Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Das Erstellen von Visualisierungen in R mit ggplot2 kann eine leistungsstarke Möglichkeit sein, Ihre Daten zu erkunden und zu verstehen. Eine gängige Art der Visualisierung ist das bivariate Diagramm, mit dem Sie die Beziehung zwischen zwei Variablen untersuchen können.

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit ggplot2 bivariate Visualisierungen in R erstellen. Dieser Blog konzentriert sich speziell auf Visualisierungen , die in LuckyTemplates schwierig, in R jedoch einfach durchzuführen wären.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

In diesem Tutorial werden drei Hauptthemen behandelt. Sie erfahren, wie Sie die Verteilungen einer Variablen nach Gruppen visualisieren und wie Sie Korrelationen und paarweise Beziehungen visualisieren.

Eine paarweise Beziehung bezieht sich auf die Beziehung zwischen jedem Variablenpaar in einem bestimmten Datensatz.

Für dieses Tutorial müssen Sie das Paket ggplot2 herunterladen . Wenn Sie fertig sind, öffnen Sie ein leeres R- Skript und fügen Sie zwei Bibliotheken ein: Tidyverse und GGally .

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

GGally ist eine Erweiterung zu ggplot2. Es wurde entwickelt, um die Komplexität der Kombination geometrischer Objekte mit transformierten Daten zu reduzieren.

Die verschiedenen bivariaten Visualisierungen in R

Eine bivariate Visualisierung zeigt die Beziehung zwischen zwei Variablen.

Lassen Sie uns als Beispiel eine Visualisierung erstellen, die die Beziehung zwischen der Stadt und der Autobahn zeigt. Sie müssen die Funktion ggplot() verwenden und dann die entsprechenden Daten zuweisen.

Anschließend wird die Funktion geom_point() zum Generieren des Streudiagramms verwendet .

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Visualisierungen in R, die Korrelation zeigen

Die Funktion ggcorr() wird verwendet, um die Korrelation zwischen Variablen zu visualisieren. Dadurch wird eine Heatmap erstellt, in der die niedrigsten bis höchsten Korrelationswerte angezeigt werden. Sie können die Visualisierung weiter verbessern, indem Sie ein Argument hinzufügen, das die Beschriftungen anzeigt.

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Visualisierungen in R, die eine paarweise Beziehung zeigen

Für die paarweise Darstellung müssen Sie die Funktion ggpairs() verwenden .

Da der Datenrahmen in diesem Beispiel einen großen Datensatz enthält, muss er zunächst gefiltert werden, um nur numerische Werte anzuzeigen. Andernfalls wird in den Ergebnissen ein Fehler angezeigt.

Um Daten zu filtern, verwenden Sie den Pipe-Operator und die Funktion select_if() .

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Auf der Registerkarte Diagramme können Sie die vom Code generierte paarweise Visualisierung sehen. Sie können auch das Diagramm und den Korrelationswert zwischen den einzelnen Variablen sehen.

Mit paarweisen Diagrammen können Sie auch zusätzliche Elemente hinzufügen, um die Visualisierung zu erweitern. Sie können eine weitere Variable hinzufügen und die Farbe der Daten ändern.

In diesem Fall wird die Laufwerksspalte zum Code hinzugefügt und die Funktion „Ästhetische Zuordnung“ verwendet, um ihre Farbe zu ändern.

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Wenn Sie den Code ausführen, werden Sie sehen, dass das Diagramm Streudiagramme und die Korrelationswerte nach Laufwerk anzeigt. Die Diagonale zeigt auch die Verteilung nach jedem Antrieb.

Erstellen Sie bivariate Visualisierungen in R mit Ggplot2

Abschluss

Wenn Sie robuste und statistisch abgesicherte Visualisierungen wie Histogramme, Streudiagramme und Boxplots erstellen möchten, empfiehlt sich die Verwendung von ggplot2 mit GGally.

Die Programmiersprache R ermöglicht Benutzern zusammen mit verschiedenen Visualisierungspaketen wie ggplot2 die Erstellung von Visualisierungen, die die Beziehung und Korrelation zwischen Variablen zeigen.

GGally erweitert ggplot2 durch die Erweiterung mehrerer Funktionen, die die Komplexität reduzieren. Wenn Sie versuchen, bivariate und multivariate Visualisierungen in LuckyTemplates zu erstellen, werden sich diese als Herausforderung erweisen. Innerhalb der Programmiersprache R müssen Sie jedoch nur eine einzige Codezeile schreiben, um zu dem benötigten statistischen Diagramm zu gelangen.

Alles Gute,

George Mount


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst