LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Bei der Bestandsverwaltungslösung handelt es sich um eine Reihe von Tools, mit denen Sie Ihre Lagerbestände sowie die Bewegungen in Ihrem Lagerraum oder Lager verfolgen können. LuckyTemplates ist hierfür das perfekte Analysetool . Sie können sich das vollständige Video dieses Tutorials unten in diesem Blog ansehen.

In diesem Tutorial gehe ich einige Demodaten zur Bestandsverwaltung durch und zeige Ihnen, wie Sie Ihre Lagerbestände basierend auf Verkäufen mithilfe von LuckyTemplates effektiv verwalten. Ich habe eine komplette Bestandsverwaltungslösung entwickelt, die es jedem Unternehmen ermöglicht, alle Schlüsselindikatoren oder Kennzahlen zu betrachten, die mit der Bestandsverwaltung einhergehen.

Wir betrachten also Dinge wie Produkte – wie viele werden im Vergleich zu der Menge verkauft, die wir auf Lager haben – den Gesamtwert des Lagerbestands, die Wiederauffüllungsniveaus, die Lieferanten, bei denen wir einkaufen, und vieles mehr.

Inhaltsverzeichnis

Beispiel für ein Bestandsverwaltungs-Dashboard

Ich lege großen Wert auf Dashboarding und Datenvisualisierung . Es ist wichtig, Visualisierungen mit Farben hervorzuheben. Die Art und Weise, wie sie strukturiert sind, sollte überzeugende Erkenntnisse liefern. Vereinfachen Sie die Dinge in Ihrem Dashboard, aber gestalten Sie die Daten dynamisch.

Dies ist das Bestandsverwaltungs-Dashboard, das ich erstellt habe, um zu zeigen, wie wir unseren Bestand in LuckyTemplates dynamisch vergleichen und analysieren können.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Beispiel-Dashboard für die Bestandsverwaltungslösung in LuckyTemplates

Wir integrieren auch unsere Verkaufsinformationen, um zu überprüfen, wie viel wir im Vergleich zu den Lagerbeständen verkaufen, die wir derzeit haben, wie in dieser Tabelle dargestellt. Die Metrik, die ich für dieses Beispiel gewählt habe, ist 12 Monate, aber Sie können dies je nach Ihrem Umsatz ändern.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Im oberen Teil des Dashboards befinden sich die Lager, die Kosten und die Lagereinheiten.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Die restlichen Visualisierungen hier sind sehr hilfreich, um uns wichtige Einblicke in den Bestand zu verschaffen. 

Dynamischer Drill in die Daten

Ich habe dieses Dashboard so erstellt, dass wir dynamisch bestimmte Elemente aufschlüsseln können. Wir können herausfinden, von welchen Artikeln wir viele verkauft haben, aber wir haben nicht so viel Lagerbestand. Wir können zum Beispiel sehen, dass wir viel Bambus verkauft haben, aber nicht viel davon auf Lager haben.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Wenn wir auf diesen Artikel klicken, sehen wir, wo sich dieses Inventar befindet. Auf dem Dashboard können wir sehen, dass es sich in diesem Lager befindet, und dies ist der Wert dieses Inventars. Wir haben auch einige Informationen über die Anbieter dieses Artikels.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Wir können hier tiefer auf alle Informationen eingehen. Wir schauen uns zum Beispiel dieses Lager an. Wenn wir darauf klicken, können wir den Bestand sehen, den wir dort halten.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Es zeigt uns die Liste der Artikel oder Produkte in diesem Lager, den Wert, den Lieferanten, der die Artikel auf Lager hat usw.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Automatisierte Wiederauffüllungskosten

Eine weitere tolle Sache, die wir bei der Verwaltung unseres Lagerbestands in LuckyTemplates tun können, ist die Automatisierung der Analyse, wie hoch unsere Wiederauffüllungskosten sein werden. Dadurch stellen wir sicher, dass wir über genügend Bargeld verfügen, um Dinge zu kaufen, die wir auffüllen oder neu kaufen müssen.

Durch diese automatisierte Berechnung wissen wir anhand der Nachbestellbestände, wie viel Bargeld wir für den nächsten Rückkauf der Bestände benötigen.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Die Datenmodellstruktur

Wenn wir uns das Datenmodell ansehen, ist interessant, dass wir hier zwei Faktentabellen haben. Wir haben unsere Verkaufsdaten , die historisch sind, und unsere Daten zur Bestandskontrolle , die wie ein Zeitstempel statisch sind, sodass sie jeden Tag anders sein werden.

LuckyTemplates-Bestandsverwaltungslösung

Wir müssen diese beiden Tabellen mit allen anderen verschiedenen Nachschlagetabellen vergleichen. Das ist ein interessantes Konzept und etwas, mit dem man sich auseinandersetzen muss. In vielen Fällen verfügen Sie bei LuckyTemplates-Analysen über mehrere Faktentabellen.

Es ist wirklich wichtig, ein Modell zu entwickeln, das diese Elemente auf intuitive und nahtlose Weise integriert. 


Einblicke in die Bestandsverwaltung mit LuckyTemplates: Vergleich des Lagerbestands mit der
Bestandsverwaltung im Verkauf – LuckyTemplates Showcase
Berechnen Sie die Tage ohne Lagerbestände – Einblicke in die Bestandsverwaltung mit LuckyTemplates

Abschluss

Mit diesem Tutorial möchte ich Ihnen zeigen, was mit LuckyTemplates als Bestandsverwaltungslösung möglich ist. Sie können aus dieser Analyse viele einzigartige Erkenntnisse gewinnen, wenn Sie einfach und intuitiv beginnen , dann auf diesen Erkenntnissen aufbauen und sie in einer großartigen Visualisierung zusammenfassen. Dann können Sie der Analyse, die Sie für Ihr Unternehmen durchführen, einen großen Mehrwert verleihen.

Dies ist nur ein Beispiel, aber Sie können sich das Video und die zugehörigen Links unten ansehen, um weitere Informationen zu erhalten.

Beifall!


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.