Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

In diesem Tutorial sprechen wir über den Prozess der Gruppierung von Elementen in Microsoft Power Apps und darüber, wie Sie dadurch Ihren App-Entwicklungsprozess effizienter gestalten können.

Wir alle wissen, dass Microsoft-Plattformen vor allem ihre Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Sie werden auch feststellen, dass diese Plattformen immer über eine Reihe von Elementen und Funktionen verfügen, die aufeinander abgestimmt sind, sodass Sie problemlos auf eine andere Plattform umsteigen können, wenn Sie alle anderen ausprobiert haben.

In diesem Fall sehen wir die Gruppierung von Elementen auch in PowerPoint. Normalerweise gruppieren wir Textfelder, wenn wir sie zusammen verschieben oder ihre Schriftgröße ändern möchten.

Inhaltsverzeichnis

So gruppieren Sie Elemente

Wenn Sie unsere Reihe von Tutorials zu Power Apps verfolgt haben, werden Sie feststellen, dass wir indirekt schon einmal ein Beispiel für gruppierte Elemente gesehen haben. Als wir mit Formularen gearbeitet haben , war der Formular-Viewer eigentlich eine Gruppe, die verschiedene Elemente darunter enthielt.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Im Fall eines Formular-Viewers wurde die Gruppe jedoch automatisch gebildet, als wir eine Datenquelle mit dem Formular, an dem wir arbeiteten, verbanden. Dieses Mal erstellen wir unsere eigene benutzerdefinierte Gruppe von Grund auf.

Beginnen wir damit, dem Bildschirm zwei neue Beschriftungen hinzuzufügen.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Um uns bei der Unterscheidung zu helfen, welches Label welches ist, nennen wir das eine „Apple“ und schreiben auf das andere „Orange“.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Jetzt markieren wir beide, machen einen Rechtsklick und wählen „Gruppe“ aus dem Menü.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Wenn wir uns den linken Bereich ansehen, werden Sie sehen, dass die beiden Elemente jetzt Teil einer einzigen Gruppe sind, Gruppe3.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Vorteile der Gruppierung von Elementen in Microsoft Power Apps

Wenn wir Elemente gruppieren, können wir die Arbeit an unserer App erheblich vereinfachen.

Wenn wir die Gruppe markieren, sehen Sie im rechten Bereich alle gemeinsamen Eigenschaften, die wir ändern können.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Da beide Beschriftungen also die Eigenschaft „Schriftgröße“ gemeinsam haben, können wir die Schriftgröße beider Elemente mit einem Klick auf 20 ändern, anstatt dies für jedes der beiden Elemente tun zu müssen.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Wenn Sie auf Label15 klicken und die Eigenschaft „Größe“ im linken Bereich überprüfen, werden Sie feststellen, dass sie sich auch hier geändert hat.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Es ist auch möglich, einige fortgeschrittene Dinge in Gruppen zu erledigen. Sie können beispielsweise die Eigenschaften einer bestimmten Gruppe dynamisch so festlegen, dass sich ihre Größe ändert, wenn eine Bedingung erfüllt ist. Das bedeutet, dass Sie nicht für jedes Element die gleichen Bedingungen festlegen müssen. Sie können dies für die gesamte Gruppe auf einmal tun.

Beachten Sie, dass Gruppen nicht unbedingt immer denselben Elementtyp enthalten müssen. Wenn wir beispielsweise eine Beschriftung und eine Schaltfläche erstellen, können wir diese gruppieren.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Selbst wenn diese Gruppe zwei verschiedene Elemente enthält, könnten sie dennoch gemeinsame Eigenschaften haben. Wir können beispielsweise die Füllfarbe für diese Gruppe ändern.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen

Wir können auch Gruppen bilden. Wir können die beiden von uns erstellten Gruppen markieren und sie zu einer Gruppe zusammenführen.

Microsoft Power Apps: Gruppieren von Elementen


Power Apps-Einführung: Definition, Features, Funktionen und Bedeutung
Power Apps-Umgebungen: Die App-Elemente richtig einrichten
Power Apps: Erste Schritte mit diesem revolutionären Tool

Abschluss

Das Gruppieren von Elementen in Microsoft Power Apps dient definitiv als Abkürzung, insbesondere wenn Sie einige Elemente haben, die auf unterschiedliche Weise aneinander ausgerichtet werden müssen. Unabhängig davon, ob Sie die Schriftgröße oder -farbe ändern, können sie einen oder zwei Schritte von Ihrem üblichen Prozess einsparen.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.