Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Die Erstellung einer detaillierten Dokumentation für Ihre LuckyTemplates-Berichte ist ebenso wichtig wie die Erstellung des Berichts selbst. Aus diesem Grund haben wir unserem LuckyTemplates Showcase drei neue Einträge hinzugefügt, die großartige Möglichkeiten zur Dokumentation eines LuckyTemplates-Berichts zeigen.
Ja, bei diesen neuen Einträgen handelt es sich um tatsächliche Berichte über andere Berichte. Eine solche Dokumentation ist äußerst hilfreich, insbesondere wenn Sie mit anderen Teams zusammenarbeiten. Mit einer ordnungsgemäßen Dokumentation können andere Benutzer die verschiedenen Elemente im Bericht überprüfen und besser verstehen, wie alles zusammengestellt wurde.
Dokumentation kann auch ein großartiges Lernwerkzeug für andere Personen sein, die Best Practices, insbesondere im Hinblick auf die Berichtsentwicklung, erlernen möchten. Aus diesem Grund glauben wir, dass diese Berichte einen Platz in unserem LuckyTemplates Showcase verdienen.
Das bietet herunterladbare Berichte und Dashboards, die LuckyTemplates-Benutzer für praktische Übungen verwenden können. Dies ist eine großartige Möglichkeit, zu analysieren, wie jeder dieser einzigartigen Berichte erstellt wurde, und hilft Benutzern dabei, den ein oder anderen Trick bei der Berichtsentwicklung zu erlernen.
Inhaltsverzeichnis
Datendokumentations-Dashboard
Dieses Datendokumentations-Dashboard bietet einen dynamischen visuellen Überblick über die Elemente, die zur Erstellung des Referenzberichts verwendet wurden. Das Design ist äußerst intuitiv und bietet sogar ein Datenwörterbuch, das alle verwendeten Tabellen, Spalten, Kennzahlen und anderen Elemente anzeigt.
Es gibt auch eine ganze Seite, die sich auf die Beziehungen im Modell konzentriert. Es gibt die beteiligten Spalten, die Kardinalität für jede Beziehung sowie das Sicherheits- und Kreuzfilterverhalten an.
Auf der dritten Seite werden einige Best Practices in Bezug auf Regelkategorie und Regelschweregrad angezeigt. Außerdem wird angegeben, ob jeder Eintrag einen festen Ausdruck hat oder nicht. Außerdem können Benutzer bestimmte Einträge basierend auf diesen drei Parametern filtern.
Die vierte Seite zeigt die Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Elementen im Bericht. Diese können im linken Bereich nach Tabelle, Objekt und Objekttyp gefiltert werden.
Auf jede dieser Seiten kann über die als Seitennavigation dienenden Symbole ganz links auf jeder Seite zugegriffen werden.
Modelldokumentations-Dashboard
Was am Modelldokumentations-Dashboard auffällt, ist das minimalistische Design. Es verwendet ein gestapeltes Kombinationsdiagramm und zeigt die verwendeten DAX-Ausdrücke mit Beschreibungen für jeden einzelnen Ausdruck an, um einen klareren Überblick darüber zu geben, wie er zusammengestellt wurde und wozu er dient.
Wenn Sie den Mauszeiger über einen beliebigen Teil des Diagramms bewegen, erhalten Sie weitere Informationen zu diesem bestimmten Punkt. Außerdem erhalten Sie einige Empfehlungen zu den nächsten Schritten, die Sie befolgen können.
Der Bericht enthält außerdem Slicer, um die Daten nach Bedarf einzugrenzen.
Präsentation der Berichtsdokumentation
Dies ist eine interaktive visuelle Darstellung der Berichtsdokumentation, die sich auf wichtige Leistungskennzahlen konzentriert. Der kreative Aspekt dieser Dokumentation trägt zum gesamten Benutzererlebnis bei, ohne die Intuitivität des Berichts zu beeinträchtigen.
Beginnend mit der Kontextseite bietet sie einen detaillierten Überblick über die Projektbeschreibung, die Zielgruppe, den Problemlösungsansatz und die Validierung.
Auf einer separaten Übersichtsseite werden auch die beteiligten Zahlen angezeigt, z. B. die Gesamtzahl der Kennzahlen, berechnete Spalten, Anzahl der Tabellen, ausgeblendete Spalten und mehr.
Die Detailseite wurde in 6 Bereiche unterteilt: Modell, Tabellen, Berichte, Beziehungen, Abfrageabhängigkeiten und Kennzahlen.
Wenn Sie auf eine dieser Schaltflächen klicken, werden weitere Informationen darüber angezeigt, welche Teile des Modells in eine dieser Kategorien fallen.
Auf der Seite „Leistung“ wird untersucht, wie jede Seite und jedes Bild im Originalbericht funktioniert, vor allem im Hinblick darauf, wie lange jedes Element gerendert und geladen wird.
Auf der letzten Seite werden schließlich die Best Practices für Formatierung, Wartung, Namenskonventionen und Leistung erläutert.
Das LuckyTemplates-Showcase
Diese Reihe von Berichten, die dem LuckyTemplates Showcase hinzugefügt wurden, unterstreicht die Tatsache, dass LuckyTemplates noch dynamischer ist, als wir denken. Wir betrachten es normalerweise als ein effektives Werkzeug zur Berichterstellung und Visualisierung von Daten. Aber wie diese neuen Einträge zeigen, ist LuckyTemplates auch bei der weiteren detaillierten Diskussion dieser Berichte effektiv.
Profitieren Sie davon, dass diese Berichte als .pbix-Dateien heruntergeladen werden können. Daher ist der eine großartige Möglichkeit, Ihre LuckyTemplates-Kenntnisse zu verbessern. Sie können sogar , um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Dabei wissen Sie, dass Sie dadurch nicht nur Zugang zum Showcase, sondern auch zu anderen Ressourcen erhalten, die Sie zum bestmöglichen Datenprofi machen können.
Alles Gute,
LuckyTemplates-Team
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.