Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

In diesem Tutorial sprechen wir über die Verbindung unserer App mit mehreren Power Apps-Datenquellen.

Wir haben bereits in einem früheren Tutorial gelernt, wie man eine einzelne Datenquelle mit unserer App verbindet, und haben dieselbe Quelle verwendet, als wir unsere eigene App von Grund auf erstellt haben. In den meisten Fällen benötigen Sie jedoch Daten aus mehreren Quellen. Wenn Sie sich beispielsweise für unsere

Inhaltsverzeichnis

Einrichten Ihrer Datenquelle

Als wir mit der Entwicklung der App begannen, die wir heute für unser Beispiel verwenden werden, haben wir sofort eine Datenquelle von unserem OneDrive verknüpft . Fügen wir nun darüber hinaus eine weitere Datenquelle hinzu.

Nehmen wir an, unsere neue Quelle ist eine Excel-Arbeitsmappe in OneDrive. Es enthält Daten über unsere Agenten.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Standardmäßig sucht Power Apps nach Tabellen, die beim Verknüpfen einer Datenquelle verwendet werden sollen. Wir markieren also die Daten, mit denen wir arbeiten, und klicken auf die Schaltfläche „Als Tabelle formatieren“. Es spielt keine Rolle, welches Thema wir hier auswählen, da wir es nur als Datenquelle verwenden, sodass wir hier auf jedes beliebige Thema klicken können.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Da unsere Tabelle Überschriften hat, haken wir das Kästchen hier ab, bevor wir auf „OK“ klicken.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Sobald wir das getan haben, werden Sie sehen, dass unsere Tabelle nun als Tabelle formatiert wurde.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Um zu bestätigen, dass wir es richtig gemacht haben, sollte oben links „Tabelle“ stehen , wenn wir die in der Tabelle enthaltenen Zeilen markieren.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Nachdem wir nun unsere Datenquelle eingerichtet haben, ist es an der Zeit, sie mit unserer Canvas-App zu verknüpfen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Datei schließen, bevor Sie versuchen, sie mit Power Apps zu verbinden .

Anschließen von Power Apps-Datenquellen

Über dieses Zylindersymbol im linken Bereich können wir Power Apps-Datenquellen hinzufügen. Wenn Sie darauf klicken, werden die Datenquellen angezeigt, mit denen wir arbeiten, und Sie können weitere hinzufügen.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Derzeit wird angezeigt, dass wir Table1 bereits mit unserer App verbunden haben. Diese Tabelle stammt von OneDrive.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Jetzt importieren wir die neue Datenquelle, an der wir zuvor gearbeitet haben. Da wir das in OneDrive gespeichert haben, wählen wir hier unter Connectors OneDrive aus.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Dadurch wird ein Fenster geöffnet, in dem uns die OneDrive-Konten angezeigt werden, von denen wir unsere Daten beziehen können. Beachten Sie, dass es auch möglich ist, Daten von anderen Orten wie Google Sheets oder SQL zu importieren. Alles, was Sie tun müssen, ist auf „ Verbindung hinzufügen“ zu klicken , falls der richtige Standort nicht in der Liste angezeigt wird.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Sobald wir auf OneDrive klicken, werden wir aufgefordert, eine Datei auszuwählen. Es werden auch alle Ordner oder Unterordner angezeigt, die wir im Drive-In haben, falls sich die benötigte Datei in einem dieser Ordner befindet.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Die vorhandene Datenquelle namens Tabelle1, die wir zuvor gesehen haben, stammt aus der Excel-Datei hier mit dem Namen „Kunden“. Da die neuen Daten, die wir verwenden möchten, aus der Datei namens Agents stammen , klicken wir darauf.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Dadurch werden uns die Tabellen angezeigt, die wir in dieser Datei verwenden können. In diesem Fall haben wir nur Table1, also die Tabelle, die wir zuvor erstellt haben. Klicken Sie auf „Verbinden“, sobald die richtige Tabelle ausgewählt wurde.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Da wir bereits über eine vorhandene Tabelle1 als Quelle verfügen, erhält die neue, die wir mit unserer App verbunden haben, automatisch den Namen Table1_1 .

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Für andere Benutzer könnte dies verwirrend sein. Stellen Sie daher sicher, dass Sie bei der Benennung Ihrer Tabellen in Excel die Verwendung des Standardbenennungssystems vermeiden und jeder Tabelle einen bestimmten Namen geben. Dies erreichen wir, indem wir die betreffende Tabelle markieren und den Namen im oberen linken Bereich ändern.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Arbeiten mit Datentabellen

Nachdem wir nun eine neue Datenquelle mit unserer App verbunden haben, verwenden wir die darin enthaltenen Daten, indem wir eine Datentabelle erstellen. Eine Datentabelle ist wie jede andere Tabelle mit Spalten und Zeilen.

Auf dem Startbildschirm der App, an der wir arbeiten, verfügen wir bereits über funktionale Schaltflächen zum Anzeigen und Hinzufügen neuer Kunden. Wir haben in früheren Tutorials daran gearbeitet . Allerdings funktioniert die Schaltfläche „Agenten anzeigen“ immer noch nicht. Hier werden wir unsere neuen Daten verwenden.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Beginnen wir mit der Erstellung eines neuen Bildschirms. Wir duplizieren unseren Masterbildschirm, der als Vorlage für alle Bildschirme in dieser App dient.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir nennen diesen Bildschirm unseren AgentScreen.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir werden auch den Text in unserer Kopfzeile in „Agentenbildschirm“ ändern.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Als nächstes fügen wir eine Datentabelle hinzu. Dies finden Sie unter dem Menüband „Einfügen“.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Eine Datentabelle zeigt nur Informationen für den Endbenutzer an. Im Gegensatz zu Formularen, bei denen Endbenutzer einige Daten bearbeiten können, können Tabellen nur angezeigt werden.

Die Größe von Datentabellen kann durch Ziehen an einem der Führungspunkte geändert werden. In diesem Fall möchten wir, dass unsere Datentabelle den gesamten Bildschirm einnimmt.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Fügen wir nun unserer Tabelle eine Datenquelle hinzu. Wir können dies tun, indem wir rechts im Bereich „Eigenschaften“ auf das Dropdown-Menü neben „Datenquelle“ klicken.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir wählen Table1_1.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Dann klicken wir auf Felder bearbeiten, damit wir mit dem Hinzufügen der Felder beginnen können, die in unserer Tabelle angezeigt werden sollen.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir benötigen sowohl AgentName als auch AgentPhoneNumber, also wählen wir beide aus und fügen sie unserer Tabelle hinzu.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Sobald wir unsere Felder ausgewählt haben, werden die Daten automatisch in die Tabelle eingetragen.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wie Sie sehen, sind Datentabellen genau wie jede andere Tabelle, die wir in Excel oder Google Sheets erstellen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Endbenutzer keine Änderungen vornehmen und nur die angezeigten Daten anzeigen können.

Anpassen von Datentabellen

Datentabellen können auf viele Arten angepasst werden. Wir können beispielsweise die Farben ändern, damit sie besser zum Gesamtthema der App passen.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir können auch das Format der unter jedem Feld angezeigten Daten ändern. Unter „AgentPhoneNumber“ können wir beispielsweise den Steuerelementtyp in „Telefonspalte“ ändern, sodass die angezeigten Daten als Telefonnummern behandelt werden.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir können die Schriftgröße ändern und die Buchstaben vergrößern, um den Benutzern das Lesen der bereitgestellten Informationen zu erleichtern.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Neben den Anpassungsmöglichkeiten für die gesamte Tabelle ist es auch möglich, nur eine Spalte hervorzuheben und deren Einstellungen zu ändern. Wir können beispielsweise auf die Spalte „AgentName“ klicken und deren Sichtbarkeit ändern.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir haben auch die Grow-Funktion, die bestimmt, ob die Spalte ihre Breite anpasst, wenn ein Eintrag länger als der zugewiesene Platz ist, oder ob sie unverändert bleibt.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Hier gibt es auch einen Schalter, mit dem wir Hyperlinks hinzufügen können.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Wir können auch die Namen der Header ändern. In diesem Fall haben unsere Header beispielsweise kein Leerzeichen, was die Lesbarkeit etwas erschwert. Machen wir also in der ersten Spalte „Agent Name“ anstelle von „AgentName“.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Dann ändern wir die zweite Spalte von „AgentPhoneNumber“ in „Telefonnummer“.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Nachdem wir nun alle Änderungen vorgenommen haben, sieht unsere Datentabelle so aus.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Navigation zu Datentabellen hinzufügen

Wir möchten sicherstellen, dass Endbenutzer von der Startseite aus auf unseren Agentenbildschirm gelangen und bei Bedarf vom Agentenbildschirm zum Startbildschirm zurückkehren können. Fügen wir also etwas Navigation hinzu, um dies zu ermöglichen.

Zuerst fügen wir hier das Symbol mit dem Pfeil nach links hinzu, das als unsere Zurück-Schaltfläche dient. Anschließend setzen wir seine OnSelect-Eigenschaft auf Back(). Das bedeutet, dass Benutzer, die auf das Symbol klicken, zu dem Bildschirm zurückgeführt werden, von dem sie kamen, bevor sie auf diesem Bildschirm landeten.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen

Dann richten wir hier auf dem Startbildschirm die Navigation für unsere Schaltfläche „Agenten anzeigen“ ein.

Wenn die Schaltfläche hervorgehoben ist, verwenden wir die Navigate-Funktion für die OnSelect-Eigenschaft der Schaltfläche und verweisen auf den AgentScreen. Fügen wir außerdem einen Bildschirmübergang hinzu, um einen Cover-Effekt hinzuzufügen, wenn wir von hier aus den Bildschirm wechseln.

Power Apps-Datenquellen: Verbinden Sie Ihre App mit mehreren Quellen


Power Apps-Einführung: Definition, Features, Funktionen und Bedeutung
Power Apps-Umgebungen: Die App-Elemente richtig einrichten
PowerApps-Funktionen und -Formeln | Eine Einleitung

Mit der eingerichteten Navigation können Endbenutzer nun ganz einfach die Tabelle mit den Agenteninformationen anzeigen, indem sie auf der Startseite auf diese Schaltfläche klicken.

Abschluss

Die Arbeit mit mehreren Power Apps-Datenquellen ist unvermeidlich, insbesondere wenn Sie Teil einer großen Organisation sind, in der Sie mit Kunden und Agenten an verschiedenen Standorten zu tun haben. Es ist gut, dass Power Apps auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist. Indem wir den gesamten Vorgang in diesem Tutorial betrachten, haben wir wieder einmal bewiesen, dass das Hinzufügen mehrerer Quellen nur ein oder zwei Minuten dauert.

Wir haben auch gesehen, wie hilfreich Datentabellen bei der Anzeige aller Daten sind, die wir aus diesen Quellen beziehen. Jetzt müssen Sie bei der Anzeige von Informationen nur noch zwischen Datentabellen oder Galerien wählen. Grundsätzlich eignen sich Datentabellen für Datensätze, die Sie nur anzeigen möchten. Galerien und Formulare wären jedoch nützlicher, wenn Sie Endbenutzern die Möglichkeit geben möchten, Informationen zu bearbeiten.

Alles Gute,

Henry


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst