Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Ich zeige Ihnen Formatierungstricks, wie Sie Matrixvisualisierungen in LuckyTemplates Denkgrenzen setzen können . Offensichtlich ist dies ein etwas anderes Tutorial als das, was ich normalerweise poste, aber es kann das Erscheinungsbild Ihrer Berichte erheblich verändern. Sie können das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen .

Werfen wir einen Blick auf die Daten.

Es handelt sich um ein sehr einfaches Datenmodell, das aus einer Kalendertabelle besteht, und wir haben den Kalender für dieses Jahr erhalten.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Zur Veranschaulichung: Wir haben die Spalte „ Wochentag“ , die ich so formatiert habe, dass sie wieder zum Wochentag zurückkehrt, wir haben die Spalte „Monat“, die ich so formatiert habe, dass sie wieder zum Monat zurückkehrt, und die Spalte „Monatssortierung“, die auf eingestellt ist sortiert nach Monatssortierungsspalte.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Ich habe drei Kennzahlen erstellt, Metrik 1, Metrik 2 und Metrik 3, und dann habe ich diese Visualisierung einfach als Matrix formatiert. Anschließend stelle ich die Zeile auf den Wochentag, die Spalten auf den Monat und die drei Kennzahlen als Werte ein.

Vor diesem Hintergrund zeigt es eine sehr einfache Art von Matrix, die ziemlich häufig vorkommt.

Optisch gesehen besteht das Problem bei dieser Matrix darin, dass es etwas schwierig ist zu erkennen, welche Kennzahl zu welchem ​​Monat gehört. Das ist nicht so offensichtlich.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Um es etwas deutlicher zu machen: LuckyTemplates verfügt über das Konzept der Gitterlinien .

Tatsächlich habe ich gerade die vertikalen Gitternetzlinien aktiviert , und es fällt auf, dass sie standardmäßig sehr schwach sind, aber zumindest gibt es eine eindeutige Möglichkeit, sie visuell zu gruppieren.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Um es besser sichtbar zu machen, gehen Sie zu „Visuell“ und wählen Sie dann „Rastereinstellungen “ aus . Wir können diese Gitterlinien in eine dunklere Farbe ändern.

Für dieses Beispiel stellen wir die Farbe auf Schwarz ein, und jetzt ist sie im Vergleich zu zuvor etwas deutlicher.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Allerdings haben diese Linien die gleichen Größen wie andere und sind immer noch nicht wirklich das, was ich mir wünschen würde.

Wenn ich in Excel wäre, würde ich wahrscheinlich diese Zellen nehmen und sie dann mit einem dicken Rahmen umranden, um deutlich zu machen, dass diese Dinge zusammengehören.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Ich habe versucht, so etwas zu finden, aber ich kann die Randstärke nicht einstellen. Wir können dies nicht für jede einzelne Spalte oder in den Rastereinstellungen tun. Ich habe mich umgesehen und konnte nichts finden, was es mir ermöglicht, wirklich das zu tun, was ich tun möchte.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Aber kein Grund zur Sorge, ich zeige Ihnen einen Formatierungstrick, mit dem wir das gewünschte Ergebnis erzielen können.

Inhaltsverzeichnis

Einfache Möglichkeiten, in LuckyTemplates dicke Grenzen zu setzen

Um die dicken Ränder zu erstellen, wählen wir dieses Bild aus und kopieren es auf eine neue Seite.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Als nächstes müssen Sie die zentrierte Ausrichtung für die Kopfzeilen auswählen.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Um diesen Effekt zu erzielen, erstellen wir zunächst eine neue Kennzahl. Es spielt keine Rolle, wie Sie dieses Maß nennen und welches Zeichen Sie verwenden. Sie können ein Leerzeichen, einen Punkt oder was auch immer Sie bevorzugen verwenden.

Für dieses Beispiel nennen wir es „Trennzeichen 1“ und ich verwende dafür gerne das Pipe-Zeichen.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Nachdem wir die Kennzahl erstellt haben, ziehen wir diese in den  Abschnitt „Werte“  und fügen sie unten hinzu. 

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Jetzt können wir sehen, dass wir die Spalte „Trennzeichen 1“ mit diesen Pipe-Zeichen darin haben.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Wir können dies auch in ein Pipe-Zeichen umbenennen und haben nun diese zusätzliche Spalte.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Der nächste Schritt besteht darin, zur Spalte „Spezifisch“ zu gehen und das Pipe-Zeichen auszuwählen. Gehen Sie dann zu „Werte“ , um die Hintergrundfarbe in Schwarz zu ändern.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Um die schwarzen dicken Ränder auf die Gesamtsumme und die Kopfzeile auszudehnen, klicken Sie einfach auf die Schaltflächen „Ein“.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Mit ein wenig Geschicklichkeit und Stabilität der Maus greifen wir diese und verkleinern sie durch einen Doppelklick auf die dicken Ränder auf ihre minimale Breite.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates

Endlich haben wir jetzt ein viel besser aussehendes Bild und ich kann sofort erkennen, dass diese Dinge zu einer Gruppe zusammengefasst sind.

Matrixvisualisierung in LuckyTemplates


Berichtsvisualisierungsframework in LuckyTemplates | Teil 3:
Die besten Beispiele für LuckyTemplates-Berichte | Formel-1-Reporting-Apps
LuckyTemplates-Theming | LuckyTemplates Desktop-Standarddesign

Abschluss

Durch einfache Formatierungen wie dicke Ränder kann Ihr Bericht optisch ansprechend gestaltet werden. Es sieht sauber aus und es handelt sich um eine natürliche Gruppierung von Werten, da wir sofort genau wissen, welche Werte zusammengehören. Wir haben auch weitere Visualisierungsoptionen in LuckyTemplates , die Sie erkunden können.

Das ist ein ziemlich gutes Tutorial, deshalb teile ich es gerne mit allen. Ich hoffe, dass dies auch für Sie von Vorteil sein wird. Bitte vergessen Sie nicht, den LuckyTemplates-TV-Kanal zu abonnieren, um weitere wertvolle Inhalte wie diesen zu erhalten.


Alles Gute,

Gregor


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.