Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Wenn Sie ein Formel-1-Fan sind, waren die letzten Wochen für Sie wahrscheinlich eine emotionale Achterbahnfahrt mit der Mischung aus Aufregung und Frustration (mit einem Hauch von Kontroverse hier und da). Aber wenn man diese Rennen aus Datensicht betrachtet, ergeben einige der Formel-1-Zahlen durchaus einen großartigen Datensatz. Aus diesem Grund konzentriert sich dieser neue Stapel von Berichten, die dem LuckyTemplates Showcase hinzugefügt wurden, auf die Formel-1-Analyse.
Der ist eine Sammlung von Berichten und Dashboards, die Benutzer zum praktischen Üben herunterladen können. Diese Berichte sind auch eine großartige Möglichkeit, Best Practices von den anderen Benutzern zu lernen, die die vorgestellten Berichte erstellt haben. Jede Reihe von Showcases konzentriert sich auf unterschiedliche Themen, um zu zeigen, wie dynamisch LuckyTemplates als Datentool wirklich ist.
Inhaltsverzeichnis
Detaillierte Einblicke in die Formel 1
Dieser Bericht bietet die perfekte Mischung aus Technik, Erkenntnissen und Design. Auch wenn es wie ein mehrseitiger Bericht aussieht, sind tatsächlich alle Details auf einer einzigen Seite zu finden. Es genügte die Verwendung von Lesezeichen, Objektgruppierungen und ein paar zusätzlichen PPT-Hintergründen, um den Bericht noch eindrucksvoller zu machen.
Wenn Sie mithilfe der vorhandenen Lesezeichen von einer Unterseite zur nächsten wechseln, gibt es auch Lesezeichen, die Sie direkt zur Hauptseite zurückführen.
Auf allen Unterseiten wird ein Haupt-PPT-Hintergrund verwendet. Allerdings werden auch zusätzliche Bilder und andere PPT-Hintergründe als Overlays verwendet, um jede Unterseite einzigartig zu machen.
Auf der Seite mit den Eigenschaften der Rennstrecke gibt es zu jeder veröffentlichten Position einen Tooltip mit weiteren Details. Das Donut-Diagramm oben filtert geografische Daten, um sie leichter lesbar zu machen. Gustaw Dudek, der Ersteller des Berichts, sagt, er habe sich für diese Art der Visualisierung entschieden, weil man hineinzoomen könne, ohne dass zu viele zusätzliche Beschriftungen angezeigt würden.
Auch das Zeitleistendiagramm ist eine tolle Ergänzung der Seite. Es zeigt, wie viele Rennen jedes Jahr gefahren werden. Dies zeigt dann die Trends und Lücken von einem Jahr zum nächsten.
Auf der nächsten Unterseite können Sie von der Leistung des Konstruktors zur Leistung des Treibers wechseln. Auch hier werden Tooltips angezeigt, wenn Sie mit der Maus über verschiedene Teile der Seite fahren. Es verfügt außerdem über einen TOPN-Slicer, um Daten basierend auf den höchsten erreichten Punkten zu filtern.
Auch jede Unterseite basiert auf dem gleichen Datumskontext. Die einzige Ausnahme bildet hier die letzte Seite, die eine Zusammenfassung zeigt. Hier werden nur Daten bis 2021 gefiltert, die jedes Mal zurückgesetzt werden, wenn der Benutzer zur Hauptseite zurückkehrt.
Formel-1-Dashboard
Die überzeugende Visualisierung dieses Formel-1-Dashboards erklärt die Daten hervorragend auf einen Blick. Joaly Bocher, sein Schöpfer, lieferte durch den Einsatz verschiedener Elemente und visueller Techniken so viele Einblicke wie möglich in einem einseitigen Bericht.
Ein Dropdown-Filter in der Mitte ermöglicht es Benutzern, die Statistiken verschiedener Fahrer zu vergleichen, unter anderem mit Daten wie der Anzahl der Meisterschaften, der Anzahl der teilnehmenden Rennen und der Anzahl der gewonnenen Trophäen.
Im linken Bereich wird ein Diagramm mit der Anzahl der Siege jedes Fahrers angezeigt. Wenn Sie mit der Maus über die einzelnen Namen fahren, werden Tooltips angezeigt.
Ein Pfeil auf der rechten Seite zeigt zusätzliche Filter für Saison, Hersteller, Fahrer, Rennstrecke und Land an.
Es gibt auch ein Streudiagramm, das die Start- und Rennpositionsanalyse pro Fahrer anzeigt.
Formel-1-Leistungsanalyse
Diese einfache, aber detaillierte Analyse von Greg Philps zeigt Lewis Hamiltons Mercedes 2021 im Hintergrund. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wie man detaillierte Daten auf einfache und unkomplizierte Weise bereitstellen kann.
Die erste Tabelle zeigt eine Liste der Fahrer und ihre Anzahl an Siegen, während ein gestapeltes Säulendiagramm zur Anzeige der Konstrukteursdaten verwendet wurde. Die Anzahl der Schaltkreise wird in einem Balkendiagramm angezeigt.
Jede dieser Visualisierungen verfügt oben über eine Suchleiste (durch einen Textfilter erstellt), damit Benutzer schnell bestimmte Daten sehen können, nach denen sie suchen.
Das LuckyTemplates-Showcase
Vertrauen Sie darauf, dass LuckyTemplates uns die eindeutige Bereitstellung von Daten beispielsweise aus der Formel 1 ermöglicht. Dies ist ein großartiger Beweis dafür, dass LuckyTemplates unabhängig von der Branche oder dem Zweck nützlich ist.
Die Berichte im können als .pbix-Dateien heruntergeladen werden und sind somit ideale Werkzeuge für praktische Übungen. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, ein paar Tricks zur Erstellung dieser Berichte zu lernen.
Wenn Sie jedoch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen, sollten Sie unbedingt durchführen . Mit einer Mitgliedschaft haben Sie vollen Zugang zu diesem Showcase sowie zu exklusiven Ressourcen, Kursen und Veranstaltungen, die Ihnen dabei helfen können, der beste Datenexperte zu werden, der Sie sein können.
Alles Gute,
LuckyTemplates-Team
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.
Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.
Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.
Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.
In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.
Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.
Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.
Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.