Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Für die erste Webinar-Reihe des Jahres dachte ich, ich würde mich mit einigen fortgeschritteneren Konzepten rund um die LuckyTemplates-Entwicklung befassen.
Um mehr über die Veranstaltung zu erfahren und sich anzumelden, klicken Sie hier –
Um in LuckyTemplates voranzukommen, müssen Sie zunächst mit der Verwendung von DAX-Formeln beginnen . Hoffentlich ist dies für Sie alle eine Selbstverständlichkeit und Sie haben zumindest mit dem Erlernen von DAX begonnen (falls nicht, schauen Sie sich den an ).
Während dieser virtuellen Schulung werde ich näher darauf eingehen, wie Sie einfache DAX-Berechnungen erweitern können, um sehr, sehr schnell erweiterte Erkenntnisse in LuckyTemplates zu erhalten. Der Schlüssel liegt darin, Ihre DAX-Formeln auf eine bestimmte Weise zu strukturieren.
Da LuckyTemplates auch ein großartiges Visualisierungstool ist, werde ich zeigen, wie Sie die Erkenntnisse, die wir aus unseren Formeltechniken gewinnen, nutzen und sie auf effektive Weise dynamisch präsentieren können.
Es wird also noch viel zu erledigen sein, aber das Tolle an den Inhalten und Schulungen, die ich durchlaufen werde, ist, dass sie für jeden LuckyTemplates-Benutzer leicht zu nutzen sind.
Das Konzept der „Kennzahlenverzweigung“ (das das Hauptthema sein wird, das ich behandele) ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie die LuckyTemplates-Entwicklung beherrschen.
Sie können einfach beginnen, gelangen aber schnell zu mehreren Maßnahmenzweigen, mit denen Sie relativ einfach sehr komplexe Erkenntnisse gewinnen können. Wie gesagt, es geht vor allem darum, das Setup richtig zu machen und Ihre Formeln so zu strukturieren, dass es Ihnen leicht fällt.
Wir werden auch einige Zeitintelligenztechniken behandeln. Erst wenn diese zeitbezogenen Erkenntnisse dann wirklich wertvolle Arbeit leisten, werden sie auch mit der Kennzahlenverzweigung kombiniert. Das wird sicherlich eine wichtige Erkenntnis aus der Sitzung sein.
Außerdem lege ich großen Wert darauf, dass Berichte gut aussehen, wie Sie hoffentlich inzwischen wissen.
Es reicht nicht aus, nur ein gutes Modell zu entwickeln und einige DAX-Formeln zur Erstellung von Berechnungen zu haben, Ihre Visualisierungen müssen die Erkenntnisse auch wirklich effektiv darstellen.
Ich werde einige meiner Visualisierungstipps durchgehen, die meiner Meinung nach hilfreich sein werden, wenn Sie Ihre Berichtsseiten aufbauen möchten, um sie in Ihren Teams zu präsentieren.
Ok, das war's für die Vorschau. Um mehr zu erfahren und sich für die Live-Veranstaltung anzumelden, verwenden Sie den Link hier – .
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.