Eine Best-Practice-Implementierungsstrategie für LuckyTemplates

Inhaltsverzeichnis

LuckyTemplates kann ein Einflussfaktor für Veränderungen sein

In der Vergangenheit wurden Unternehmen auf der Grundlage dessen geführt, was Sie wissen und wen Sie kennen. Das gilt auch heute noch, doch die Art und Weise, wie wir unser Wissen aneignen und unsere Kontakte knüpfen, ist dank technologischer Fortschritte blitzschnell geworden, und der Unternehmenserfolg hängt von der schnellen und präzisen Nutzung von Daten ab.

Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, ein datengesteuertes Unternehmen zu gründen und ein dahinter stehendes BI-System zu implementieren. Bei der Auswahl des richtigen Tools ist es wichtig, auf eine cloudbasierte Lösung wie Microsoft zu setzen , damit Sie auch unterwegs auf wertvolle Informationen über Ihr Unternehmen zugreifen können – auf Ihrem Laptop, Tablet oder Mobiltelefon. Außerdem müssen Sie berücksichtigen, wie gut sich das BI-Tool in Ihre aktuellen Datenverfolgungssysteme und -tools integrieren lässt.

Obwohl die Wahl der richtigen Plattform eine wichtige Entscheidung ist, ist sie nicht der Schlüssel zum Erfolg. Am wichtigsten ist, wie Sie diese Veränderung auf organisatorischer Ebene umsetzen. Schauen wir uns das genauer an.

Definieren Sie das Endziel und holen Sie sich die Zustimmung der Führungskräfte

Ihre Initiative wird von vielen Stakeholdern anhand des Werts beurteilt, den sie für das Unternehmen bringt, aber auch auf individueller Ebene. Wie immer müssen Sie damit beginnen, ein Ziel zu definieren und das Endergebnis den Entscheidungsträgern zu präsentieren, die die Veränderung unterstützen werden. Sie sollten Ihre Vision dieser neuen Unternehmenskultur beschreiben und sie mit der aktuellen Situation vergleichen.

Versuchen Sie, ein paar Beispiele für betriebliche Ineffizienz oder besser noch für eine schlechte Entscheidung und deren Auswirkungen auf das Unternehmen herauszugreifen – alles aufgrund des Mangels an den richtigen Informationen zur richtigen Zeit; mit anderen Worten, weil es an einem starken BI-Tool mangelt. Sobald Sie dies getan haben, haben Sie die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Unterstützung der Führungsebene zu gewinnen – ein entscheidender Faktor bei jeder organisatorischen Veränderungsbemühung.

Die Microsoft LuckyTemplates-Plattform verfügt über vorgefertigte Metriken und Berichte, die auf bestimmte Branchen (z. B. Einzelhandel, Fertigung oder professionelle Dienstleistungen) oder speziell auf Abteilungen (z. B. Marketing-ROI-Metriken, Umsatzprognoseanalyse oder betriebliche Effizienz) zugeschnitten sind. Für jede Führungskraft wird es schwierig sein, zu solch aussagekräftigen Erkenntnissen Nein zu sagen. Nachdem Sie nun die Aufmerksamkeit Ihrer Kunden gewonnen haben, ist es an der Zeit, einige Zahlen ins Gespräch zu bringen und die erwarteten Ergebnisse zu zeigen – es ist Zeit, Ziele zu definieren. Sobald Sie Ihre Ziele definiert haben, priorisieren Sie diese und unterteilen die gesamte Initiative in kleinere Phasen, die im Laufe der Zeit erreicht werden können.

Planen Sie die Umsetzungsstrategie und erstellen Sie eine Roadmap

Angesichts der zahlreichen Vorteile und vielfältigen Möglichkeiten, mit denen die Microsoft LuckyTemplates-Plattform einem Unternehmen helfen kann, tappen Sie leicht in die Falle und beginnen mit der Entwicklung einer „Wunderlösung“, die automatisch und auf magische Weise Einblicke in alle Facetten Ihres Unternehmens schafft und es rationalisiert Verbessern Sie die Entscheidungsprozesse, machen Sie alle glücklich und ermöglichen Sie Ihren Führungskräften, die Leistung einfach zu „überwachen“. Unternehmen, die versuchen, alle KPIs auf einmal zu erreichen, müssen von Anfang an scheitern

Fangen Sie immer klein an. Implementieren Sie einen einzelnen Bericht, den es vorher nicht gab, oder automatisieren Sie einen vorhandenen Bericht, um Vertrauen zu gewinnen und die Stakeholder zu gewinnen, die diese neue Technologie übernehmen müssen. Bestimmen Sie die Datenquellen, Berichtsintervalle und Metriken, die Sie verfolgen möchten. Verbessern Sie nur eine Geschäfts-KPI-Metrik aufgrund einer fundierteren Entscheidungsfindung und Sie haben mindestens einen neuen Unterstützer gewonnen, einen Verfechter, der die Vorteile Ihrer Arbeit in seinen Kreisen bekannt macht. Sobald dieser „Proof of Concept“ und die erste Bereitstellung von BI-Metriken erfolgreich durchgeführt wurden, können Sie mit der Erstellung Ihres großen Masterplans fortfahren. Segmentieren Sie die BI-Plattform-Implementierung nach den Stakeholdern (z. B. CFO, CIO, CMO usw.) und ordnen Sie sie nach Priorität/Phasen der Implementierung – das ist Ihre Roadmap.

Beginnen Sie mit der Implementierung und testen Sie die Technologie in einem schrittweisen Ansatz

Die Implementierung eines neuen BI-Tools wird je nach Integrationsbereitschaft des Produkts einfach oder schwierig sein. Dies ist der Hauptgrund, warum sich viele für die Microsoft LuckyTemplates-Plattform entscheiden – sie verfügt über Plug-and-Play-Funktionen, mit denen Sie Ihre vorhandenen Excel-Tabellen, externen Datenquellen oder bestehenden SaaS-Plattformen (wie zum Beispiel Salesforce.com) mit einem Klick integrieren können ein Knopf. Kein technisches Personal erforderlich!

Sobald die Implementierung und das Testen abgeschlossen sind, ist es Zeit für die Benutzerschulung und -einführung. Stellen Sie für jede Phase/Berichtssuite der Microsoft LuckyTemplates-Bereitstellung sicher, dass Sie einen Einführungszeitraum einplanen – die Implementierung der Technologie ist nur die Hälfte des Aufwands. Ihre Geschäftsanwender (Ihre wichtigsten Stakeholder) müssen sich eine Zeit lang an das neue Reporting-Tool gewöhnen und werden höchstwahrscheinlich Feedback dazu erhalten, wie sie es an ihre Bedürfnisse anpassen können. Dies dauert normalerweise länger als erwartet. Seien Sie also vorbereitet und überstürzen Sie es nicht. Sobald sie mit den neuen Berichten vertraut sind, werden sie kreative Möglichkeiten finden, das neue Wissen in verschiedenen Geschäftsszenarien anzuwenden. Daraus werden neue Anfragen für zusätzliche BI-Analysen entstehen– und das ist eine gute Nachricht, es bedeutet, dass Sie einen weiteren Champion gewonnen haben – eine Person in Ihrer Organisation, die Ihre Initiative unterstützt und direkten Nutzen daraus hat.

Entwicklung von Superuser in jeder Abteilung

Jede Organisationseinheit oder Abteilung hat aufgrund der Art ihrer Arbeit spezifische BI-Anforderungen. Sie werden an verschiedenen Kennzahlen interessiert sein und die Erkenntnisse auf unterschiedliche Weise nutzen – zum Beispiel kann sich das Vertriebsteam die aktuellen Arbeitslastkennzahlen ansehen, um ihre Konvertierungsbemühungen strategisch zu planen, während der Betriebsleiter möglicherweise denselben Bericht betrachtet, um die Leistung seines Teams zu beurteilen. und dennoch kann die Personalabteilung ihre Einstellungen auf der Grundlage dieser Informationen und der Prognose der Vertriebspipeline planen.

Da jede Abteilung spezifische Anforderungen hat, ist es wichtig, in jeder Organisationseinheit/Gruppe mindestens einen LuckyTemplates-Superuser zu haben. Diese Person kann anderen bei der Einführung der Technologie helfen, aber auch zusätzliche Analysen und Metriken vorschlagen, die aktiviert werden sollten – für diesen letzten Teil ist Expertenwissen über die Innenabläufe der Abteilung erforderlich. Durch die Zusammenführung dieser Superuser kann ein großartiger Lenkungsausschuss entstehen, der Ihre Roadmap für die kontinuierliche Weiterentwicklung der BI-Plattform pflegt und erweitert und der gesamten Organisation größere Vorteile bringt.

das ist nur ein Anfang

Sobald Sie die LuckyTemplates-Plattform in allen Abteilungen implementiert und Ihre Superuser benannt und befugt haben, ist es wichtig, mit den Marktentwicklungen Schritt zu halten, während Ihr Unternehmen wächst. Bestimmte Kennzahlen werden veraltet sein und es wird ein Bedarf an neuen entstehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Ihre BI-Plattform und die Art und Weise, wie sie regelmäßig genutzt wird, regelmäßig zu bewerten. Ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit einem etablierten Anbieter wie Microsoft LuckyTemplates ist die Gewissheit, dass Sie immer die neuesten und besten Analysestandards erhalten, da dieser die Plattform ständig weiterentwickelt und aktualisiert.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.