Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Im heutigen LuckyTemplates DAX-Tutorial möchte ich eine recht interessante Technik erläutern, die DAX wirklich effektiv nutzt. Ich musste an einem Szenario arbeiten, in dem wir eine Analyse unserer E-Mail-Kampagnen durchführten. Ich wollte wissen, wie viele E-Mails wir an einem Tag erhalten, sie auf monatlicher Basis vergleichen und auch den aktuellen Monat mit dem besten Monat vergleichen. Das vollständige Video dieses Tutorials können Sie unten in diesem Blog ansehen.

Inhaltsverzeichnis

Ein kumulativer Vergleich zwischen dem besten Monat und dem aktuellen Monat

Ich verfüge über einen dynamischen Datensatz mit Daten, die für einen aktuellen Monat eingehen, und möchte ihn immer mit dem besten Monat vergleichen, damit ich nachverfolgen kann, wie es mir im Vergleich zu meinem besten Monat geht.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Zu Beginn dieses LuckyTemplates DAX-Tutorials zeige ich Ihnen zunächst die Funktionalität. Wenn ich durch den MonthInCalendar-Slicer klicke (linke Tabelle), sehen Sie, dass mein bester Monat immer gleich bleibt.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Mein bester Monat innerhalb dieser Daten war Januar 2015 .

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Ich kann im Slicer MonthInCalendar auf einen beliebigen Monat klicken und sehen, wie ich im Vergleich zu meinem besten Monat abgeschnitten habe.

Kumulierte Umsatzberechnung

Als erstes müssen Sie Ihre Vergleichsrechnung einrichten. Wenn ich durch MonthInCalendar klicke , werden Sie sehen, dass sich der Kontext in der Tabelle ändert, wenn ich verschiedene Dinge im Filter auswähle.

Offensichtlich ist hier der Kontext entscheidend. Es ist wichtig, den Kontext der Berechnung zu verstehen , der in diesem speziellen Fall Juli 2016 ist .

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Wie Sie dem Bild unten entnehmen können, habe ich für Juli 2016 meinen Gesamtumsatz berechnet , bei dem es sich um eine einfache Summe der Umsatzspalte handelt.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Und dann habe ich ein kumulatives Verkaufsmuster verwendet , das immer wieder verwendet werden kann.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Ich habe die verwendet , damit die Berechnung immer am Anfang meines ausgewählten Kontexts beginnt. Die kumulative Umsatzberechnung befindet sich in der hellblauen Linie unten und ändert sich jedes Mal, wenn ich die Filter im MonthInCalendar-Slicer ändere.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Jetzt möchte ich das mit den Besten vergleichen. Dazu verwende ich die Kennzahlverzweigung , bei der ich von einer Kennzahl zur nächsten verzweige.

Berechnung des besten Verkaufsmonats

Das erste, was ich herausfinden muss, ist mein bester Verkaufsmonat. Ich werde die Datenpunkte dieses Monats in meine nächste Berechnung einfließen lassen, die die Verkäufe an jedem einzelnen Tag dieses Monats berechnet.

Ich habe mich für eine Formel mit der entschieden , mit der man einen Textwert zurückgeben kann, aber ich musste nur ein Ergebnis isolieren. Leider können Formeln keine zwei Textwerte zurückgeben. Sie können nur 1 zurückgeben. Wenn Sie mehr als 1 tun, wird ein Fehler zurückgegeben.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Wenn wir uns für 1 entscheiden, wird nur eine Tabelle mit einer Zeile oder einem Wert erstellt. Ich habe eine Tabelle aller meiner Monate und Jahre erstellt und dann die Gesamtverkäufe für diese bestimmten Monate berechnet. Die TOPN-Funktion ordnet sie so, dass ich meinen umsatzstärksten Monat ganz oben erhalte.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Dann werde ich den Namen dieses bestimmten Monats zurückgeben, was MAXX tut.

Wenn ich den besten Monat in dieser Tabelle sehen möchte, muss ich außerdem den Datumskontext entfernen.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Daher ignorieren wir grundsätzlich jeglichen Kontext, der von Datumsangaben herrührt, und isolieren den obersten Monat. Und dann tragen wir den obersten Monat und das oberste Jahr in jede einzelne Zeile ein.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Das ist also die erste Stufe. Der zweite Schritt besteht darin, die Umsätze an jedem dieser Tage zu ermitteln. Wir möchten einen täglichen Zeitrahmen vergleichen und die Umsatzunterschiede von einem Monat zum anderen kennen.

Ich habe effektiv eingesetzt, um es so einfach wie möglich zu gestalten und verständlich zu machen. Ich habe die Berechnung verwendet, die wir gerade erstellt haben, die Kennzahl „Bester Verkaufsmonat“ . Da sich diese Kennzahl in jeder einzelnen Zeile befindet, kann ich die Informationen aus diesem bestimmten Ergebnis extrahieren.

Ich werde die Ergebnisse für den Monat und das Jahr mithilfe von Variablen extrahieren.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Dann werde ich auch die Ergebnisse für jeden Tag ausarbeiten, indem ich die Funktionen und verwende .

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Dann kann ich das tatsächliche Datum festlegen, aus dem wir auswählen müssen.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Ich habe auch eine einfache Berechnung durchgeführt, bei der ich einen Filter nach Daten gesetzt habe, damit ich herausfinden kann, wie hoch der tatsächliche Verkauf an jedem einzelnen Tag war.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Täglicher Ergebnisvergleich: Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial

Eine kumulative Berechnung ist die beste Möglichkeit, verschiedene Trends darzustellen.

Wenn Sie Trends im Zeitverlauf betrachten, sind kumulative Gesamtwerte die beste Methode. Wenn Sie möchten, können Sie aber auch Tagesberechnungen durchführen und Tagesergebnisse vergleichen.

Wir haben jetzt schon an jedem einzelnen Tag unsere Ausverkäufe aus dem besten Monat. Der nächste Schritt hier besteht darin, zu berechnen, wie hoch die Summe davon ist. Hier kann es nun etwas kniffliger werden. Wir können das kumulative Muster, das wir zuvor verwendet haben, nicht verwenden. Wir müssen ein anderes Muster verwenden, das es uns ermöglicht, eine virtuelle Tabelle dieser Ergebnisse zu erstellen.

Dieses Mal verwenden wir ein gängiges Muster zur Berechnung der kumulativen Summe einer komplexeren Zahl und nicht für eine einfache Kernkennzahl. Anstatt den zu verwenden , habe ich verwendet , der eine virtuelle Tabelle aller Ergebnisse erstellt.

Dann berechnen wir, ob die Daten kleiner oder gleich dem aktuellen Datum sind.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Theoretisch haben wir die Spalte „Datum“ und die Spalte „Umsätze“ aus der Spalte „Bester Monat“ isoliert, sie in eine virtuelle Tabelle eingefügt und Berechnungen über diese virtuelle Tabelle ausgeführt.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Am Ende dieser Berechnung durchlaufen wir jedes einzelne Ergebnis in der virtuellen Tabelle und akkumulieren dabei die Ergebnisse. Zuletzt berechnen wir das endgültige Endergebnis anhand der besten Monatsverkäufe unterhalb der SUMX-Funktion.

Jetzt wird mein bester Monat als Januar 2015 angezeigt, obwohl ich einen anderen Kontext verwende. Der Kontext ändert sich durch Klicken um den MonthInCalendar-Slicer. Die Ergebnisse der Verkäufe aus dem besten Monat bleiben jedoch immer gleich, da sie sich auf die von uns angegebenen Daten beziehen, während die Summe der kumulierten Verkäufe dahinter steht.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Differenz zur Berechnung des besten Monats

Wir können natürlich noch weiter gehen. Mit dieser einfachen Rechnung können wir den Unterschied herausfinden und eine weitere Erkenntnis gewinnen.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Die Maßverzweigung ist hier der absolute Schlüssel. Ich kann die Berechnung der Differenz zum besten Monat in ein anderes Liniendiagramm umwandeln, sodass wir schnell erkennen können, wie wir in einem bestimmten Zeitrahmen tatsächlich verfolgen.

Ein LuckyTemplates DAX-Tutorial zu kumulativen Vergleichen

Mit dem Endliniendiagramm können Sie im Laufe der Zeit sehen, wie sich unsere aktuellen Verkäufe im Vergleich zum besten Monat entwickeln.

Abschluss

Um dieses LuckyTemplates DAX-Tutorial zusammenzufassen, habe ich Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre aktuellen Trends mit Ihren besten Verkaufstrends mithilfe von DAX-Techniken vergleichen und die Verzweigung messen können.

Hoffentlich haben Sie einige der Best Practices für die Verwendung von DAX kennengelernt und diese in Ihre eigene Berichtsentwicklung implementiert.

Wenn Ihnen der Inhalt dieses speziellen Tutorials gefallen hat, abonnieren Sie bitte den LuckyTemplates-TV-Kanal . Wir veröffentlichen ständig eine große Menge an Inhalten von mir und einer Reihe von Inhaltserstellern, die sich alle dafür einsetzen, die Art und Weise zu verbessern, wie Sie LuckyTemplates und die Power Platform nutzen.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.