Neue Kursveröffentlichung – Fortgeschrittene Datentransformationen und Modellierung

Details zum neuen Kurs finden Sie hier –

Aufregende Zeiten hier bei LuckyTemplates, da ich einen weiteren Kurs in veröffentliche .

Der Kurs ist schon seit einiger Zeit in Arbeit, da ich sicherstellen wollte, dass ich alle Probleme und Probleme abdecke, die viele da draußen mit diesen beiden wesentlichen Teilen der Entwicklung großartiger LuckyTemplates-Modelle haben.

Der Abfrageeditor und das Datenmodell sind für viele, die LuckyTemplates erlernen, sehr fremde Konzepte, aber sie sind unbedingt erforderlich, um wirklich hochwertige Modelle und Berichte zu entwickeln, die funktionieren und für den Verbraucher intuitiv sind.

Ich habe darauf geachtet, die Anwendung aller Tipps und Techniken im Kurs so realitätsnah wie möglich zu gestalten. Ich zeige Ihnen nicht nur eine Funktion nach der anderen, sondern es geht darum, viele Dinge praktisch zusammenzufügen, um die bestmögliche Lösung für Ihre eigenen Daten und Modelle zu finden.

Es ist wie beim Bau eines Hauses: Man baut die Basis in diesen beiden Bereichen von LuckyTemplates auf und legt dann von dort aus alles darüber.

Jedes Modul innerhalb des Kurses baut aufeinander auf, sodass Sie sehen können, wie Sie Schicht für Schicht wirklich optimierte Tabellen und Beziehungen aufbauen können, die solide, intuitiv und letztendlich für Ihre überzeugende analytische Arbeit mit DAX- und Datenvisualisierungstechniken bereit sind .

Eines der schwierigeren Dinge bei der Erstellung eines Kurses speziell zum Thema Abfragen und Datenmodellierung ist, dass jeder Datensatz anders ist.

Nun, in jedem Video des Kurses bin ich mir genau dessen bewusst und stelle sicher, dass ich Ihnen erkläre, wie Sie jeden Datensatz bewerten und dann letztendlich die richtige Reihenfolge von Transformationen implementieren und die richtigen Beziehungen für Ihre eigenen Daten und Modelle anwenden.

Ich bin wirklich zufrieden mit dem Ergebnis dieses Kurses und bin zuversichtlich, dass alle, die sich die Zeit nehmen, ihn durchzuarbeiten, enorm davon profitieren und viel lernen werden.

Möglicherweise wissen Sie hier und da einige Elemente über diese beiden Teile von LuckyTemplates, da Sie sie wahrscheinlich bereits ein wenig verwendet haben, aber ich möchte versuchen, Ihnen die Augen dafür zu öffnen, was hier tatsächlich möglich ist und wie, wenn es richtig implementiert wird und gut organisiert können Sie Ihr analytisches Potenzial nahezu exponentiell steigern.

Dieser Kurs wurde zum hinzugefügt , sodass alle, die hier bereits einen Kauf getätigt haben, keinen weiteren Kauf tätigen müssen – dies gilt übrigens für alle Kurse in , sowohl für bestehende als auch für Kurse zu in der Zukunft herauskommen. Ein Kauf ... das war's.

Ich bin entschlossen, die überzeugendsten Kurse und Ressourcen zu LuckyTemplates zu erstellen, die es für gibt , also danke ich denen, die Teil der Bewegung sind, die wir ins Leben rufen.

Viel Glück beim Durcharbeiten dieses Kurses!

Chrs
Sam

PS. Noch in diesem Jahr stehen zwei neue Kurse an: „ und . Dies werden zwei völlig einzigartige Kurse sein, in denen jeder so viel darüber lernen kann, was man mit LuckyTemplates analytisch wirklich erreichen kann. Ich freue mich darauf, Ihnen zu gegebener Zeit zu zeigen, was ich hier geplant habe.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.