Herausforderungen (und Chancen) bei der LuckyTemplates-Bereitstellung

Herausforderungen (und Chancen) bei der LuckyTemplates-Bereitstellung

ist ein leistungsstarkes Datenvisualisierungstool, mit dem Unternehmen auf einfache Weise interaktive Berichte und Dashboards erstellen und teilen können. Allerdings kann die Bereitstellung von LuckyTemplates eigene Herausforderungen mit sich bringen. In diesem Blogbeitrag werden wir einige der häufigsten Herausforderungen untersuchen, mit denen Unternehmen bei der Bereitstellung von LuckyTemplates konfrontiert sein können, sowie die Chancen, die eine erfolgreiche Bereitstellung mit sich bringt.

Von der Teambereitschaft bis zur Datenkultur besprechen wir die wichtigsten Überlegungen für eine erfolgreiche LuckyTemplates-Bereitstellung. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf einige der Vorteile, die Unternehmen aus einer gut implementierten LuckyTemplates-Bereitstellung ziehen können, wie z. B. verbesserte Entscheidungsfindung, höhere Effizienz und bessere Dateneinblicke.

Inhaltsverzeichnis

Bereitstellungsherausforderungen in LuckyTemplates

Der Erfolg einer LuckyTemplates-Bereitstellung hängt von sorgfältiger Planung , klarer Kommunikation und einem gründlichen Verständnis der spezifischen Anforderungen und Fähigkeiten der Organisation ab.

Die folgenden Punkte sind spezifische Bereitstellungsherausforderungen, die Sie während der LuckyTemplates-Implementierung bewältigen müssen:

Herausforderungen (und Chancen) bei der LuckyTemplates-Bereitstellung

Herausforderung Nr. 1: Teambereitschaft

Teambereitschaft bedeutet, dass Sie über die Ressourcen und Fähigkeiten verfügen, um LuckyTemplates erfolgreich bereitzustellen.

Allerdings verfügen nicht alle Mitglieder des Teams über die analytischen Fähigkeiten und Datenkompetenz, um LuckyTemplates sofort zu nutzen. einplanen . Sie müssen zusätzliche Ressourcen in die Organisation einbringen.

Die Bereitstellung von LuckyTemplates erfordert häufig auch administrative Unterstützung. Dies ist für die Sicherheit und Verwaltung Ihrer Berichte von entscheidender Bedeutung.

Herausforderung Nr. 2: LuckyTemplates-Berichtsstandards und -konsistenz

Es ist wichtig sicherzustellen, dass jeder LuckyTemplates-Benutzer beim Erstellen von Berichtsdesigns , Layouts, Navigationserlebnissen, Farben und Stilen bestimmte Standards befolgt . Dies schafft Konsistenz innerhalb der Organisation.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Berichte und Dashboards regelmäßig zu überprüfen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie den Richtlinien und Standards entsprechen. Dies kann dazu beitragen, eventuell auftretende Probleme zu erkennen und zu beheben sowie die Konsistenz der Berichte aufrechtzuerhalten.

Herausforderung Nr. 3: Sicherheitsmanagement

Beim Sicherheitsmanagement geht es darum, Ihre Daten sowohl intern als auch extern zu sichern.

Stellen Sie sicher, dass die Daten relevant sind und den richtigen Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Gewähren Sie denjenigen keinen Zugang, die ihn nicht benötigen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Ihre internen Datenpipelines gut versorgt sind.

Seien Sie außerdem vorsichtig, wenn Sie Ihre Daten an Außenstehende weitergeben. Stellen Sie durch gute Sicherheitsmaßnahmen eine ordnungsgemäße Datenfreigabe und -verteilung in Ihrem Unternehmen sicher.

Herausforderung Nr. 4: LuckyTemplates-Lizenzverwaltung

Sie müssen sicherstellen, dass jede Einzelperson oder jedes Team in Ihrer Organisation die entsprechende LuckyTemplates-Lizenz erhält.

Die LuckyTemplates-Software verfügt über drei Lizenzen: Free , Pro und Premium .

Die ordnungsgemäße Zuweisung von LuckyTemplates-Lizenzen in einer Organisation ist aus mehreren Gründen wichtig:

  1. Kostengünstig : LuckyTemplates-Lizenzen haben unterschiedliche Funktionsniveaus und Preise. Durch die Zuweisung der richtigen Lizenz an jeden Benutzer wird sichergestellt, dass das Unternehmen nur für die Features und Funktionen zahlt, die tatsächlich benötigt werden.
  2. Benutzererfahrung : Durch die Zuweisung der richtigen Lizenz an jeden Benutzer wird sichergestellt, dass er über die erforderliche Funktionalität und den Zugriff verfügt, um die benötigten Berichte zu erstellen, anzuzeigen und zu teilen.
  3. Prüfung und Nachverfolgung : Die ordnungsgemäße Zuweisung von Lizenzen ermöglicht es Unternehmen außerdem, die Nutzung der Lizenzen zu verfolgen und zu überwachen, und hilft bei Compliance- und Sicherheitsprüfungen.

LuckyTemplates verfügt über zahlreiche Ressourcen rund um die LuckyTemplates-Lizenzierung, wie zum Beispiel den .

Herausforderung Nr. 5: Daten-Governance

Unter Data Governance versteht man die allgemeine Verwaltung und Überwachung der Datenbestände einer Organisation. Dabei geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Richtlinien, Verfahren und Standards für die Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verbreitung von Daten.

Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Daten korrekt gestaltet und verwaltet werden. Sie müssen außerdem automatische Aktualisierungszeitpläne festlegen, damit die Daten in Berichten immer auf dem neuesten Stand sind.

Data Governance bedeutet auch, über einen starken Katalog und eine Dokumentation aller relevanten Datenquellen in einer Organisation zu verfügen. Beispielsweise kann die Berichtszertifizierung die Datenverwaltung verbessern. Es stellt sicher, dass nur zertifizierte Berichte intern und extern verbreitet werden.

Herausforderung Nr. 6: Compliance-Überprüfungen

Compliance-Überprüfungen ähneln einer Prüfung durch ein Beratungsunternehmen. Es muss ein Team eingesetzt werden, das die Datensicherheit und Informationen innerhalb des Unternehmens überprüft.

Die intern generierten Erkenntnisse müssen korrekt sein und diese ordnungsgemäß an die wichtigsten Stakeholder innerhalb der Organisation weitergegeben werden.

Herausforderung Nr. 7: Datenarchitektur

Es gibt auch eine Reihe unterschiedlicher Entscheidungen rund um die Architektur, die Sie treffen müssen.

Eine davon ist die Entscheidung, ob über Cloud-Datenbanken gearbeitet werden soll oder nicht. Sie müssen die Vor- und Nachteile abwägen und entscheiden, welches für den Einsatz in Ihrem Unternehmen am besten geeignet ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Datenmodelle in LuckyTemplates zu erstellen. Sie können sie auf dem LuckyTemplates Desktop von Grund auf erstellen oder Datenflüsse und LuckyTemplates-Datensätze verwenden.

Eine weitere zu berücksichtigende Sache sind Gateways . Stellen Sie sicher, dass Ihre Gateways korrekt eingerichtet sind, insbesondere wenn Sie an Daten arbeiten, die sich innerhalb eines internen Dienstes befinden.

Herausforderung Nr. 8: LuckyTemplates-Updates/Upgrades

Im Laufe der Jahre hat LuckyTemplates schnell neue Funktionen veröffentlicht und aktualisiert sein System kontinuierlich. Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Organisation in der Lage sind, diese umzusetzen.

Dies ähnelt dem Konzept des ständigen Handelns.

Sie müssen die Flexibilität entwickeln, sich schnell an Änderungen anzupassen, die in der LuckyTemplates-Plattform vorgenommen werden.

Sie müssen LuckyTemplates-Benutzer in Ihrem Unternehmen kontinuierlich weiterbilden und schulen. Aktualisieren Sie Strategien ständig und optimieren Sie die Governance rund um die neuen Funktionen.

Herausforderung Nr. 9: Datenkultur

Eine Datenkultur in LuckyTemplates bezieht sich auf die Werte, Überzeugungen und Praktiken, die die Datenerfassung, -verwaltung und -analyse innerhalb einer Organisation leiten. Eine starke Datenkultur stellt sicher, dass Daten korrekt, zuverlässig und für diejenigen zugänglich sind, die sie benötigen, und dass sie als Grundlage für die Entscheidungsfindung und zur Förderung von Geschäftsergebnissen verwendet werden.

Eine gute Datenkultur erfordert Inklusivität. Stellen Sie sicher, dass alle in die Bewegung einbezogen und einbezogen werden.

Eine Datenkultur erfordert Inklusivität, um effektiv zu sein. Inklusivität bedeutet, dass alle Mitglieder einer Organisation, unabhängig von ihrer Rolle oder ihrem Fachwissen, dazu ermutigt werden, an datenbezogenen Aktivitäten teilzunehmen und Daten zu nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören nicht nur Datenanalysten und Datenwissenschaftler, sondern auch Unternehmensleiter, Manager und andere Mitarbeiter, die möglicherweise keinen Hintergrund in der Datenanalyse haben.

Abschluss

Die neun in diesem Blog beschriebenen Herausforderungen sind wichtige Überlegungen bei der Verwaltung und Implementierung der LuckyTemplates-Bereitstellung in einer Organisation. Um sie anzugehen, muss die Organisation klare Pläne und Ziele festlegen, Benutzer schulen und unterstützen, starke Data-Governance-Prozesse einrichten und Stakeholder in den Implementierungsprozess einbeziehen.

Darüber hinaus können diese Herausforderungen auf lange Sicht zu Chancen werden. Durch die Akzeptanz von Veränderungen und Flexibilität, die Nutzung von Fachwissen, die Fokussierung auf Werte und die kontinuierliche Verbesserung können Unternehmen Herausforderungen in Chancen für Wachstum und Verbesserung verwandeln.

Alles Gute,

Sam McKay


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.