Organisieren Sie Ihre Abfragen in Gruppen in LuckyTemplates

Organisieren Sie Ihre Abfragen in Gruppen in LuckyTemplates

Wenn Sie über einen großen Datensatz und eine große Anzahl von Abfragen verfügen, ist eine Datenbereinigung ein Muss. Einige Benutzer sind sich nicht bewusst, wie wichtig die Datenbereinigung im Abfrageeditor ist.

Sie können ganz einfach die Optionen im Menüband „Transformieren“ verwenden oder einfach mit der rechten Maustaste auf die Spalten klicken. Es besteht absolut keine Notwendigkeit, erweiterte Funktionen zum Bereinigen Ihrer Daten zu verwenden.

Auf diese Weise können Sie Ihre Spalten in Ihrem Modell leicht verstehen und darauf verweisen. Darüber hinaus kann die Bereinigung Ihrer Daten Ihnen später dabei helfen, Ihre Visualisierungen und Berichte zu vereinfachen.

Inhaltsverzeichnis

Identifizieren der Abfragen für Ihr Modell

In diesem Beispiel sehen Sie alle Abfragen auf der linken Seite. 

Organisieren Sie Ihre Abfragen in Gruppen in LuckyTemplates

Um mit der Bereinigung zu beginnen, müssen Sie ermitteln, welche davon in das Modell aufgenommen werden sollen. Das ist das Erste, worüber ich vor allem anderen nachdenke.

Ihr Setup kann viele Abfragen enthalten, aber nicht alle müssen in Ihr Modell aufgenommen werden.

Um die mehreren Daten auszuwählen, die Sie einbeziehen möchten, halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie auf die entsprechenden Tabellen. Sie können auch die Strg-Taste drücken , während Sie die entsprechenden Tabellen auswählen.

Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste und klicken Sie auf „ In Gruppe verschieben“ und dann auf „Neue Gruppe“ .

Organisieren Sie Ihre Abfragen in Gruppen in LuckyTemplates

Geben Sie im Popup-Fenster „Neue Gruppe“ den Namen für diese Abfragegruppe ein. Ich empfehle hier die Verwendung des Datenmodells als Standardnamen für diese Abfragen.

Organisieren Sie Ihre Abfragen in Gruppen in LuckyTemplates

Erstellen von Ordnern für andere Abfragen

Nachdem Sie die wichtigsten Tabellen identifiziert haben, die in Ihr Modell aufgenommen werden sollen, können Sie auch die anderen Abfragen gruppieren.

Organisieren Sie Ihre Abfragen in Gruppen in LuckyTemplates

Sie können zusätzliche Ordner für die anderen Abfragen erstellen, die Sie für Kennzahlen verwenden müssen. Sie können ihn als Ordner „Measure Groups“ benennen . Sie können auch einen weiteren Ordner für Abfragefunktionen erstellen .

Es gibt eine andere Technik namens Query Staging , bei der es um Organisation geht. Es ist so einfach wie ein Rechtsklick auf eine Abfrage und dann das Verschieben der Gruppe oder das Erstellen einer neuen Gruppe.  

Abschluss

Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Abfragen gut organisiert sind, können Sie Ihr LuckyTemplates-Modell reibungslos ausführen.

Wenn Sie Ihre Daten sauber und organisiert aufbewahren, wird dies zu einer guten Zusammenarbeit in Ihrem Team führen. Andere Benutzer können Ihr Datenmodell und Ihre Berichte leicht verstehen.

Ich hoffe, dass Sie diese Techniken weiterhin anwenden, wenn Sie LuckyTemplates verwenden.


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.