Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie ein Konto einrichten und erkunden die Funktionen, die die Power Automate-Umgebung bietet. In der Umgebung können Sie Ihre Flows, Gateways, Verbindungen und andere Ressourcen erstellen und sicher isolieren. Wenn wir mit Power Automate beginnen, müssen wir sicherstellen, dass wir über die richtige Umgebung verfügen.

Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Power Automate-Kontos

Gehen Sie zunächst zur Power Automate- Website. Alternativ können Sie auch in Google nach „Microsoft Power Automate“ suchen und gelangen dann zur gleichen Seite. Das Foto könnte anders aussehen, aber das Wichtigste ist, dass es oben links den Power Automate-Link enthält. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Auf dieser Website müssen wir ein Geschäftskonto erstellen , kein persönliches Konto. Das liegt daran, dass wir mit Geschäftskonten auf erweiterte Funktionen und Tools zugreifen können, die mit Privatkonten nicht möglich sind.

Außerdem wollen wir dafür noch nicht bezahlen, weil wir es noch lernen. Bevor wir uns also ganz auf die Software festlegen, können wir einfach ein kostenloses Konto erstellen und uns für eine Testversion anmelden. Klicken wir nun auf die Schaltfläche „Kostenlos testen“ .

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Dadurch wird ein kleines Textfeld geöffnet, in das wir unsere E-Mail-Adresse eingeben können. In diesem Beispiel gebe ich meine persönliche E-Mail-Adresse ein und klicke auf die Pfeilschaltfläche.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Wenn Sie auf die Pfeilschaltfläche klicken, wird eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass ich eine persönliche E-Mail-ID eingegeben habe und dass ich Premium-Konnektoren und Organisationsfunktionen nur verwenden kann, wenn ich stattdessen eine geschäftliche oder schulische E-Mail-Adresse verwende. Wir würden diese Funktionen auf jeden Fall gerne nutzen. Aus diesem Grund müssen wir ein Geschäftskonto und kein Privatkonto erstellen.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Wenn Sie also Ihre E-Mail-Adresse eingeben, geben Sie Ihre Arbeitsplatz-E-Mail-Adresse oder eine E-Mail-Adresse ein, die nicht mit gmail.com , yahoo.com oder outlook.com endet . Wenn Sie ein Geschäftskonto erstellen möchten und noch keins haben, können Sie einfach vorerst eine temporäre E-Mail erstellen.

Erstellen einer temporären E-Mail

Gehen Sie zu tempail.com . Es gibt verschiedene Versionen, aber Sie müssen lediglich die E-Mail kopieren, die für Sie generiert wurde.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Fügen Sie es dann in das Eingabefeld für E-Mail ein. Dadurch wird Microsoft vorgetäuscht, dass Sie ein Geschäftskonto erstellen. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Anschließend erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie gefragt werden, ob Sie Ihre E-Mail-Adresse von Ihrem Unternehmen erhalten haben. Klicken Sie einfach auf Ja

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Einrichten eines Geschäftskontos

Sie können jetzt ein Geschäftskonto erstellen. Geben Sie einfach Ihre Anmeldeinformationen ein und die Website sendet Ihnen einen Bestätigungscode.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Gehen Sie danach einfach zurück zur temporären E-Mail und Sie werden sehen, dass Sie einen Bestätigungscode von Microsoft erhalten haben. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Geben Sie den Bestätigungscode ein, wählen Sie die Vereinigten Staaten als Land aus und klicken Sie dann auf Start

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Wir haben jetzt ein geschäftliches Microsoft Power Automate-Konto ohne geschäftliche oder geschäftliche E-Mail-Adresse erstellt. Dies gilt, wenn Sie die Software einfach nur ausprobieren möchten. Wir müssen die Software nicht kaufen, denn im Moment lernen und erforschen wir sie nur. 

Wenn Sie diese Seite sehen, dann sind Sie hier richtig. Dies ist im Grunde unsere Microsoft Power Automate-Umgebung. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Komplettlösung für die Power Automate-Umgebung

Machen wir nun einen kurzen Rundgang durch unsere Entwicklungsumgebung. Auf der linken Seite können wir auf die drei Balken klicken, um die verschiedenen Seiten anzuzeigen, die wir betrachten können. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Grundlegende Abschnitte in der Power Automate-Umgebung

Für die grundlegenden Abschnitte haben wir die Startseite , die uns grundlegende Informationen liefert. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Wir haben auch Meine Flüsse . Sobald wir mit der Erstellung von Flows beginnen, können wir sie alle hier sehen. Wir werden auch in der Lage sein, Flows zu importieren. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Auf der Seite „Erstellen“ können wir die verschiedenen Abläufe erstellen. Wir können entweder mit einem leeren Flow beginnen, aus einer Vorlage erstellen oder aus dem Connector erstellen. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Auf der Seite „Vorlagen“ befinden sich die Vorlagen. Auch hier handelt es sich bei Vorlagen um Abläufe, die bereits von anderen Personen erstellt wurden. Diese sind sehr einfach einzurichten.

Wenn wir einen Flow erstellen möchten, bei dem wir einen Office 365-E-Mail-Anhang auf unserem One Drive for Business speichern, oder einen anderen Flow erstellen möchten, bei dem wir auf eine Schaltfläche klicken, um eine Notiz per E-Mail an uns selbst zu senden, sind sie in diesem Abschnitt bereits verfügbar.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Wir haben auch die Seite „Anschlüsse“ . Konnektoren sind im Grunde verschiedene Anwendungen, die als Auslöser, Bedingungen oder Aktionen für unseren Fluss dienen können. Wir können also etwas in Planner haben, um eine bestimmte Aktion in 365 Outlook auszulösen. Wir können auch etwas in YouTube haben, um eine Aktion in GitHub auszulösen.

Es gibt verschiedene Kombinationen, die wir zusammenstellen können, da Power Automate viele Konnektoren anbietet.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Erweiterte Abschnitte in der Power Automate-Umgebung

Im fortgeschrittenen Abschnitt sprechen wir darüber, wie Sie Ihre eigenen Konnektoren tatsächlich integrieren können. Data und AI Builder sind erweiterte Funktionen, die ich vorerst überspringen werde. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Wenn Sie an die Power Platform denken , gibt es Power Automate, Power Apps und Power Portals. All dies basiert auf sogenannten Lösungen . Das würde den Rahmen dieses Tutorials sprengen, aber kurz gesagt: Lösungen sind Möglichkeiten, den Fluss mit anderen Variablen zu integrieren. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Dann gibt es noch die Lernseite . Dies führt uns im Grunde zur Power Automate-Dokumentation

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Alles in allem sind dies die verschiedenen Seiten, die in der Power Automate-Umgebung verfügbar sind. Kehren wir nun zur Startseite zurück .

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Abschnitt „Einstellungen und Profil“.

Das Letzte, was ich Ihnen zeigen möchte, ist dieser obere rechte Teil der Umgebung.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

In diesem Abschnitt gibt es die Schaltfläche „Hilfe“ .

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Es zeigt auch die Umgebung an, in der wir uns befinden. In diesem Beispiel zeigt es, dass wir uns in der Standardumgebung befinden.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Durch Klicken auf das Zahnradsymbol können wir auch einige Einstellungen anpassen, beispielsweise das von uns verwendete Thema. 

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht

Dieser Teil zeigt uns auch unser Profil.

Power Automate-Umgebung: Einrichtung und Übersicht


So erstellen Sie ein Power Apps-Konto | LuckyTemplates-Tutorial
Power Apps: Erste Schritte mit diesem revolutionären Tool
Power
BI-Integration in MS Teams

Abschluss

Das ist alles für unsere Umwelt-Komplettlösung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Umgebung ein Ort zum Speichern und Verwalten der Abläufe, PowerApps und Geschäftsdaten Ihres Unternehmens ist. Wie Sie sehen, ist die Umgebung benutzerfreundlich. Die Navigation ist einfach und auch sehr intuitiv. Hoffentlich erleichtert Ihnen dies die Durchführung von Automatisierungsprozessen.

Alles Gute,

Henry


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.