Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen des Codierens mit R kennen. Konkret konzentrieren Sie sich auf die Arbeit mit Objekten und Objektklassen in R.

Objekte sind wie Kästen, in die Sie Informationen oder Daten einfügen.

Das Tutorial ist in vier Abschnitte unterteilt. Zunächst wird das Zuweisen und Drucken von Objekten besprochen. Der nächste Abschnitt konzentriert sich auf die Durchführung grundlegender Operationen an diesen Objekten. Im dritten Thema geht es um Vergleichsoperatoren für Objekte. Und schließlich wird über Objektklassen und deren Verwendung in R gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Zuweisen und Drucken von Objekten in R

Öffnen Sie ein leeres R-Skript in RStudio .

Zur Veranschaulichung speichern wir Informationen im Objekt a . Dazu müssen Sie den Zuweisungsoperator ( <- )="" which="" is="" a="" less="" than="" sign="" gefolgt=" " by="" verwenden. the="" minus="" Zeile.="" the="" Tastatur="" Shortcut="" for="" this="" Operator="" is=""> Alt + ? . Wenn Sie nach dem Zuweisungsoperator 2 folgen, bedeutet dies, dass Sie dem Objekt a die Nummer 2 zugewiesen haben . Das bedeutet, dass Sie die Nummer 2 in ein Kästchen mit der Bezeichnung stecken .

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Wenn Sie diesen Code ausführen, werden Sie feststellen, dass er im Konsolenfenster angezeigt wird. Es wird auch als Werte im Umgebungsfenster angezeigt.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Um diese Daten zu drucken, geben Sie den Objektnamen ein und führen Sie ihn aus. In der Konsole sehen Sie, dass der Wert 2 ist.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Durchführen grundlegender Operationen an Objekten in R

Nachdem Sie nun einem Objekt Daten zugewiesen haben, können Sie damit grundlegende Vorgänge ausführen. Sie können mithilfe des Objekts eine beliebige Operation eingeben und die Antwort wird in der Konsole angezeigt.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Wenn Sie das Quadrat von a ausführen, erhalten Sie 4. Wenn Sie a > 3 ausführen , gibt die Konsole False zurück, da 2 nicht größer als 3 ist.

Vergleichsoperatoren verwenden

Wenn Sie versuchen, a = 3 auszuführen , wird FALSE in der Konsole nicht angezeigt.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Dies liegt daran, dass Sie dem Objekt a einen neuen Wert zugewiesen haben, anstatt eine grundlegende Operation auszuführen . Sie können in der Umgebung sehen, dass a jetzt 3 ist.

Es gibt viele Möglichkeiten, einem Objekt Werte zuzuweisen. Sie können den Zuweisungsoperator oder das Gleichheitszeichen verwenden . Da das Gleichheitszeichen jedoch oft zu Verwirrung führen kann, ist es besser, stattdessen den Zuweisungsoperator zu verwenden.

Wenn Sie den Wert eines Objekts überprüfen möchten, müssen Sie zwei Gleichheitszeichen ( == ) verwenden.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Darüber hinaus können Sie Objekte auch anderen Objekten zuordnen. Beispielsweise können Sie dem Objekt b den Wert zuweisen, der der Quadratwurzel von a entspricht . Wenn Sie dies ausführen, können Sie sehen, dass b jetzt diesen Wert hat. Und der Wert von b ändert sich immer dann, wenn der Wert von Objekt a geändert wird.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Beachten Sie außerdem, dass bei R die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird. Wenn Sie also versuchen, ein großes B einzugeben, führt dies zu einem Fehler.

Verwenden von Objektklassen in RStudio

Das nächste, was Sie beim Umgang mit Objekten in R lernen müssen, sind Objektklassen.

Denken Sie an die Analogie der Objekte; Sie sind wie Kisten, in die man Daten legt. Objektklassen sind daher die verschiedenen Arten von Boxen. Die häufigsten Objektklassen sind numerisch, zeichenhaft und logisch.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Es gibt noch andere Arten von Objektklassen, der Rest dieses Tutorials konzentriert sich jedoch auf diese drei.

Öffnen Sie nun ein neues R-Skript in RStudio. Weisen Sie vier Objekten unterschiedliche Objektklassen zu, wie im Bild unten gezeigt.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Wenn Sie Zeichenfolgen oder Text in R verwenden, können Sie entweder einfache oder doppelte Anführungszeichen verwenden. Bei booleschen Eingaben müssen Sie beachten, dass die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die Großbuchstaben TRUE und/oder FALSE eingeben . Sie können auch T und/oder F anstelle des vollständigen Worts verwenden . Im Allgemeinen ist es jedoch akzeptabler, sie buchstabiert zu formulieren.

Um die Klasse eines Objekts zu identifizieren, verwenden Sie die Klassenfunktion . Sobald Sie dies ausführen, wird die Klasse des Objekts in der Konsole angezeigt.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Dinge, an die man sich erinnern sollte

Abhängig von der Art der Daten, die Sie verwenden, funktionieren einige Funktionen, andere nicht. Dies gilt auch für Power Query und MS Excel.

Wenn Sie beispielsweise versuchen, sqrt(b) auszuführen , führt dies zu einem Fehler, da Objekt b kein numerischer Wert ist. Aber wenn Sie toupper(b) ausprobieren , eine Funktion, die eine Zeichenfolge in Großbuchstaben umwandelt, dann funktioniert es.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

Eine interessante Sache beim Umgang mit der logischen Objektklasse ist, dass Sie sie mit Operationen verwenden können. Wenn Sie versuchen, die Objekte c und d zu multiplizieren oder zu summieren , erhalten Sie Ergebnisse in der Konsole.

Objekte und Objektklassen in R: Die Grundlagen

R behandelt TRUE und FALSE als 1 bzw. 0.


R in LuckyTemplates: Herunterladen von R und RStudio
LuckyTemplates mit R und RStudio: Erste Schritte
Drei Möglichkeiten zur Verwendung von R-Skripten in LuckyTemplates

Abschluss

Die Beispiele in diesem Tutorial arbeiteten mit sehr kleinen Daten. Es klingt nicht sehr sinnvoll, jede Information, mit der Sie arbeiten, einem Objekt zuzuordnen. Aber Sie haben nur an der Oberfläche gekratzt. R und RStudio können noch viel mehr.

In den nächsten Tutorials für R werden die Lektionen schrittweise aufgebaut, bis Sie in der Lage sind, mit Tabellen zu arbeiten, die viele Zeilen und Spalten enthalten, wie Sie es in Standard-Power BI-Berichten tun würden .


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst