Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Hier werden wir uns mit Advanced DAX in LuckyTemplates befassen. Die Idee hinter diesem Tutorial ist es, Ihnen zu zeigen, wie wir mit LuckyTemplates zu ganz einzigartigen Erkenntnissen gelangen können , und zwar auf intuitive Weise. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

In diesem Beispiel konzentriere ich mich auf das Margenwachstum im Umsatz einer Organisation , gehe aber noch einen Schritt weiter und bewerte alle Vertriebsmitarbeiter danach, wie sie bei dieser einen Kennzahl abgeschnitten haben .

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Dies kann für ein Unternehmen von Bedeutung sein, wenn es davon ausgeht, dass der Umsatz nicht steigen wird und es daher die Margen erhöhen muss, um das angestrebte Rentabilitätswachstum zu erzielen.

Um dies zu erreichen, müssen wir unsere DAX-Kennzahlen mehrmals verzweigen, um das Margenwachstum zu erzielen . Sobald wir dies abgeschlossen haben, können wir eine Ranking-Technik einblenden , um unsere Top-Verkäufer zu ermitteln.

Mit dieser besonderen Erkenntnis sind wir in der Lage, den Umfang unserer Analyse einzugrenzen und die Vertriebsmitarbeiter zu belohnen, die ihre Konten im Vergleich zu reinen Verkäufen etwas steigern.

Inhaltsverzeichnis

Im Datenmodell

Zunächst einmal haben wir hier ein sehr allgemeines Datenmodell, das ich oft für meine Demos verwende. Es verfügt über einige Nachschlagetabellen, z. B. unsere Kunden, Vertriebsmitarbeiter, Produkte, Standorte und Daten. Und wir haben hier unten unseren Verkaufstisch.

Wir können all diese Informationen so einfach und schnell abrufen.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

In unserer Umsatztabelle haben wir hier kaum Informationen. Ohne etwas an der Modellierung zu ändern, können wir daraus die Erkenntnisse extrahieren und uns wirklich mit dieser ganz spezifischen Erkenntnis befassen.

In der Vergangenheit wäre dies ohne LuckyTemplates sehr schwierig und zeitaufwändig zu generieren.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Das Tolle daran ist, dass es auch dynamisch ist. Wir können historisch blicken und schnell und einfach aussagekräftige Erkenntnisse gewinnen. Jetzt tauchen wir in einige LuckyTemplates Advanced DAX- Formeln ein.

Schritte zur Implementierung der Ranking-Logik

Zunächst müssen wir unseren Gesamtumsatz und unsere Gesamtkosten berechnen, um den Gesamtgewinn zu ermitteln. Wir verwenden iterierende Funktionen für diese Maßnahmen.

Die Formel „Gesamtumsatz“ betrachtet die Tabelle „Verkäufe“ und multipliziert jede einzelne Zeile mit der Menge im Verkauf, mit dem tatsächlichen Preis , der in unserem Modell tatsächlich in der Tabelle „Produkte“ steht.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Genau das Gleiche machen wir auch für die Gesamtkosten . Wir multiplizieren die Menge mit jedem einzelnen Artikel, den wir verkauft haben .

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Dann kommt hier die Kennzahlenverzweigung ins Spiel. Wir berechnen unseren Gesamtgewinn, der dem Gesamtumsatz minus den Gesamtkosten entspricht .

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Jetzt müssen wir unsere Gesamtmargen ermitteln . Also verzweigen wir noch einmal und gehen von „Gesamtgewinn“ dividiert durch „Gesamtumsatz“ aus .

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Genauso wie unsere Gesamtgewinne können auch die Gewinnspannen für jede Dimension verwendet werden, da wir unser Datenmodell im Hintergrund haben.

Wir können Filter aus der Datumstabelle platzieren, die die Margen für jeden Verkäufer, den wir hier haben, isolieren.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Als nächstes berechnen wir alle unsere Gewinnmargen für das letzte Quartal. Aus jedem Quartal, das wir hier haben, beispielsweise dem dritten Quartal 2017, können wir in diesem Quartal unsere Margen im vorherigen Quartal (Q2) berechnen.

Dazu verwenden wir die DATEADD- Funktion, die ich in meinen anderen Demos oft vorstelle. Dies ist eine meiner Lieblingsfunktionen von Time Intelligence, weil sie diese Berechnungen so einfach macht.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Um das Wachstum unserer Margen zu erkennen , verzweigen wir uns einfach noch einmal.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter, denn wenn wir in dieser Tabelle nach unten schauen, sehen wir eine Reihe verschiedener Verkäufer. Vielleicht möchten wir nur unsere Top 5 sehen. Dadurch lässt sich eine Visualisierung viel einfacher auf einer Berichtsseite oder einem Dashboard platzieren.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Um das zu erreichen, nutzen wir diese Logik. Wir verwenden die CALCULATE- Funktion für unser Margenwachstum , berechnen es jedoch nur für die fünf besten Vertriebsmitarbeiter . Und genau das macht diese TOPN- Funktion. Dann bringt VALUES den Verkäufer zurück, der zu unseren Top 5 zählt.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse

Diese Formel blendet alles aus, was nicht zu den Top 5 gehört. So erstellen wir diese Visualisierungen, die nur die Top 5 enthalten.

Erweitertes DAX für LuckyTemplates: Implementierung der Ranking-Logik für einzigartige Erkenntnisse


Ranking-Erkenntnisse mithilfe von TOPN in LuckyTemplates
Measure Branching – das wichtigste Konzept bei der Verwendung von DAX in LuckyTemplates
Extrahieren einzigartiger Insights in LuckyTemplates mithilfe von Ranking-DAX-Kennzahlen

Abschluss

Mit LuckyTemplates können wir mit recht einfachen Daten beginnen und diese nacheinander verzweigen, sodass wir am Ende die Dinge wirklich isolieren können.

Das Margenwachstum gab es nirgendwo. Es stand nirgendwo in den Daten. Zur Erstellung mussten wir DAX-Formeln verwenden. Der Schlüssel besteht darin, die einen über die anderen zu verzweigen und dann schließlich zum Ergebnis zu gelangen. Anschließend fügen wir es in eine Visualisierung ein, die uns einen wirklich guten Einblick gibt.

Darüber hinaus ist LuckyTemplates dynamisch. Wir können den von uns gewünschten Zeitraum ändern und ihn dann bewerten.

Dies ist eine wirklich leistungsstarke Technik und es gibt hier viel über die DAX-Formel zu lernen und wie Sie sie in Ihren eigenen LuckyTemplates-Modellen anwenden können.

Sehen Sie sich dieses gesamte Tutorial zu LuckyTemplates Advanced DAX an. Es gibt so viel über Kennzahlverzweigungen und DAX-Formelmuster zu lernen, und durch die Kombination dieser Muster können Sie sehr schnell wesentliche Einblicke in Ihre Daten gewinnen.

Beifall!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.