Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Möchten Sie sehen, wie weit Sie mit LuckyTemplates fortgeschritten sein können? In diesem Tutorial möchte ich Ihnen meine bevorzugte Verwendung von LuckyTemplates zeigen. Sie können Szenarioanalysen erstaunlich gut umgehen, indem Sie Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates integrieren – Dinge wie Umsatz, Gewinn oder Transaktionen. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Nicht nur wegen der Erkenntnisse, die Sie gewinnen können, sondern auch wegen der Leichtigkeit, mit der Sie diese Analyse im Vergleich zu herkömmlichen Tools wie Excel umsetzen können. Ich weiß wirklich nicht einmal, wie man das in Excel umsetzen könnte, ohne etwas unglaublich Komplexes tun zu müssen.

Sie können im Wesentlichen zu jedem Zeitpunkt vorhersagen, was in der Zukunft passieren könnte, oder sogar eine Reihe von Dingen darstellen, die in der Zukunft passieren könnten, wenn sich die Szenarien so entwickeln, wie Sie es sich vorstellen. Sie können dies auch mit historischen Informationen überlagern. So könnte man sich ansehen, was passiert wäre, wenn etwas passiert wäre.

Inhaltsverzeichnis

Einbindung mehrerer Was-wäre-wenn-Szenarien gleichzeitig

In diesem Blogbeitrag möchte ich ein weiteres wirklich cooles Beispiel zeigen, wie Sie mehrere Was-wäre-wenn- Parameter gleichzeitig in LuckyTemplates integrieren können. Sie werden sehen können, wie sich alle diese einzelnen Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates auf mehrere Szenarien auswirken können.

In Wirklichkeit könnte so etwas passieren. In einem Szenario möchten Sie beispielsweise sehen, was passiert, wenn Sie den Preis erhöhen und die Nachfrage gleich bleibt oder sinkt. Möglicherweise möchten Sie auch ein Best-Case-, ein Ok-Case- und ein Worst-Case-Szenario anzeigen, während Sie mit all diesen verschiedenen Parametern arbeiten.

Arbeiten mit drei Szenarien 

Ich zeige Ihnen, wie ich ein Modell erstellt habe, mit dem Sie all dies auf einmal analysieren können. Ich habe einen Preisänderungsparameter , einen Nachfrageänderungsparameter und einen Kostenänderungsparameter . Ich habe hier auch die Szenarien: Best Case , Ok Case und Worse Case .

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Sie können sehen, dass im besten Fall die Nachfrage steigt, wenn wir die Preise erhöhen, was ziemlich überraschend ist. Aber das ist schon früher passiert, wo die Leute den gestiegenen Preis vielleicht als ein hochwertigeres Produkt ansehen und es deshalb häufiger kaufen.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Wenn wir im Ok-Fall die Preise erhöhen, passiert nichts mit der Nachfrage, aber die Kosten sinken um 1 %.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Im schlimmsten Fall ändern wir den Preis nicht, sondern die Nachfrage sinkt und unsere Kosten steigen.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Wir haben auch einen Datumsausschnitt in der oberen rechten Ecke und die kumulative Auswirkung dieser Best/Ok/Worde-Fälle auf unsere tatsächlichen Werte im unteren Diagramm.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Wir haben unsere tatsächlichen Gewinne oder prognostizierten Gewinne, und dann habe ich sie mit unseren zahlreichen Was-wäre-wenn-Szenarien schockiert, um die Auswirkungen im Laufe des Jahres zu sehen, wenn wir diese Änderungen umsetzen.

Erstellen der Tabelle

Dies ist nur ein Beispiel, das ich aufgestellt habe, aber was ich vermitteln möchte, sind die Techniken, die wir brauchten, um hierher zu gelangen. Als Erstes müssen Sie eine Tabelle erstellen, in der der Best Case, der Ok Case und der Worst Case sowie die beteiligten Parameter und Szenarien wie Preisänderung, Nachfrageänderung und Kostenänderung aufgeführt sind.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Arbeiten mit HASONEVALUE

Ich musste mit einem Muster arbeiten, das auf der Szenarioauswahl basiert, die ich hier treffe. Ich habe ein Muster verwendet, das ich in vielen Szenarioanalysen verwendet habe: WENN HASEINWERT oder wenn eines der Szenarien ausgewählt ist, dann entspricht dies der Preisänderung dieses Szenarios. Ich habe MIN verwendet, um die tatsächliche Preisänderung zu ermitteln. Wenn etwas ausgewählt wird, sollte es nur einen Wert geben, da unsere Tabelle nur eine Zeile hat. Wenn nichts ausgewählt ist, sollten Preis, Nachfrage und Kostenänderung alle gleich 0 sein.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Szenariogewinne mit SUMX

Der nächste Schritt ist der integrale Logikteil und dies ist die Formel, die ich verwendet habe, um alle diese Änderungen in ein bestimmtes Szenario zu integrieren.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Ich habe diesen Ansatz in meiner mehrschichtigen Szenarioanalyse verwendet. Durch die Verwendung der SUMX-Formel werden die Schocks auf der Grundlage dieser Werte erzeugt. Teilen wir die Formel in zwei Teile auf: den Erlösteil und den Kostenteil .

Für den Umsatzteil gehe ich von der Menge der Kundenaufträge multipliziert mit der Nachfrageänderung aus, denn wenn die Nachfrage steigt, werden wir mehr von der Menge verkaufen. Dann multiplizieren wir das mit dem Stückpreis, der aufgrund der Preisänderung erhöht oder geschockt wurde. Was den Kostenteil betrifft, werden wir die Menge noch einmal entsprechend der Nachfrage erhöhen. Aber statt der Preisänderung werden wir die Kostenänderung einbeziehen.

Mit dieser einen Formel können wir ermitteln, wie hoch unsere Szenariogewinne sind, indem wir alle diese einzelnen Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates integrieren. Es ist wirklich wichtig, SUMX und Iteratoren im Allgemeinen zu verstehen . Sie müssen bedenken, dass Formeln mit einem X am Ende jede einzelne Zeile in der Tabelle durchlaufen. Für jede einzelne Transaktion oder jeden einzelnen Verkauf, den wir getätigt haben, können wir diese Schocks dann zusätzlich hinzufügen.

Einbindung von Szenarien in die Logik

Denken Sie daran, dass wir mehrere Szenarien und mehrere Maßnahmen einbezogen haben. Diese Maßnahmen ändern sich basierend auf unserer Szenarioauswahl, und wir können diese Szenarien nun in unsere Logik integrieren. Ich habe das Best-Case-Szenario, das Ok-Case-Szenario und das Wors-Case-Szenario individuell berechnet.

Wenn wir uns diese Formeln ansehen, werden Sie sehen, dass ich lediglich die Szenariogewinne verwendet und mit CALCULATE das Best-Case-Ergebnis ermittelt habe. Ich habe dies auch für das Ok-Case-Ergebnis und das Worse-Case-Ergebnis getan.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Durch die Verwendung dieser Formel erhalten wir dieses Diagramm, das uns einen Vergleich mit unseren allgemein prognostizierten Gewinnen ermöglicht.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Ausarbeiten der kumulativen Ergebnisse

Zusätzlich zu dem, was ich bereits getan habe, wollte ich sehen, wie sich die Dinge kumulativ entwickeln und wie sich die Dinge im Laufe der Zeit ansammeln. Ich habe diese Formeln verwendet und bin noch einmal verzweigt, indem ich das kumulative Gesamtmuster verwendet habe. Sie können hier sehen, dass ich die vorherige Maßnahme jedes Mal innerhalb desselben Musters integriert oder verzweigt habe, was uns kumulativ ein individuelles Szenario liefert.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Das Coole an diesem Diagramm ist, dass es sich automatisch anpasst, egal welchen Zeitrahmen wir wählen. Wenn wir nur sehen wollten, wie sich der Dollar über einen Zeitraum von drei Monaten kumulativ ausgewirkt hat, können wir das kumulativ sehen. Wir können beispielsweise sehen, dass uns der beste Fall 8,4 Millionen US-Dollar einbringen wird, während der schlechteste Fall 4 Millionen US-Dollar beträgt.

Mehrere Was-wäre-wenn-Parameter in LuckyTemplates

Abschluss

In diesem konkreten Beispiel habe ich Ihnen nicht nur DAX-Kennzahlen gezeigt , sondern auch, wie Sie eine Informationstabelle erstellen können, die bestimmte Szenarien klassifizieren kann. Möglicherweise möchten Sie ein Best-Case-Szenario, ein Ok-Szenario oder ein Worst-Case-Szenario klassifizieren. In diesen Szenarien kann es sein, dass sich Ihre Preise, Ihre Nachfrage oder Ihre Kosten mehrfach ändern.

Indem Sie diese beiden Dinge sehr gut machen, können Sie Ergebnisse oder Leistungen sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft auf dynamische Weise präsentieren und sehr schnell und automatisch bewerten, wie Ihre Ergebnisse aussehen könnten.

Anhand dieses Beispiels gibt es so viel zu lernen und jede Menge Techniken anzuwenden. Hoffentlich können Sie die Umgebung, in der Ihre Analyse und Ihre Ergebnisse berechnet werden, exponentiell verändern.

Noch nie hatten wir wirklich ein Tool, mit dem wir diese Art von erweiterter Analyse so einfach und effektiv erstellen können. Viel Glück bei der Umsetzung all dieser Dinge in Ihren eigenen Modellen. Wenn Sie Kommentare haben, lassen Sie es mich unten wissen.

Wenn Sie tiefer in die Szenarioanalyse eintauchen möchten, schauen Sie sich unbedingt meinen an . Es gibt so viel zu lernen über diese unglaubliche Analysetechnik in LuckyTemplates.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.