Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

In diesem kurzen Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor erfahren Sie, wie Sie Ihre Abfragen organisieren, um intuitive Modelle zu erstellen. Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

Es ist wichtig, dass Ihre Modelle so intuitiv wie möglich sind. Dadurch wird es nicht nur für Sie einfacher, an Ihren Modellen zu arbeiten, sondern es wird auch für andere Personen einfacher, in Zukunft einzusteigen und mit Ihren Modellen zu arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Abfragen gruppieren

Während ich an meinen Modellen arbeite, wird der linke Bereich des Abfrageeditors immer ausgelasteter, je mehr Daten ich hinzufüge. Das kann manchmal sehr verwirrend sein und zu möglichen Verzögerungen bei meiner Arbeit führen.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Normalerweise schaue ich mir zunächst meine Suchanfragen an und wähle aus, welche zusammenpassen. Ich kann mehrere Abfragen oder Tabellen auswählen, indem ich die Umschalttaste gedrückt halte. Ich könnte auch die Strg-Taste gedrückt halten und die Abfragen einzeln auswählen.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Die hier ausgewählten sind meine Schlüsseltabellen, die in mein Hauptmodell einfließen.

Sobald ich diejenigen ausgewählt habe, die ich in derselben Gruppe zusammenfassen möchte, mache ich einen Rechtsklick und wähle „In Gruppe verschieben“. Dann werde ich eine neue Gruppe erstellen.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Ich werde dies „Datenmodell“ nennen , weil diese diejenigen sind, die in das Datenmodell einfließen.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Wie Sie sehen, befinden sich diese Tabellen jetzt in einem Ordner.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Ich werde meine Abfragen hier weiter organisieren, indem ich als Nächstes auf „Datenabfrage“ klicke. Obwohl dies nur eine Abfrage ist, werde ich sie in eine neue Gruppe mit dem Namen „Parameterabfrage“ einordnen. Wenn ich in Zukunft weitere ähnliche Abfragen hinzufüge, habe ich zumindest eine bestehende Gruppe, zu der ich sie hinzufügen kann.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Beachten Sie, dass die verbleibenden standardmäßig in einem Ordner mit dem Namen „Andere Abfragen“ abgelegt wurden.

Aus Gründen der Konsistenz werde ich diese ebenfalls in eine Gruppe einteilen, die ich „Unterstützende Abfragen“ nenne.

Organisieren Ihrer Abfragen: Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor

Die Bedeutung der Organisation von Abfragen

Wenn meine Abfragen organisiert sind, kann ich bei der Arbeit an meinem Bericht einfacher auf die Dinge verweisen, die ich benötige, da alles an der richtigen Stelle ist. Es ist ganz einfach, die Schlüsseltabellen und Abfragen zu isolieren, die ich für mein Modell benötige .

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, habe ich diese Gruppen auch auf sehr intuitive Weise benannt. Das bedeutet, dass ich sie mir auf einen Blick anschauen kann und genau weiß, wo ich die gesuchten Suchanfragen finde.

Es erleichtert mir auch die zukünftige Zusammenarbeit mit anderen. Jeder kann später einfach hier vorbeikommen und schnell verstehen, wo die Fragen liegen.


Meine Praxistipps bei der Verwendung des LuckyTemplates Advanced Editor.
Unpivot- und Pivot-Grundlagen in LuckyTemplates – Überprüfung des Abfrageeditors.
Erstellen Sie wirklich schnell eine umfassende Datumstabelle in LuckyTemplates

Abschluss

Es erfordert nicht viel Zeit und Mühe, Ihre Abfragen auf diese Weise zu organisieren, aber es kann einen großen Einfluss darauf haben, wie reibungslos es für mich und andere wäre, mit diesen Abfragen an Modellen zu arbeiten. Ich hoffe, dass Ihnen dieses Tutorial zum LuckyTemplates-Abfrageeditor dabei geholfen hat, effizienter mit dem Tool und seinen Funktionen zu arbeiten.

Dies ist nur eine der Möglichkeiten, Ihre Daten wirklich zu optimieren. Sobald Sie diese Schritte beherrschen und in Ihre Arbeitsroutine integrieren, ist es einfacher, die verschiedenen LuckyTemplates-Funktionen und -Techniken zu nutzen.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.