Kommender Kurs: Grundlagen von R für LuckyTemplates-Benutzer (Teil 1)

Kommender Kurs: Grundlagen von R für LuckyTemplates-Benutzer (Teil 1)

R ist eine nützliche Programmiersprache, die Sie neben LuckyTemplates verwenden können. Trotz seiner Effizienz sind viele Leute verwirrt, wenn sie herausfinden, dass die Verwendung von R erfordert, dass sie etwas programmieren müssen. Aber mit diesem Kurs über die Grundlagen von R werden Sie feststellen, dass es möglicherweise einfacher ist, als Sie denken.

Kommender Kurs: Grundlagen von R für LuckyTemplates-Benutzer (Teil 1)

Dieser neue Kurs wurde von einem unserer neuen , George Mount, erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Die Bedeutung des Erlernens einer zweiten Sprache in LuckyTemplates

LuckyTemplates war schon immer eines der dynamischsten Tools für alle Daten. Doch trotz der großen Abdeckung gibt es immer noch einige Einschränkungen. Es ist gut, dass LuckyTemplates so konzipiert wurde, dass es problemlos mit anderen Tools und Plattformen zusammenarbeitet und Benutzern mehr Möglichkeiten bietet, beeindruckende Berichte und Dashboards zu erstellen.

Durch das Erlernen einer zweiten Sprache können Sie mehr aus Ihren Daten machen und die Tiefe der Erkenntnisse, die Sie dadurch erhalten, verdoppeln oder verdreifachen. Wir haben beispielsweise bereits in früheren Kursen und Blogbeiträgen gezeigt, wie Python oder SQL dabei helfen können, die Leistungsfähigkeit von LuckyTemplates zu maximieren. Das ist dasselbe, was wir erreichen möchten, wenn Sie mehr über die Verwendung von R mit LuckyTemplates erfahren.

Die Grundlagen von R und wie es Ihre LuckyTemplates-Berichte verbessern kann

R ist eine kostenlose Plattform, die sich perfekt für statistische Berechnungen und Visualisierung eignet. Es wird hauptsächlich von Statistikern und Data-Minern verwendet, die eine detaillierte und tiefgehende Analyse ihrer Arbeit wünschen. Die gute Nachricht ist, dass Sie die Qualität Ihrer Berichte in vielerlei Hinsicht erheblich verbessern können, da Sie R Hand in Hand mit LuckyTemplates verwenden können.

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie die R-Sprache einen großen Einfluss auf Ihre Berichte haben kann – durch statistische Analysen und durch Datenvisualisierungen . Da es sich um Open Source handelt, erhalten Sie Zugriff auf über 20.000 benutzerdefinierte Analysen und Visualisierungsoptionen, die über LuckyTemplates allein nicht verfügbar sind.

In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf der statistischen Analyse.

Für wen der Kurs geeignet ist

Dieser Kurs ist perfekt für LuckyTemplates-Benutzer, die Folgendes möchten:

  • Lernen Sie eine neue Sprache, um LuckyTemplates optimal zu nutzen
  • Führen Sie mit LuckyTemplates weitere statistische Analysen durch
  • Verbessern Sie ihre Visualisierungen
  • Gehen Sie über das hinaus, was LuckyTemplates standardmäßig bietet

Aufgrund einiger Feinheiten, die nur bei der Verwendung von R auftreten, müssen Sie sich zunächst mit einigen Bereichen vertraut machen, bevor Sie sich vollständig mit diesem Kurs befassen. Zu diesen Bereichen gehören:

  • Variablentypen (kontinuierlich, kategorisch usw.)
  • Beschreibende Statistiken (Mittelwert, Median, Standardabweichung usw.)
  • Inferenzstatistik (Hypothesentests, p-Werte usw.)

Wenn Sie mit keinem dieser Konzepte noch vertraut sind, wäre es gut, das Buch Advancing Into Analytics zu lesen. Dies könnte Sie durch einige dieser Grundkonzepte führen und Ihnen dabei helfen, die Kursanforderungen effizienter zu erfüllen.

Um das Buch kostenlos zu lesen, können Sie diesen Link verwenden: Advancing Into Analytics

Was Sie in diesem Kurs lernen können

In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen von R, insbesondere aus statistischer Sicht. Einige der Themen, die behandelt werden, sind:

  • So richten Sie R und R Studio in LuckyTemplates ein
  • Grundlegende R-Programmierung und -Analyse
  • Datenvisualisierung mit R
  • So integrieren Sie R in einen LuckyTemplates-Bericht

Diese könnten Ihnen eine solide Grundlage für die Integration von R in Ihren Berichtsentwicklungsprozess bieten und Ihnen bei der Vorbereitung auf weiterführende R-Kurse in der Zukunft helfen.

Über George Mount

Kommender Kurs: Grundlagen von R für LuckyTemplates-Benutzer (Teil 1)

George Mount verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Analytik in verschiedenen Branchen – vom Einzelhandel bis zum Gesundheitswesen. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf statistische Programmierung und allgemeine Analysekenntnisse. Zu seinen Spezialgebieten gehören Geschäfts- und Finanzmodellierung, Excel, R, Forschungsmethoden und -analysen sowie technisches Coaching und Lehrplanentwicklung.

Er ist der Autor des Buches Advancing Into Analytics: From Excel to Python to R. Er verwaltet außerdem einen beliebten Datenanalyse-Blog namens Stringfest Analytics .

Dies ist der erste von vielen Kursen von George, auf die Sie sich freuen können, insbesondere wenn Sie sich für sein spezifisches Fachgebiet interessieren. anzumelden, um nicht nur Zugang zu diesem Kurs, sondern auch zu anderen Kursen sowie exklusiven Ressourcen und Veranstaltungen zu erhalten.

Veröffentlichungsdatum des Kurses: 10. Dezember 2021

Alles Gute,

LuckyTemplates-Team


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.