Power Automate-Aktionen | Ein Deep-Dive-Tutorial

Power Automate-Aktionen | Ein Deep-Dive-Tutorial

In diesem Tutorial erfahren Sie mehr über Power Automate-Aktionen. Wir werden außerdem mehrere Aktionen in unseren Flows hinzufügen und konfigurieren. Flows können eine oder mehrere Aktionen haben, je nachdem, was zum Abschließen eines bestimmten Flows erforderlich ist. 

Aktionen sind Aufgaben, die gestartet werden, wenn ein Auslöser aufgerufen wird. Mit Aktionen können Sie Vorgänge wie Erstellen, Aktualisieren, Löschen oder Zuweisen ausführen.

Inhaltsverzeichnis

Aktionen in Power Automate hinzufügen

Dies ist das Flussdiagramm eines Twitter-Flusses, den ich zuvor erstellt habe. In diesem Ablauf erhalte ich eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald ein Benutzer einen Tweet mit den Worten „ Power Automate “ postet. Abgesehen davon, dass wir eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten, wenn jemand über unser Thema twittert, möchten wir auch eine Trello-Karte erstellen. Fügen wir dazu eine neue Aktion zu unserem Flussdiagramm hinzu, indem wir auf + Neuer Schritt klicken .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dann wählen wir einen Anschluss. Für dieses Beispiel verwenden wir Trello. Suchen wir nach Trello und fügen es hinzu. Trello ist eine Aufgabenverwaltungssoftware, mit der Sie ganz einfach Aufgaben in verschiedenen Abschnitten erstellen können.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dies sind die verfügbaren Aktionen für den Trello-Connector.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

In diesem Beispiel erstellen wir eine Trello-Karte. Klicken wir auf die Aktion „ Karte erstellen “.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Eine Karte auf Trello sieht so aus.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Anschließend müssen wir uns bei Trello anmelden.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Nach der Anmeldung haben wir Zugriff auf diese Eingabefelder von Trello.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Einrichten von Argumenten für Power Automate-Aktionen

Lassen Sie uns nun die Argumente für unsere Trello-Aktion festlegen. Für die Board-ID verwenden wir das Tasks- Board. Wenn Ihr Trello über mehrere Boards verfügt, haben Sie hier mehrere Möglichkeiten.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Die Optionen für die Elternlisten-ID sind diese Abschnitte auf unserem Trello-Board.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

In diesem Beispiel setzen wir es auf unsere Twitter- Liste.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dann legen wir den Benutzernamen des eigentlichen Tweets als Kartennamen fest . Klicken Sie auf Dynamischer Inhalt und wählen Sie die Name- Variable aus.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Die Kartenbeschreibung ist optional, daher lassen wir sie vorerst leer.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Klicken Sie auf den Flow-Checker, um sicherzustellen, dass keine Fehler vorliegen.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wie Sie sehen, haben wir derzeit keine Fehler und Warnungen.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wir können es jetzt speichern.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Den Fluss testen

Testen wir dann unseren Ablauf, um zu sehen, ob er funktioniert. 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wählen Sie „ Daten aus früheren Läufen verwenden “ und klicken Sie dann auf „Testen“ .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Für den Test wurden Daten aus dem Tweet einer anderen Person verwendet.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Lassen Sie uns die Metadaten überprüfen, um zu sehen, ob die Felder ordnungsgemäß ausgefüllt sind. 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Schauen wir mal auf unserem Trello-Board nach, ob die Aktion wirklich funktioniert. Bei der Überprüfung wurde der Twitter-Liste eine neue Karte hinzugefügt und der Kartenname ist der Name der Person, die sie getwittert hat. Daher funktioniert es ordnungsgemäß.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Ändern von Power Automate-Aktionen

Machen wir die Trello-Karte benutzerfreundlicher, indem wir ihr weitere Informationen hinzufügen. Wir verwenden den Concat- Ausdruck in unserem Feld „Kartenname “, um einen Text anzuzeigen, der uns auffordert, auf den Namen der Person zu antworten, die ihn getwittert hat. Geben wir also innerhalb des Concat- Ausdrucks „Reply to“ ein .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Fügen wir dann ein Komma ( , ) und die Name- Variable hinzu, um den Namen der Person zu erhalten, die es getwittert hat.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Zum Schluss fügen wir als letzte Zeichenfolge den Text „auf Twitter“ hinzu.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dadurch wird der Ausdruck zum Feld „Kartenname“ hinzugefügt . 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Entfernen wir nun die Name- Variable, da sie bereits in unserem Ausdruck enthalten ist. 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Fügen wir auch Details zum Feld „Beschreibung“ hinzu , da jede Karte auf Trello eine Beschreibung hat.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Fügen wir in der Beschreibung den Tweet-Text , den Benutzernamen und die Variablen „Erstellt bei “ hinzu . Diese Variablen zeigen den Inhalt des Tweets, den Benutzernamen der Person, die ihn getwittert hat, sowie das Datum und die Uhrzeit des Tweets an.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Speichern wir diese Änderungen nun in unserem Flow.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dieser Flow läuft bereits im Hintergrund. Nachdem wir Trello überprüft haben, sehen wir die neu hinzugefügten Karten. Wie Sie sehen, funktionieren die von uns vorgenommenen Änderungen bereits, da auf dem Kartennamen bereits „ Auf „Benutzername“ auf Twitter antworten “ angezeigt wird. 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wenn wir auf diese Karte klicken, können wir außerdem sehen, dass die Beschreibung jetzt den Inhalt des Tweets, den Benutzernamen der Person, die ihn getwittert hat, sowie Datum und Uhrzeit des Tweets enthält.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Erweiterte Optionen für Aktionen in Power Automate

Öffnen wir die erweiterten Optionen, indem wir auf „ Erweiterte Optionen anzeigen “ klicken.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Für den Trello- Connector besteht die erste Option darin, die Position der Karte festzulegen (ob die Karte oben oder unten in der Kartenliste hinzugefügt werden soll).

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wählen wir für dieses Beispiel die untere Option.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dieser Teil dient dazu, die Karte jemandem zuzuweisen. Da Trello eine Aufgabenverwaltungssoftware ist, können wir verschiedene Teams von Personen hinzufügen. Im Moment bin ich der einzige Benutzer des Trello-Kontos, den ich mit diesem Flow verbunden habe. 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wir könnten auch Ausdrücke verwenden, um basierend auf dem Inhalt des Tweets vorzuschlagen, wem Sie es zuordnen sollten. Wenn sich der Inhalt des Tweets beispielsweise auf Probleme mit Microsoft Power Automate bezieht, können wir die Zuweisung an jemanden in unserer Technikabteilung ändern, der diese Probleme beheben soll. 

Die Beschriftungen dienen der Zuordnung der Farben, die wir auf unseren Karten einstellen möchten. Für dieses Beispiel verwenden wir einfach die Farbe von Twitter, nämlich Blau.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Das letzte Feld, das wir verwenden werden, ist das Feld „Fälligkeitsdatum“ . Damit können wir eine Aufgabe mit einem Fälligkeitsdatum einrichten. Wenn beispielsweise jemand über Power Automate twittert, wird dies zu unserem Trello hinzugefügt und wir könnten eine Aufgabe einrichten, dieser Person innerhalb von fünf Tagen nach der Erstellung des Tweets zu antworten.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dynamische Ausdrücke festlegen

Beginnen wir mit der Festlegung des Fälligkeitsdatums mithilfe von Ausdrücken. Wir müssen eine Formel verwenden, die ein Datum und eine Anzahl von Tagen akzeptiert. Verwenden wir also die addDays- Formel.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Fügen wir dann eine offene Klammer hinzu , um die benötigten Argumente für diese Formel zu überprüfen. Wie wir sehen können, sind ein Zeitstempel, eine Anzahl Tage und ein Format erforderlich.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Als Zeitstempel möchten wir, dass es sich um das Datum handelt, an dem der Tweet gepostet wurde. Verwenden wir also die Variable Created at aus Dynamic content .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Fügen wir dann ein Komma ( , ) und die gewünschte Anzahl an Tagen hinzu. Machen wir für dieses Beispiel 5 Tage.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Das Format ist optional, wir brauchen es also nicht wirklich. Für dieses Beispiel legen wir kein Format fest. 

Klicken wir nun auf die Schaltfläche „OK“ , um unseren neuen Ausdruck zu verwenden.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Dann sollte unser Ausdruck nun im Feld „Fälligkeitsdatum“ hinzugefügt werden .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Klicken wir auf den Flow-Checker, um zu überprüfen, ob in unserem Flow ein Fehler vorliegt.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Da keine Fehler vorliegen, können wir diesen Ablauf einfach speichern, indem wir auf „Speichern“ klicken .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Lassen Sie uns erneut die Daten unserer vorherigen Läufe verwenden und die Option „Test erfolgreich“ auswählen . 

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Nachdem wir den Test ausgeführt haben, überprüfen wir die Metadaten.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Klicken Sie auf die Option Mehr anzeigen .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wir können die Daten zum Fälligkeitsdatum sehen , nämlich den 6. September . Das bedeutet, dass es ordnungsgemäß funktioniert, da das Erstellungsdatum dieses Blogs der 1. September ist .

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Wenn wir im Trello-Board nachsehen, können wir auch diese neu hinzugefügten Karten mit Fälligkeitsdatum am 6. September sehen.

Power Automate-Aktionen |  Ein Deep-Dive-Tutorial

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir mit Power Automate-Aktionen noch viel mehr erreichen können, indem wir die verfügbaren erweiterten Optionen nutzen. Darüber hinaus können wir auch Ausdrücke verwenden, die es uns ermöglichen, Eingaben entgegenzunehmen und zu ändern, um die Argumente dynamisch festlegen zu können. 

So vorteilhaft ist Power Automate, insbesondere wenn Sie es in Ihr Privatleben, Ihr Geschäft und Ihre Karriere integrieren.

Alles Gute,

Henry


Power Automate-Ausdrücke – Eine Einführung
Microsoft Power Automate: Automatisierter Workflow-Automatisierungsfluss
in Microsoft Power Automate





Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.