Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

In diesem Tutorial besprechen wir Power Automate-Triggerbedingungen, die es uns ermöglichen, Aktionsblöcke auszuführen, sobald eine bestimmte Situation erfüllt ist. Mithilfe der Bedingungssteuerung können wir sicherstellen, dass bestimmte Elemente in unserem Fluss sich in unserem erforderlichen Zustand befinden, bevor wir die Aktionen ausführen.

Eine Triggerbedingung in Power Automate ähnelt einer IF-Anweisung in Excel oder einer anderen Programmiersprache. Es teilt unseren Fluss basierend auf einer Bedingung in zwei Pfade auf.

Inhaltsverzeichnis

Hinzufügen von Triggerbedingungen in Power Automate

Wir verwenden einen Beispielablauf, den ich zuvor erstellt habe. In diesem Beispielablauf erhalten wir eine E-Mail-Benachrichtigung, sobald ein Benutzer einen Tweet mit den Worten „ Power Automate “ postet. Dann fügen wir eine Bedingung hinzu, bei der eine Trello-Karte erstellt wird, wenn das Wort „ Issue “ im Tweet gefunden wird. Andernfalls wird nur dieser bestimmte Tweet retweetet und es wird keine Trello-Karte erstellt. 

Um eine Bedingung hinzuzufügen, fügen wir einen weiteren Schritt hinzu, indem wir auf die Schaltfläche Neuer Schritt klicken .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Klicken Sie dann auf „Steuerung“ .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Anschließend fügen wir eine Auslösebedingung hinzu, indem wir auf „Bedingungssteuerung“ klicken .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Anschließend müssen wir die Werte für unsere Bedingung festlegen. 

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Wenn die Bedingung wahr ist, geht es weiter zum Pfad „Wenn ja“ . Andernfalls wird zum Pfad „Wenn nein“ gewechselt . Wir können hier auch die Aktionen basierend auf der Bedingungsausgabe festlegen. 

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Konfigurieren von Power Automate-Triggerbedingungen

Fügen wir auf unserem Trello-Board einen neuen Abschnitt hinzu und nennen ihn „ Probleme “.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Für unsere Bedingung verwenden wir die Textvariable Tweet für unsere wahre Aussage.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Auch hier möchten wir sehen, ob der Tweet das Wort „ Problem “ enthält. Verwenden wir in diesem Teil also „ enthält “.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Fügen wir für das dritte Feld das Wort „Issue“ hinzu . Wir müssen ein Anführungszeichen hinzufügen, da es sich um eine Zeichenfolge und nicht um eine Variable handelt .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Wir können mehrere Bedingungen hinzufügen, indem wir auf die Schaltfläche + Hinzufügen klicken . Für dieses Beispiel fügen wir eine weitere Zeile hinzu. 

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Wir können auch zwischen den Bedingungen „ UND “ und „ ODER “ wählen.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Bei einer „ AND “-Bedingung müssen beide Argumente wahr sein, damit sie an den Abschnitt „Wenn ja“ übergeben wird . Wenn es sich um eine ODER- Bedingung handelt, sollte eine der Aussagen wahr sein.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Für dieses Beispiel verwenden wir die ODER- Bedingung.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Für die zweite Bedingung verwenden wir die Textvariable Tweet , legen die Bedingung dann auf „ enthält “ fest und fügen das Wort „ Problem “ hinzu.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Fügen wir nun eine Aktion hinzu, wenn unsere Bedingung wahr ist. Denken Sie daran, dass wir eine Trello-Karte erstellen möchten, wenn der Tweet eine der Bedingungen erfüllt. Daher können wir die Aktion „Eine Karte erstellen“ einfach in unseren Abschnitt „Wenn ja“ ziehen .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Fügen wir nun dem Abschnitt „Wenn nein“ eine Aktion hinzu , wenn der Tweet keine der Bedingungen erfüllt. Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Eine Aktion hinzufügen“ .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Suchen wir nach dem Twitter- Connector und klicken darauf. 

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Klicken Sie dann auf die Aktion „Retweet“ .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Für die Tweet-ID verwenden wir die Variable Tweet-ID .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Wir sind jetzt mit der Einrichtung unseres Flows fertig. Wenn ein neuer Tweet gepostet wird, sendet er uns zunächst eine E-Mail-Benachrichtigung. Anschließend wird die von uns festgelegte Bedingung überprüft, um zu analysieren, ob der Tweet entweder retweetet oder eine Trello-Karte erstellt werden soll.

Testen des Zustands

Lassen Sie uns nun unseren Zustand testen. Dieses Mal führen wir einen manuellen Trigger durch, anstatt die Daten aus unseren vorherigen Läufen zu verwenden.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Wir twittern: „ Power Automate hat ein Problem.““.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Unser Flow läuft jetzt im Hintergrund und sucht nach einem Tweet, der dem von uns festgelegten Suchbegriff und den festgelegten Bedingungen entspricht.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Sobald unser Flow-Test erfolgreich verläuft, können wir die Ausgabe überprüfen. Wie wir sehen, war das Ergebnis falsch, obwohl unser Tweet das Wort „ Problem “ enthielt.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir in unserem Tweet das Wort „ Problem “ mit einem kleinen „ i “ geschrieben haben.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Aber unter unserer Bedingung haben wir das Wort „ Issue “ mit einem großen „ I “ spezifiziert.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Konvertieren von Zeichenfolgen in Kleinbuchstaben

Was wir tun müssen, ist, diese Tweet- Textvariablen in Kleinbuchstaben umzuwandeln . Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Tweet, auch wenn er einen Klein- oder Großbuchstaben enthält, als Kleinbuchstabe behandelt wird.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Dazu müssen wir in diesem Teil keine Variable verwenden, sondern sie in einen Ausdruck umwandeln . Entfernen wir also die Textvariable Tweet .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Lassen Sie uns einen Ausdruck namens toLower verwenden . Der toLower- Ausdruck wandelt Texte in ein Kleinbuchstabenformat um.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Fügen wir eine Klammer hinzu und fügen wir die Textvariable „Tweet“ ein.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Klicken wir dann auf die Schaltfläche „OK“ .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Führen wir ähnliche Schritte auch mit der zweiten Bedingung durch.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Ändern Sie dann die Texte „ Problem “ und „ Problem “ in Kleinbuchstaben.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Erneutes Testen des Zustands

Speichern Sie diesen Ablauf und machen Sie einen weiteren Test. Auch für diesen Test führen wir einen manuellen Auslöser durch.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Lassen Sie uns dieses Mal twittern: „Es gibt ein Problem mit Power Automate “. Wir verwenden ein großes „ P “ für das Wort „ Problem “, um zu sehen, ob unser Ausdruck funktioniert.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Schauen wir uns nun das Ergebnis an. Wie wir sehen können, ist das Ergebnis nun wahr , da der Tweet das Wort „ Problem “ enthält. Wir haben ein großes „ P “ verwendet, aber das Ergebnis ist immer noch wahr, da es in Kleinbuchstaben umgewandelt wurde. Unser Ausdruck funktioniert jetzt ordnungsgemäß.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Da das Ergebnis wahr ist, sollte es nun als Karte unserem Trello-Board hinzugefügt werden. Ich habe hier einen Fehler gemacht, weil ich den Abschnitt in „ Probleme“ statt „Twitter“ hätte ändern sollen , aber im Moment ist es in Ordnung.

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung

Klicken wir auf diese Karte und wir werden sehen, dass sie unseren Tweet mit der Aufschrift „ Es gibt ein Problem mit Power Automate “ in der Beschreibung aufgezeichnet hat .

Power Automate-Triggerbedingungen – Eine Einführung


Power Automate-Vorlage | Erstellen und Ausführen von Flows
Power Automate Flows Erstellung von Grund auf
Power Automate-Aktionen | Ein Deep-Dive-Tutorial

Abschluss

Um zusammenzufassen, was wir in diesem Tutorial gemacht haben, haben wir einen Tweet gepostet, der die Worte „ Power Automate “ enthält . Anschließend wurde eine E-Mail-Benachrichtigung gesendet und unsere OR-Bedingung getestet , ob die Wörter „ Problem “ oder „ Problem “ darin enthalten waren. Da die Bedingung TRUE ergab , wurde eine Trello-Karte erstellt und nicht retweetet. 

Auch hier handelt es sich bei Bedingungen nur um WENN- Anweisungen, die unseren Ablauf auf der Grundlage einer bestimmten, von uns eingegebenen Bedingung trennen. Wir hoffen, dass Ihnen dies dabei hilft, mehr über Bedingungen zu erfahren und wie Sie diese im Prozess der Automatisierung Ihres Unternehmens zum Funktionieren bringen können.

Alles Gute,

Henry


So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

So speichern und laden Sie eine RDS-Datei in R

Sie erfahren, wie Sie Objekte aus einer .rds-Datei in R speichern und laden. In diesem Blog wird auch behandelt, wie Sie Objekte aus R in LuckyTemplates importieren.

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

Was ist Self in Python: Beispiele aus der Praxis

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

First N Business Days Revisited – Eine DAX-Codierungssprachenlösung

In diesem Tutorial zur DAX-Codierungssprache erfahren Sie, wie Sie die GENERATE-Funktion verwenden und einen Kennzahltitel dynamisch ändern.

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

Präsentieren Sie Einblicke mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik in LuckyTemplates

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der Multi-Threaded-Dynamic-Visuals-Technik Erkenntnisse aus dynamischen Datenvisualisierungen in Ihren Berichten gewinnen.

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

Einführung in den Filterkontext in LuckyTemplates

In diesem Artikel werde ich den Filterkontext durchgehen. Der Filterkontext ist eines der Hauptthemen, über die sich jeder LuckyTemplates-Benutzer zunächst informieren sollte.

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Beste Tipps zur Verwendung der Apps im LuckyTemplates-Onlinedienst

Ich möchte zeigen, wie der LuckyTemplates Apps-Onlinedienst bei der Verwaltung verschiedener Berichte und Erkenntnisse aus verschiedenen Quellen helfen kann.

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Analysieren Sie Gewinnmargenänderungen im Laufe der Zeit – Analysen mit LuckyTemplates und DAX

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewinnmargenänderungen mithilfe von Techniken wie Kennzahlenverzweigung und der Kombination von DAX-Formeln in LuckyTemplates ermitteln.

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

Materialisierungsideen für Datencaches in DAX Studio

In diesem Tutorial werden die Ideen der Materialisierung von Datencaches und deren Auswirkungen auf die Leistung von DAXs bei der Bereitstellung von Ergebnissen erläutert.

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Geschäftsberichte mit LuckyTemplates

Wenn Sie bisher noch Excel verwenden, ist dies der beste Zeitpunkt, LuckyTemplates für Ihre Geschäftsberichtsanforderungen zu verwenden.

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst

Was ist LuckyTemplates Gateway? Alles was du wissen musst