Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Lassen Sie uns nun tiefer in eines der wichtigsten Konzepte in LuckyTemplates-Berechnungen eintauchen – die Aggregationen .

LuckyTemplates-Aggregationen sind Formeln, mit denen ein einzelner zusammengefasster Wert aus mehreren gruppierten Zeilen berechnet wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Aggregationen in LuckyTemplates zu erstellen. Einige Beispiele für Aggregationsfunktionen sind die Funktionen , , und .

In den nächsten Abschnitten werde ich einige davon besprechen und erklären, wie die genannten Aggregationen funktionieren.

Inhaltsverzeichnis

Verwenden von LuckyTemplates-Aggregationen für einfache Berechnungen

Im folgenden Beispiel können Sie sehen, dass die Formel für den Gesamtumsatz eine Funktion enthält. Dies ist ein Beispiel für eine Aggregationsformel.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Um eine weitere Aggregationsformel zu erstellen, klicken Sie auf „Neue Kennzahl“ und berechnen Sie damit den durchschnittlichen Umsatz .

Natürlich müssen Sie die AVERAGE- Funktion verwenden, die eines der häufigsten Beispiele für Aggregationen ist.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Nachdem Sie die neue Kennzahl erstellt haben, ziehen Sie sie in die Tabelle. Sie müssen sich den Ausgangskontext ansehen, um die durchschnittlichen Verkaufsdaten klar zu verstehen. Den Ausgangskontext finden Sie sowohl im Stadtfilter als auch im Datums- Slicer.

Wenn Sie im Stadtfilter auf Hamilton klicken , wissen Sie, dass die in der Tabelle angezeigten Ergebnisse aus dieser bestimmten Stadt stammen.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

In einem anderen Beispiel berechnen wir die gesamten Transaktionen mithilfe der Funktion. Sie müssen COUNTA anstelle der COUNT- Funktion verwenden, da die Spalte „Bestellnummer“ als Textspalte betrachtet wird.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Nachdem Sie die Formel erstellt haben, ziehen Sie die besagte Kennzahl in die Tabelle, um die Ergebnisse anzuzeigen.

Wenn Sie es neben der Tabelle „Durchschnittsverkäufe“ platzieren , können Sie die Gesamtverkäufe für die entsprechende Anzahl von Transaktionen vergleichen.

Warum wird nun die COUNTA- Funktion als Aggregationsfunktion betrachtet? Nun, es handelt sich um eine Aggregationsformel, da es der erste Kontext ist, der hinzugefügt wird, bevor die anderen Berechnungs-Engines berücksichtigt werden.

Beispielsweise gibt es keinen Filter, der aus dem Filter „Stadt“ ausgewählt wird , sodass der einzige Anfangskontext die Daten sind. Daher basieren die Ergebnisse vom 23. Mai 2018 auf allen verfügbaren Städten.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Ausarbeiten des Datenmodells

Schauen wir uns nun die Datenbeziehungen im Modell basierend auf der Formel für den Gesamtumsatz an .

Im Datenmodell sehen Sie, dass der Filter aus der Tabelle „Dates“ stammt und über eine Filterweitergabe zur Tabelle „ Sales“ gelangt.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Sobald der besagte Filter aktiv ist, führt die Sales- Tabelle ihre Auswertung durch, um den Gesamtumsatz zu berechnen. Dies liegt daran, dass die Formel auf die Spalte „Gesamtumsatz“ in der Tabelle „Umsätze“ verweist .

Die SUM- Aggregationsfunktion wertet jede einzelne Zeile der Spalte „Gesamtumsatz“ nach dem Anfangskontext aus.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Die gleiche Logik gilt für die AVERAGE- Funktion. Es bewertet alle Verkäufe im aktuellen Kontext (z. B. Datum) und betrachtet dann jede Zeile der Spalte „Gesamtumsatz“ , bevor der Durchschnitt ermittelt wird.

Darüber hinaus funktioniert die Formel für die Gesamttransaktionen genauso. Die Funktion COUNTA wertet alle Zeilen unter der Spalte „Bestellnummer“ aus . Danach werden die Zahlen basierend auf dem Ausgangskontext gezählt.

Das ist im Grunde die Art und Weise, wie Aggregationen in LuckyTemplates im Hinblick auf DAX-Berechnungen funktionieren. 

Verwendung anderer LuckyTemplates-Aggregationen

Ein weiterer Satz Aggregationsformeln, auf den Sie stoßen können, sind die MIN- und MAX- Funktionen.

Um Ihnen ein Beispiel für die Funktionsweise dieser Aggregationsfunktionen zu geben, erstellen wir eine neue Kennzahl.

Benennen Sie die Kennzahl als Max Sales und verwenden Sie die MAX- Funktion, um den maximalen Gesamtumsatz zu berechnen.

Grundlegendes zu LuckyTemplates-Aggregationen

Ziehen Sie erneut die neue Kennzahl und platzieren Sie sie in der Tabelle. Wie Sie bemerkt haben, verweist die Formel immer noch auf die Spalte „Gesamtumsatz“ der Tabelle „Umsätze“ . Diesmal haben sich die Ergebnisse jedoch geändert, da wir jetzt eine andere Funktion verwenden. 

Wenn Sie eine Stadt aus dem Filter auswählen, beispielsweise die Region Turanga, ändern sich auch die Daten in der Tabelle. Dies liegt daran, dass die MAX- Funktion die Werte basierend auf dem gegebenen Kontext zusammenfasst.


Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates.
Der Unterschied zwischen SUM und SUMX in LuckyTemplates.
Funktionsweise der DAX-Berechnungs-Engine

Abschluss

Das Erlernen von Aggregationen ist einer der entscheidenden Schritte, um zu verstehen, wie DAX-Berechnungen funktionieren.

Die meisten Formeln lassen sich problemlos in einer Aggregationsformel ausführen. Schwieriger wird es erst, wenn Sie iterierende Formeln verwenden.

Im nächsten Tutorial erfahren Sie, wie Sie Funktionen iterieren und wie Sie sie für flexiblere Berechnungen verwenden können.

Ich hoffe, Sie haben hier einige hilfreiche Tipps mitgenommen. Ich kann es kaum erwarten, Ihnen in unserem nächsten Tutorial mehr zu zeigen.

Danke!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.