Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich werde über dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern sprechen, weil ich gesehen habe, dass Mitglieder im LuckyTemplates-Supportforum so oft danach gefragt haben. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Die Herausforderung dabei besteht darin, herauszufinden, welche Bereiche zuerst segmentiert werden sollen. Sie müssten auch einen Weg finden, dynamische Parameter in Ihre Formel einzuspeisen. Ich werde das alles anhand des Beispiels vereinfachen, das ich hier zeigen werde.

Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Was-wäre-wenn-Parameters

Das erste, was ich brauche, wäre ein Parameter. In diesem Fall habe ich einen Parameter „Kundenrang“ erstellt .

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich habe diesen Parameter erstellt, indem ich in die Modellierung gegangen bin und dann auf „Neuer Parameter“ geklickt habe.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ein Was-wäre-wenn-Parameter würde automatisch eine Tabelle für mich erstellen. Es erstellt auch ein Maß für die von mir getroffene Auswahl.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Wenn ich das in meinen Bericht ziehe, wird meine Auswahl im Slicer angezeigt.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Das Wichtigste dabei ist, dass Ihre Parameter die Ergebnisse jedes Mal aufteilen sollten, wenn Sie eine benutzerdefinierte Segmentierung durchführen .

Neben dem Parameter „Kundenrang“ verfüge ich also auch über Informationen zu den Gebieten, in denen sich die Geschäfte befinden.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Der Kontext der Berechnung ist einer der Schlüsselfaktoren, um dies richtig zu machen. Hier unten gibt es außerdem zusätzlichen Kontext, der zeigt, wo sich die Geschäfte befinden.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Jetzt möchte ich meinen Umsatz trennen, indem ich meine Top-Kunden und meine Bottom-Kunden vergleiche. Ich möchte auch, dass sowohl diese oberen als auch die unteren Gruppen dynamisch sind. Hier kommen dynamische Parameter ins Spiel.

Anwenden dynamischer Parameter

Die Ergebnisse müssen sich also ändern, je nachdem, wie ich die Daten betrachten möchte. Das heißt, wenn ich den Slicer für „Customer Rank“ ändere , sollten sich auch die Daten in der Tabelle ändern.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Das erste, was ich tun werde, ist, eine Formel zu verwenden, um meine Top-Kunden in die Tabelle aufzunehmen.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich habe die Spalte erstellt, indem ich die Funktion für den Gesamtumsatz und dann als Ranking-Funktion verwendet habe. TOPN gibt außerdem eine virtuelle Tabelle basierend auf den Ranking-Ergebnissen zurück.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich habe hier Kontext hinzugefügt, während wir den Gesamtumsatz berechnen , da ich nur die bestplatzierten Kunden betrachte. Dieses Ranking wird durch den Kundenrangwert bestimmt .

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Durch die Verwendung von TOPN werde ich alle Kundendaten durcharbeiten. Es würde jedoch nur der Kontext für die Top 4 beibehalten, da dies der Parameter ist, der in der Tabelle festgelegt wird. Es ist der Wert, den ich im Slicer eingestellt habe.

Ich kann meinen Slicer auf 3 verschieben, und die Ergebnisse müssten sich ebenfalls ändern und nur die Daten für die Top 3 widerspiegeln.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich möchte mir auch meine Stammkunden ansehen, also werde ich das in meine Tabelle aufnehmen.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Da ich dort meine kleinsten Kunden platziere, ist es auch wichtig zu beachten, dass ich innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Gesamtzahl der Kunden pro Geschäft benötige.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Um die Gesamtzahl der Kunden zu ermitteln , habe ich die Funktion verwendet.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Beachten Sie, dass es sich dabei nur um Beispieldaten handelt, sodass die Zahlen, die ich anhand dieser Formel erhalte, möglicherweise klein und unrealistisch erscheinen. Aber diese Berechnung würde auch für größere Frequenzen funktionieren, wenn sie auf reale Szenarien angewendet wird.

Hier ist die Formel, die ich verwendet habe, um die schlechtesten Kunden zu gewinnen. Beachten Sie, dass es dem sehr ähnlich ist, das ich für Top-Kunden verwendet habe , jedoch mit einigen geringfügigen Anpassungen.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Auch hier habe ich sowohl die CALCULATE- als auch die TOPN- Funktion verwendet. Aber anstatt nur den Kundenrang einzugeben , habe ich die Differenz zwischen der Gesamtzahl der Kunden und dem Kundenrangwert verwendet . 

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Dann musste ich statt nur und Customer Names eine Logik hinzufügen. Da ich die unteren und nicht die oberen Kunden erhalte, verwende ich ASC anstelle von DESC .

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Die vorherige Formel durchlief jeden einzelnen Kunden, um die Top-Kunden zu gewinnen. Da ich jedoch die niedrigsten Kunden erhalte, bedeutet dies, dass auch die Fälle gezählt werden, in denen es keine Verkäufe gab .

Ich muss sicherstellen, dass der unterste Kunde auch einen Kauf getätigt hat. Aus diesem Grund habe ich hinzugefügt, dass der Wert größer als 0 sein sollte .

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Dadurch zeigen meine Daten nun, wie viele Kunden tatsächlich einen Kauf getätigt haben. In dieser ersten Zeile wird angezeigt, dass 11 Kunden innerhalb des angegebenen Zeitraums etwas in diesem bestimmten Geschäft gekauft haben.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

An diesem Punkt kann es ziemlich schwierig werden, vor allem, weil TOPN bereits eine virtuelle Tabelle erstellt, ich aber auch eine weitere virtuelle Tabelle darin erstelle. Diese virtuelle Tabelle betrachtet eine viel kleinere Untergruppe von Kunden und nicht die Kunden als Ganzes.

Deshalb erstelle ich hier am Ende der Formel für den Gesamtumsatz eine weitere Rangfolge . Und wie ich bereits erwähnt habe, verwende ich ASC anstelle von DESC .

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Mit diesen Formeln habe ich nun dynamische Parameter zur dynamischen Segmentierung hinzugefügt.

Visualisierung der Ergebnisse

Die von mir verwendete Technik könnte möglicherweise für viel größere Datensätze verwendet werden. Um die Ergebnisse besser zu verstehen, ist es daher hilfreich, einige Visualisierungen zu haben, um sie zu präsentieren.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich beginne mit einem einfachen Diagramm, das Ihnen einen Vergleich der Top- und Bottom-Kunden für jedes Geschäft zeigen kann.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Ich kann dies auch ändern und ein gestapeltes Balkendiagramm verwenden, falls die Zahlen groß genug sind und auf diese Weise besser angezeigt werden.

Dynamische Segmentierung mit dynamischen Parametern – Erweiterte LuckyTemplates- und DAX-Technik

Mit diesen Visualisierungen kann ich mir einen besseren Einblick in die Zahlen verschaffen. Dies zeigt beispielsweise, welche Geschäfte einem höheren Risiko ausgesetzt sind. Ich kann sehen, welche Geschäfte sehr wenige Kunden haben, was zu geringen Umsätzen führt.



Dynamische Segmentierung: So segmentieren Sie Kunden mithilfe erweiterter DAX- Kundensegmentierungstechniken mithilfe des Datenmodells in Gruppen –
Beispiel für LuckyTemplates- und DAX-Segmentierung unter Verwendung von Advanced DAX in LuckyTemplates

Abschluss

Die Daten, die ich hier verwendet habe, sind sehr selten, aber stellen Sie sich die Möglichkeiten vor, wenn dies auf größere Datensätze angewendet wird. Diese Technik kann auch andere Informationen segmentieren und so viele verschiedene Parameter hinzufügen, die über die Top- und Bottom-Kunden oder Filialstandorte hinausgehen.

Dieses Beispiel zeigt, wie man auch mit Kennzahlen innerhalb von Kennzahlen arbeitet. Techniken wie diese ermöglichen erstaunliche Einblicke in Daten, unabhängig davon, wo sie angewendet werden.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.