Planung von LuckyTemplates-Projekten

Planung von LuckyTemplates-Projekten

Heute werde ich über die Planung von LuckyTemplates-Projekten sprechen . LuckyTemplates-Projekte sind in der Regel agiler Natur, aber es schadet nie, im Voraus eine Projektplanung durchzuführen. Ich werde einige der allgemeinen Aufgaben erläutern, die mir bei meiner Arbeit bei LuckyTemplates-Projekten hilfreich waren.

Dazu gehören Bereitstellungsmodus , Erkennung und Aufnahme , Projektrollen , Lizenzierung , Design , Datenprofilerstellung und Datensatzplanung . Wir werden jedes dieser Themen in zukünftigen Beiträgen behandeln, konzentrieren uns jedoch vorerst auf die Bereitstellungsmodi.

Planung von LuckyTemplates-Projekten

Inhaltsverzeichnis

Bereitstellungsmodi für Ihre LuckyTemplates-Projekte

Wir beginnen mit . Ich kategorisiere sie in drei verschiedene Bereitstellungsmodi. Sie haben das, was ich Corporate BI nenne , bei dem die Datensätze und Berichte Eigentum der Unternehmens-IT sind.

Sie verfügen über eine Self-Service-Visualisierung , bei der die IT für die Datensatzmodellierung und die Erstellung der Datensätze verantwortlich ist, während das Unternehmen die Berichte tatsächlich erstellt.

Dann gibt es noch die Self-Service-BI , bei der das Unternehmen im Wesentlichen seine eigenen Datensätze und Datenmodelle erstellt und seine eigenen Berichte entwickelt.

Planung von LuckyTemplates-Projekten

In der Vergangenheit waren Datenaufbereitung, Modellbildung und Analyseberichte fast ausschließlich der IT vorbehalten.

Das Kern-BI-Modell nutzte üblicherweise die IT-eigenen Lösungen als Ausgangspunkt oder als Datenquelle, um eigene Excel-basierte oder MS Office-basierte Lösungen zu erstellen, die dann vom Geschäftsanalysten verwaltet werden.

Der wahrgenommene Mangel an Flexibilität und die verlängerten Zeitpläne, die manchmal mit IT-eigenen Lösungen einhergehen, frustrierten die Geschäftsteams und führten zu mangelnder Akzeptanz, sodass Benutzer gezwungen waren, ihre eigenen Lösungen in Excel und anderen Tools zu erstellen.

Moderne Business-Intelligence-Plattformen wie LuckyTemplates bieten dem Unternehmen mehr Möglichkeiten, sich an der Erstellung und Nutzung von Datenbeständen für das Unternehmen zu beteiligen.

Unternehmen können LuckyTemplates-Lösungen bereitstellen, die die Ressourcen und das technische Fachwissen eines Unternehmens-BI-Ansatzes erfordern, und Geschäftsteams in die Lage versetzen, die Self-Service-Funktionen der Plattform zu nutzen.

Dieser Self-Service kann weitreichend sein und von der Möglichkeit für Teams, bestimmte zertifizierte LuckyTemplates-Datensätze zu analysieren, bis hin zur Ermächtigung von Geschäftsanalysten reichen, ihre eigenen End-to-End-Lösungen zu erstellen, einschließlich ihrer eigenen Datentransformationen, Arbeitsabläufe und semantischen Modelle.

Nutzen Sie einen Mehrfachbereitstellungsmodus in Ihren LuckyTemplates-Projekten

Daher kann in vielen Situationen eine Kombination aus Unternehmens-IT-Ressourcen wie dem lokalen Datengateway und der LuckyTemplates-Premiumkapazität mit dem Wissen des Geschäftsanwenders über die Anforderungen und seiner Vertrautheit mit Datenanalyse und -visualisierung kombiniert werden, um die Datengeschwindigkeit zu erhöhen Vermögensentwicklung.

Erfahrenere Organisationen können je nach unterschiedlichen Anforderungen und Anwendungsfällen für LuckyTemplates in verschiedenen Teams und Projekten sogar mehrere Bereitstellungsmodi nutzen.

Beispielsweise könnten Lösungen mit hochsensiblen Daten, die für die Geschäftsleitung bestimmt sind, vollständig im Besitz des BI-IT-Personals des Unternehmens sein. Aber in Szenarien mit sich schnell ändernden Anforderungen, in denen fundierte Geschäftskenntnisse unerlässlich sind, verfügen mit den Daten vertraute Geschäftsanalysten oft über ausreichende LuckyTemplates-Lizenzen und Ressourcen, um ihre eigenen Datensätze und Berichte zu entwickeln.

So können Unternehmen LuckyTemplates-Lösungen bereitstellen, die die Ressourcen und das technische Fachwissen eines Unternehmens-BI-Ansatzes erfordern, und diese Geschäftsteams in die Lage versetzen, die Self-Service-Funktionen der Plattform zu nutzen.

Hier erhalten Sie verschiedene Lösungen bzw. Bereitstellungsmodi . Im Allgemeinen ist es zumindest zu Beginn von LuckyTemplates-Projekten hilfreich zu verstehen, welcher dieser Bereitstellungsmodi verwendet werden soll.

Unternehmens-BI-Bereitstellungsmodus

Beim Unternehmens-BI-Ansatz leben die Berichtsautoren und die Datensatzdesigner in der IT-Umgebung des Unternehmens. Die Geschäftsbenutzer in diesem Szenario sind die Verbraucher der entwickelten Inhalte, Berichte und Dashboards.

Bereitstellungsmodus für Self-Service-Visualisierung

Im Self-Service-Modus sind die Dataset-Designer die Unternehmens-IT, aber die eigentlichen Berichtsautoren verfügen über den LuckyTemplates-Desktop und sind diejenigen, die die Dashboards, Berichte und andere Inhalte erstellen, die Geschäftsbenutzer nutzen.

Die verwendeten Ressourcen sind die Datensatzdesigner, Berichtsautoren und Verbraucher.

Grundlegende Fragen für Ihre LuckyTemplates-Projekte

Bei der Auswahl eines Bereitstellungsmodus gibt es drei grundlegende Fragen: Wem gehört das Datenmodell , wem gehören die Inhalte und wie werden die Inhalte verwaltet und verteilt ?

Organisationen wählen im Allgemeinen einen Standardbereitstellungsmodus, der im gesamten Unternehmen verwendet wird, oder wählen einen bestimmten Bereitstellungsmodus basierend auf den individuellen Anforderungen und Zielen jedes einzelnen LuckyTemplates-Projekts.

Planung von LuckyTemplates-Projekten

Für BI-Unternehmen in Unternehmen ist es in der Regel notwendig und vorteilhaft, über die LuckyTemplates-Datensätze zu verfügen, oder zumindest über die Datensätze, die wichtige und weit verbreitete Berichte und Dashboards unterstützen.

Dies ist auf den Wert der Bereitstellung einer einzigen Informationsquelle zurückzuführen, die auf einer kuratierten Datenquelle (z. B. einem Data Warehouse) aufbaut, sowie auf die technischen Fähigkeiten, die mit der Entwicklung und Verwaltung großer oder komplexer Datensätze verbunden sind.

Wem gehört das Datenmodell?

Für die Unterstützung komplexer Datentransformationen, analytischer Datenmodellierung, großer Datensätze und Sicherheitsrollen sind im Allgemeinen erfahrene Datensatzdesigner und andere IT-Experten erforderlich.

Wenn relativ kleine oder einfache Datenmodelle erforderlich sind oder die Anforderungen unklar sind, ist das Geschäftsteam am besten in der Lage, zumindest die ersten Iterationen des Modells zu erstellen.

Aber im Allgemeinen ist das korrekte Datenmodell von entscheidender Bedeutung und im Allgemeinen der komplexeste Teil des gesamten Projekts.

Wem gehören die Inhalte?

Erfahrene LuckyTemplates-Berichtsentwickler mit einem Verständnis für Unternehmensstandards, Datenvisualisierung und Best Practices können eine konsistente Benutzererfahrung bieten.

Geschäftsanwender können in diesen Berichtsentwurfs- und Entwicklungspraktiken geschult werden und sind aufgrund ihrer Kenntnisse der Geschäftsanforderungen im Allgemeinen gut in der Lage, die Visualisierungsebene zu verwalten.

Wie werden Inhalte verwaltet und verteilt?

Eine schrittweise Bereitstellung über Entwicklungstests und Produktionsumgebungen hinweg trägt dazu bei, sicherzustellen, dass qualitativ hochwertige Inhalte veröffentlicht werden. Dieser Ansatz ist im Allgemeinen ausschließlich auf Unternehmens-BI-Projekte beschränkt. Self-Service-Visualisierung und Self-Service-BI sind in dieser Hinsicht tendenziell etwas weniger streng.

Zur Unterstützung der Verteilung an kostenlose LuckyTemplates-Benutzer in großen Datensätzen oder anspruchsvollen Abfrage-Workloads ist ausreichend LuckyTemplates Premium-Kapazität erforderlich. Self-Service-BI-Inhalte können der Premium-Kapazität zugewiesen werden. Unternehmen möchten jedoch möglicherweise den Umfang oder Umfang dieser Projekte begrenzen, um sicherzustellen, dass die Bereitstellungskapazität effizient genutzt wird.

Schlecht konzipierte Abfragen oder DAX-Maßnahmen können die Leistung innerhalb der Premium-Kapazität erheblich beeinträchtigen und sich im Gegenzug auf jeden Bericht und jeden Datensatz innerhalb dieser Premium-Kapazität auswirken.

Abschluss

In diesem Beitrag haben wir die verschiedenen Bereitstellungsmodi für LuckyTemplates-Projekte besprochen. Die Wahl eines Bereitstellungsmodus hängt von den Anforderungen Ihres LuckyTemplates-Projekts und Ihren verfügbaren Ressourcen ab.

Bitte achten Sie auf den Rest meiner Serie zum Planen von LuckyTemplates-Projekten, in der wir uns mit Erkennung und Aufnahme, Projektrollen, Lizenzierung, Design, Datenprofilierung und Datensatzplanung befassen.

Alles Gute,
Greg Deckler


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.