Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen

Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen

Um sicherzustellen, dass wir eine gute Geschichte zu erzählen haben, ist effektives Data Storytelling durch das Stellen der richtigen Fragen der Schlüssel.

Im vorherigen Tutorial haben wir die zu stellenden Fragen im Detail besprochen, auf die wir achten sollten, wenn wir mit der Erstellung eines LuckyTemplates-Projekts beginnen. Wir verstehen jetzt die Bedürfnisse, den Kontext, den von uns analysierten Aufbau und die durchgeführten Daten.

Daher sind wir sowohl mit den Bedürfnissen als auch mit den Daten, die wir haben, zufrieden. Außerdem haben wir eine gute Vorstellung vom Endziel und dem Gesamtbild des Berichts.

Nachdem wir nun alle Teile des Puzzles haben, wie können wir sicherstellen, dass unsere Story-Idee fundiert ist?

Lassen Sie uns nun über die letzte Phase der Vorbereitung sprechen. In dieser Phase lernen wir, wie wir sicherstellen können, dass wir eine gute Geschichte zu erzählen haben. Ich habe die Ideen in drei Hauptfragen unterteilt: Wer , Was und Wie .

Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen

Inhaltsverzeichnis

Effektives Data Storytelling: Erstellen Sie eine Persona

Der erste Abschnitt ist Who .

Es ist wichtig sicherzustellen, dass wir immer die Einblicke unseres Publikums haben. Wir sollten sie nie vergessen und sicherstellen, dass wir die Informationen mit ihren Augen sehen.

Dementsprechend beginnen wir mit dem Aufbau einer Persona. Was ist eine Persona? Eine Persona ist eine fiktive Figur, die wir erstellen, um die verschiedenen Benutzertypen zu repräsentieren.

Mithilfe des Berichts können Sie durch die Erstellung von Personas die Bedürfnisse, Erfahrungen, Verhaltensweisen und Ziele Ihrer Zielgruppe besser verstehen. Das Erstellen von Personas kann Ihnen helfen, aus sich selbst herauszutreten. Es kann uns helfen zu erkennen, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen haben.

Darüber hinaus kann es Ihnen helfen, sich mit den Benutzern zu identifizieren, für die Sie entwerfen. Sie leiten Ihre Prozesse und können Ihnen dabei helfen, das Ziel zu erreichen, eine gute Benutzererfahrung für Ihre Zielgruppe zu schaffen.

Wenn wir nach einer Geschichte suchen, beginnen wir mit der Betrachtung unserer Daten. Es lohnt sich, nach Erkenntnissen, Trends, Zusammenhängen und Ausreißern zu suchen. Unsere analytischen Fähigkeiten werden bei allen Ideen, die Sie interessant finden, auf die Probe gestellt.

Sobald Sie Ihre Datenerkundung in der Datenanalyse abgeschlossen haben, schließen Sie sie ab, schauen Sie sich Ihre Personas an, versetzen Sie sich in die Lage Ihres Publikums und denken Sie über deren Reaktion nach.

Was werden sie sehen? Werden sie verstehen, was sie sehen? Mit welchen Fragen oder Herausforderungen werden sie konfrontiert sein? Vergessen Sie nicht, Ihre Annahmen zu überprüfen, indem Sie Fragen stellen. Denken wir daran, dass Wahrnehmung wichtig ist; Daher ist Feedback obligatorisch.

Überprüfen Sie anhand dieser Punkte, ob der Gesamtton, den Sie dem Bericht geben, auch den Erwartungen entspricht. Stellen Sie sicher, dass die Farben gut verständlich sind und wichtige Informationen hervorheben.

Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen

Im Internet gibt es unterschiedliche Persona-Vorlagen. Normalerweise verwende ich die Anwendung namens Klaxoon . Dieses Programm verfügt über verschiedene Vorlagen, und die Vorlage namens Persona ist sehr nützlich.

Wenn wir eine Vorlage verwenden, sollten wir über die Informationen verfügen, die wir wissen müssen, z. B. wer unser Publikum oder unsere Persona ist. 

Wir können ihnen einen Namen, eine Position und ein Alter geben. Dann können wir ihre Persönlichkeit kennen, um zu sehen, welche Art von Persönlichkeit unsere Person hat. Wir sollten auch ihre Fähigkeiten, ihre Motivationen, ihre Ziele, ihre Herausforderungen, Bedürfnisse und mehr kennen. Auf diese Weise können wir eine Persona erstellen und jede Vorlage verwenden, die wir für geeignet halten.

Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen

Effektives Data Storytelling: Entscheiden Sie sich für die große Idee des Berichts

Kommen wir nun zum nächsten Abschnitt, dem Was .

Effektives Data Storytelling schafft eine Geschichte, die es wert ist, erzählt zu werden. Es bringt wertvolle Informationen, die Wirkung haben. Außerdem möchten Benutzer interessante Fakten sehen, die Daten auf eine noch nie dagewesene Weise betrachten und neue Dinge lernen.

Gehen Sie zu Ihren nächsten Schritten und wissen Sie, was Sie tun.  Auch hier ist der Kontext alles und wenn Sie eine Zahl präsentieren, stellen Sie sich immer die folgenden Fragen.

Ist eine Kopie beispielsweise gut oder schlecht? Woher weiß ich, ob es schlecht oder gut ist? Verfüge ich über genügend Kontext, um diese Informationen selbst herauszufinden? Und wenn Werte schlecht sind, seit wann sind sie schlecht? Was hat das verursacht? Ist das eine Ausnahme? Habe ich nähere Informationen dazu? Sollte es mich interessieren? Sollte ich mir Sorgen machen? Benötigt es dringenden Handlungsbedarf meinerseits?

Das „Was“ wird uns bei der Entwicklung unserer Geschichte leiten, und die Reihenfolge der Fragen, die wir beantworten müssen, wird uns bei der Entwicklung der Geschichte helfen.

Skizzieren Sie Ihre Ideen auf Papier . Warum auf dem Papier? Weil wir einen soliden logischen Ablauf brauchen.

Es versteht sich von selbst, dass alle Ideen und Informationen, die wir haben, in einer logischen Reihenfolge angeordnet werden müssen. Das Schreiben auf Papier ist eine gute Praxis, die es uns ermöglicht, verschiedene mögliche Szenarien zu erstellen.

Entscheiden Sie sich für die große Idee des Berichts, nachdem Sie unsere Ideen auf Papier skizziert haben . Eine wichtige Rolle spielt die Entscheidung, welchen Weg Sie einschlagen möchten, nachdem Sie Ihre Ideen skizziert haben. 

Ist Ihnen völlig klar, was Sie erreichen wollen? Können Sie die Idee Ihres Berichts in nur ein oder zwei Sätzen zusammenfassen?

Die Entscheidung über die große Idee unseres Berichts wird uns dabei helfen, eine Geschichte zu entwickeln, die fokussiert und für die Endbenutzer leicht verständlich ist.

Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen

Bereitstellung klarer Erkenntnisse zur Geschichte

Lassen Sie uns abschließend den letzten Abschnitt besprechen, das Wie .

Nachdem wir die Geschichte und die Logik, wie wir sie entwickeln würden, bereits identifiziert haben, stellen wir sicher, dass wir in einer Geschichte auch klare Erkenntnisse liefern. 

Das Ende ist sehr wichtig, denn es ist wie die Signatur auf einem Gemälde. Eine klare Erkenntnis ist die Unterschrift des Datenanalysten.

Effektives Data Storytelling: Die richtigen Fragen stellen


Verbesserte Datenvisualisierungs- und Berichts-Frameworks
Data Storytelling: Durchdachter Planungs- und Erstellungsprozess
LuckyTemplates-Funktion Lesezeichen-Navigator: Tutorial und Überprüfung

Abschluss

Wie ein Schauspieler müssen wir uns in die Lage unseres Publikums versetzen. Sie zu kennen, beispielsweise ihre Arbeit, ihre Schwachstellen und ihre Prozesse, ist ein entscheidender Teil beim Erstellen einer Geschichte. 

Je besser wir unser Publikum verstehen, desto besser können wir auf seine Bedürfnisse eingehen. 

Wenn wir unser Publikum im Blick haben und darüber nachdenken, wie der Berichtskonsument das Berichtsdesign nutzen und mit ihm interagieren wird, werden wir nützliche, effektive und optisch ansprechende Berichte erstellen.

Jetzt ist es an der Zeit, Ihr Wissen in die Praxis umzusetzen. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten wirklich verbessern und Ihre LuckyTemplates-Berichte durch die Einbindung aussagekräftiger Geschichten verbessern möchten, müssen Sie üben, indem Sie an den teilnehmen . Dies steht allen offen.

Sie sammeln Erfahrungen, bauen Ihr eigenes Portfolio auf und erhalten außerdem Feedback von einer sehr unterstützenden Community.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.