Lieferantenanalyse in Bestandsverwaltungs-Dashboards

Lieferantenanalyse in Bestandsverwaltungs-Dashboards

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe von DAX-Formeln Elemente für die Lieferantenanalyse in Ihre Bestandsverwaltungs-Dashboards hinzufügen .

In früheren Blogs wurde erläutert, wie das Datenmodell und der Code für die Bestandsnachbestellungsanalyse eingerichtet werden. Die nächsten Details, auf die Sie sich konzentrieren müssen, sind die Lieferantentabellen.

Sie haben eine Reihe verschiedener Anbieter und sollten wissen, wie viel Lagerbestand Sie für jeden von ihnen haben. Somit haben Sie Ihre Anbieter auf die Top 5 eingegrenzt.

In diesem Teil wird ein weiteres Konzept oder Muster vorgestellt, das Sie in Ihren Formeln mit DAX verwenden können. Sie müssen nur verstehen, wie Sie es in Ihren Modellen nutzen können, um schnell und effektiv wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Lieferanten nach Lagereinheiten

Erstellen Sie eine neue Kennzahl und nennen Sie sie „ Top 5 Vendors by Stock Units“ . Verwenden Sie dann die Funktion und geben Sie die Lagerbestandsmenge ein .

Fügen Sie in einer anderen Zeile die Funktion hinzu und geben Sie 5 ein , um die ersten fünf zurückzugeben. Verwenden Sie die Funktion und bestellen Sie dann erneut mit der Lagerbestandsmenge. Diese ALL- Anweisung gibt den Kontext für die Anbieter frei. Funktion wiederherstellen .

Lieferantenanalyse in Bestandsverwaltungs-Dashboards

Wenn Sie es in das Diagramm einfügen, werden Ihnen nur 5 Werte angezeigt. Dadurch werden alle ausgeblendet, die nicht unter den ersten fünf sind.

Lieferantenanalyse in Bestandsverwaltungs-Dashboards

Anbieter nach Lagerwert

Kopieren Sie als Nächstes die vorherige Kennzahl und ändern Sie sie, um die Top-5-Anbieter nach Lagerwert zu erhalten.

Lieferantenanalyse in Bestandsverwaltungs-Dashboards

Fügen Sie es in das Diagramm ein und Sie erhalten eine weitere aufschlussreiche Visualisierung.

Lieferantenanalyse in Bestandsverwaltungs-Dashboards


Modell und Analyse von Beschaffungsentscheidungen in LuckyTemplates.
Einblicke in die Bestandsverwaltung mit LuckyTemplates: Vergleich von Lagerbestand und Umsatz

Abschluss

Die in diesem Tutorial besprochene Technik zur Lieferantenanalyse ist einfach, kann Ihnen jedoch Erkenntnisse liefern, die Ihren Bestandsverwaltungsberichten einen enormen Mehrwert verleihen.

Mit den Schritten, die Sie gemäß den vorherigen Tutorials implementiert haben, verfügt Ihr Dashboard nun über alle Erkenntnisse und Logik, die Sie benötigen. Als Nächstes müssen Sie alle Elemente in Ihrem Bericht korrekt korrigieren und formatieren. Die nächsten Tutorials werden diese Lektion behandeln.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.