meine Umsatz-LY -Berechnung (letztes Jahr), bei der ich die Funktionen und

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Aus dieser Berechnung kann ich dann das prozentuale Wachstum ( Umsatzwachstum ) errechnen .

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

So können Sie Nischenbanding-Berechnungen erstellen. In diesem Fall verzweige ich mich in diese Berechnung (Umsatzwachstum) und erstelle dann darauf basierend meine Segmente.

Beachten Sie, dass sich keine dieser Daten in einer meiner Rohdatentabellen befindet . Ich erstelle dies mit Kennzahlen und segmentiere und gruppiere dann dynamisch basierend auf dieser Berechnung.

In der Streudiagramm-Visualisierung können Sie sehen, wo das Segment oder die Gruppierung tatsächlich aufgeteilt wird. Diese Visualisierung hat das gleiche Maß wie die Balkendiagramm-Visualisierung hier unten. Es geht nur darum, die Dinge auf eine etwas andere Art und Weise darzustellen. Und es handelt sich immer noch um eine dynamische Berechnung oder eine dynamische Segmentierungstechnik.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Ich kann dies auch nach Monat und Jahr aufschlüsseln, indem ich einfach einen Slicer-Filter hinzufüge.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung mit DAX

Normalerweise erhalte ich meine Formeln vom mit der webbasierten Anwendung DAX Clean Up . Hier können Sie alle Ihre Formeln speichern.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Ich habe mein Banding-Beispiel im Analyst Hub gespeichert und kann den Code einfach kopieren und in mein Modell einfügen. Möglicherweise müssen Sie einige Parameter innerhalb der Formel ändern, aber in diesem Fall habe ich diesen bereits perfekt eingerichtet.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Wenn Sie eine dynamische Segmentierung durchführen, müssen Sie außerdem bedenken, dass Sie eine unterstützende Tabelle erstellen müssen . In diesem Beispiel möchte ich anhand dieses Wachstumsfaktors segmentieren können. Also habe ich meine Segmente für diesen bestimmten Wachstumsfaktor aufgeschlüsselt.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Und beachten Sie, dass ich auf meinem Kernmodell aufbaue. Keine dieser Daten wird physisch in irgendeiner Tabelle implementiert, was diese Technik so flexibel macht.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Schauen wir uns nun die Formel an, die ich hier verwendet habe: Umsatz pro Wachstumsgruppe .

In der Formel sehen Sie, dass ich den Gesamtumsatz berechnen möchte, aber ich möchte das Verkaufsergebnis anhand der von mir erstellten unterstützenden Tabelle filtern können.

Ich möchte bewerten, wie groß das Wachstum des Kunden war. Und so wird diese Formel mit der Funktion jeden einzelnen Kunden durchlaufen und das Umsatzwachstum jedes Kunden ermitteln. Dies geht virtuell über die gesamte Liste meiner Kunden und gibt dann die Verkäufe zurück, basierend auf dem, was als wahr ausgewertet wird.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Das Interessante daran ist, dass, wenn ich diese Formel in die Tabelle ziehe, Sie sehen, dass irgendwann alles als wahr ausgewertet wird. Dies liegt daran, dass der Filter in dieser Tabelle überhaupt nicht im Kontext steht.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX

Sie können die Bänder oder Gruppen jedoch in der Streudiagramm-Visualisierung sehen. Mit der unterstützenden Tabelle, die ich erstellt habe (Kundensegmenttabelle), ist in dieser Visualisierung der Filter innerhalb der Formel „ Umsätze pro Wachstumsgruppe “ im Spiel. Infolgedessen werden viele als falsch bewerten. Und so erhalten wir die Segmente, diese Bänder innerhalb der Visualisierung.

Dynamische LuckyTemplates-Gruppierung |  Banding mit DAX


LuckyTemplates-Banding- und Segmentierungsbeispiel mit DAX.
Verwenden Sie DAX zum Segmentieren und Gruppieren von Daten in LuckyTemplates.
Segmentierungsbeispiel mit Advanced DAX in LuckyTemplates

Abschluss

Bei dieser dynamischen Gruppierungstechnik von LuckyTemplates gibt es einiges zu entschlüsseln, aber es ist nicht so schwierig, wenn Sie das Muster und die unterstützende Tabelle, die Sie verwenden müssen, wirklich verstehen.

Sie können dieses Muster immer wieder eingeben, für jede gewünschte Streifenbildung. Die unterstützende Tabelle kann völlig dynamisch und flexibel sein und auf jeder gewünschten Metrik basieren. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie in dieser Bewertung mithilfe der Tabelle tatsächlich die richtige Metrik eingeben. Dies ist völlig dynamisch für alles, was Sie hier eingeben. Hier können Sie beispielsweise Gewinnspannen erzielen.

Weitere verwandte Inhalte finden Sie unter den folgenden Links.

Beifall!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.