Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie einen Power Apps-Geschäftsprozessablauf für unsere modellgesteuerte App erstellen. Anschließend werfen wir auch einen Blick auf die Microsoft-Dokumentation zu modellgesteuerten Apps und wie leistungsfähig diese Ressource sein kann.

Geschäftsprozessabläufe stellen sicher, dass jeder Prozess abhängig von der Aktion des Endbenutzers denselben Schritten folgt.

Sie könnten beispielsweise einen einzigartigen Geschäftsprozessablauf für Kunden erstellen, die eine Bestellung bearbeiten oder ein Berichtsticket einreichen.

Inhaltsverzeichnis

Power Apps-Geschäftsprozessablauf

Jeder Power Apps-Geschäftsprozessablauf kann basierend auf den Schritten angepasst werden, die Endbenutzer befolgen sollen. Sie können Geschäftsprozessabläufe innerhalb der Sitemap erstellen und bearbeiten.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Im rechten Bereich sehen wir die vorhandenen Geschäftsprozessabläufe, die wir verwenden können.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Schauen wir uns in diesem Beispiel den abgelaufenen Prozess an. Wir können uns den Ablauf ansehen, indem wir auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ oder das Stiftsymbol klicken.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Wie Sie sehen, ist dies unseren Geschäftsregeln sehr ähnlich, über die wir in einem früheren Tutorial gesprochen haben . Es zeigt eine Reihe von Schritten, die die App ausführen wird, je nachdem, wie der Benutzer mit der App interagiert.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Im rechten Bereich sehen wir die verschiedenen Komponenten, die wir verwenden können. Hier können wir Dinge wie Datensätze oder Bedingungen zu unserem Prozessablauf hinzufügen.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Das erste, was passiert, ist also ein Datenschritt. In diesem Datenschritt wird das Datenfeld „Abgelaufene Überprüfungsoptionen“ bearbeitet.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Die Reihenfolge bestimmt, wie viele Schritte in der Reihenfolge ausgeführt werden können. In diesem Fall folgt nur noch ein Schritt.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Sobald dieser Datenschritt erfolgt, wird als nächstes eine Bedingung angewendet. In diesem Zustand gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn die Person „Aktualisierung erforderlich“ auswählt, folgt sie dem grünen Häkchen auf der rechten Seite. Wenn nicht, folgt es der roten x-Markierung unten.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Wenn es nach rechts geht, folgt ein Datenschritt, der den Inhalt aktualisiert.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Danach geht es direkt zum Schritt der Ablaufdaten.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Was aber, wenn die Bedingung falsch ist und der nächste Schritt ganz unten folgt? Im Grunde kommt es zu einem weiteren Zustand, der die App zur erneuten Veröffentlichung auffordert.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Nach dieser zweiten Bedingung wird der Benutzer zum Schritt zum Veröffentlichen von Daten weitergeleitet.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Modellgesteuerte Apps Microsoft-Dokumentation

Das Beispiel, das wir verwendet haben, um zu zeigen, wie ein Power Apps-Geschäftsprozessablauf funktioniert, ist nur eine einfache Sequenz. Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihren Prozessablauf genau wie bei einer Canvas-App so umfangreich wie möglich gestalten können. Die Microsoft-Dokumentation hierzu wäre in diesem Fall eine gute Quelle.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Das Tolle an solchen MS-Dokumenten ist, dass jedes Thema sehr detailliert aufgeschlüsselt ist. Dies erleichtert die Navigation.

Eine gute Möglichkeit, um zu überprüfen, ob Sie auf dem richtigen Weg sind, besteht darin, der Karte hier oben zu folgen. Wie Sie sehen, geht es von der Power Platform über Power Apps zu „Apps erstellen“.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Von dort aus können Sie im linken Bereich ganz einfach ein Thema auswählen. Hier gibt es ein ganzes Verzeichnis mit Themen zu modellgesteuerten Apps, die wir verwenden können.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Wenn wir uns also mit anderen Dingen befassen, die wir beim Erstellen einer App berücksichtigen sollten, können wir einfach auf „Eine App entwerfen und erstellen“ klicken und eine ganze Reihe von Unterthemen werden darunter angezeigt.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Es zeigt verschiedene Themen wie das Anwenden von Geschäftslogik, das Entwerfen der Benutzeroberfläche, das Arbeiten mit Ansichten, das Erstellen und Bearbeiten von Ansichten, das Arbeiten mit Formularen, die Verwendung des App-Designers und andere Dinge, die wir benötigen, wenn wir eine App erstellen möchten, die einen größeren Bereich abdeckt.

Sobald wir ein Thema ausgewählt haben, können wir einfach im Hauptbereich in der Mitte nach oben und unten scrollen. Wenn wir also lernen möchten, wie man eine Sitemap erstellt, klicken wir einfach darauf und alle Informationen werden in der Mitte angezeigt.

Geschäftsprozessablauf und Dokumentation von Power Apps

Hier gibt es so viele Themen zu erkunden, daher ist es großartig, sie durchzulesen und andere Möglichkeiten zu finden, wie Sie das Beste aus der App herausholen können, an der Sie gerade arbeiten.


Power Apps-Einführung: Definition, Features, Funktionen und Bedeutung
Power Apps-Umgebungen: Die App-Elemente richtig einrichten
PowerApps-Funktionen und -Formeln | Eine Einleitung

Abschluss

In diesem kurzen Tutorial haben wir gesehen, wie nützlich diese Geschäftsprozessabläufe sein können. Die Wahrheit ist jedoch, dass Geschäftsprozessabläufe stärker mit Power Automate verknüpft sind, einer völlig anderen Anwendung.

Aber das ist auch das Beste an diesen modellgesteuerten Apps. Es ist ein Bereich, in dem Sie all diese Dinge zusammenbringen können, um Ihre App und die Nutzung Ihrer Daten noch leistungsfähiger zu machen.

Wenn wir nun Canvas-Apps und modellgesteuerte Apps vergleichen, macht die Verwendung von Canvas-Apps definitiv mehr Spaß. Wenn Sie jedoch mit einem guten Datenbanksystem arbeiten, das Sie in gängige Datendienste integrieren können, sind modellgesteuerte Apps die richtige Wahl.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.