LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Die zweite Säule der LuckyTemplates-Entwicklung ist die Datenmodellierung. In diesem Tutorial erfahren Sie alles Wichtige, was Sie bei der Einrichtung Ihres LuckyTemplates-Datenmodells beachten sollten. Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über Best Practices für die Entwicklung von Datenmodellen.

Inhaltsverzeichnis

Organisieren Ihres LuckyTemplates-Datenmodells

1. Sternschema

Eine der besten Möglichkeiten zum Einrichten eines LuckyTemplates-Datenmodells ist die Verwendung des Star-Schemas. Es hat seinen Namen, weil es einem Stern ähnelt.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Die Faktentabelle befindet sich in der Mitte des Sterns und die Dimensions- oder Nachschlagetabellen befinden sich an jedem Punkt des Sterns.

So sieht es mit Beziehungen aus:

Das Datenmodell muss nicht genau wie ein Stern aussehen. Die Idee besteht darin, die Faktentabelle in der Mitte zu platzieren, während die anderen Tabellen sie sauber umgeben.

2. Wasserfall-Ansatz

Eine weitere großartige Möglichkeit, ein Datenmodell zu organisieren, ist die Verwendung des Wasserfallansatzes.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Die Dimensions- oder Nachschlagetabellen sind oben angeordnet, während die Werte- oder Faktentabellen unten angeordnet sind. Dies macht es einfach, die Beziehungen so zu visualisieren, als würden sie in die Faktentabelle „fallen“.

Dies sind die verschiedenen Teile des Wasserfall-Layouts:

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Die Nachschlagetabellen werden oben platziert, während die Faktentabellen in der Mitte platziert werden. Die Messtabellen sind in einer Spalte rechts gruppiert. Die unterstützenden Tabellen werden in Reihen unten links platziert.

Verwalten von Beziehungen in einem LuckyTemplates-Datenmodell

1. Beziehungen verwalten

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Beziehungen löschen, die möglicherweise automatisch von LuckyTemplates generiert wurden. Es ist besser, jede Beziehung manuell neu zu erstellen. Sie können den Dialog „Beziehungen verwalten“ verwenden, um die Beziehungen in Ihrem Datenmodell zu verwalten .

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Wenn Sie Beziehungen verwalten verwenden , wird Ihnen die vollständige Liste der Beziehungen in Ihrem Modell angezeigt.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Sie können alle Von- und Bis- Tabellen und -Spalten sehen. Dies erleichtert das Erkennen falscher Schlüssel, die zum Verknüpfen von Tabellen verwendet werden. Der Status jeder Beziehung wird ebenfalls dargestellt. Dadurch können Sie Beziehungen je nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.

2. Kardinalität in einem LuckyTemplates-Datenmodell

Der Dialog „Beziehungen verwalten“ erleichtert auch die Anzeige der Kardinalität und ihrer Richtung.

Im Idealfall können Beziehungen entweder eins-zu-viele oder viele-zu-eins sein . LuckyTemplates ist hervorragend darin, die Kardinalität entsprechend Ihren Daten standardmäßig festzulegen.

Um die Kardinalität anzuzeigen, klicken Sie unten im Dialog auf die Schaltfläche Bearbeiten .

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

In diesem Beispiel können Sie die Beziehung zwischen Vertrieb und Kanälen sehen. Wenn Sie zur Spalte ganz rechts in jeder Tabelle scrollen, sehen Sie, dass LuckyTemplates den Kanalschlüssel für jede Zeile erfasst hat.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Sie können auch die richtige Kardinalität auswählen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kreuzfilterrichtung je nach Datenmodell entweder „Einzel“ oder „Beide“ ist.

LuckyTemplates verwendet standardmäßig Single. Wenn Sie also sehen, dass die Standardrichtung für die Kreuzfilterrichtung „Beide“ ist, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um zu bestätigen, dass die Daten in Ihrem Datensatz wie beabsichtigt geladen und transformiert werden.

3. Eins-zu-viele vs. Viele-zu-eins

Für Beziehungen in LuckyTemplates wird empfohlen, so oft wie möglich Eins-zu-viele-Beziehungen zu verwenden. Dies wird durch eine einzelne Richtungspfeilspitze angezeigt.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Vermeiden Sie bidirektionale Beziehungen, sofern dies nicht unbedingt erforderlich ist. Bidirektionale Beziehungen werden durch doppelte Richtungspfeilspitzen gekennzeichnet. Diese Arten von Beziehungen können zu inkonsistenten Ergebnissen führen und erfordern oft komplexere DAX.

4. Aktive vs. inaktive Beziehungen

Sie können nur eine aktive Beziehung zwischen zwei verbundenen Tabellen haben. Sie können jedoch beliebig viele inaktive Beziehungen zwischen diesen Tabellen haben.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Wenn Sie beispielsweise versuchen, die Spalte „OrderDate“ über „Sales“ zu aktivieren, erscheint ein Popup mit dem Hinweis, dass Sie keine zwei Beziehungen zwischen denselben beiden Tabellen herstellen können.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Daher müssen Sie die Beziehung „Rechnungsdatum“ deaktivieren . Zu diesem Zeitpunkt können Sie OrderDate aktivieren .

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Mithilfe des Befehls können Sie außerdem bei Bedarf eine inaktive Beziehung in einer DAX-Kennzahl verwenden.

Hinzufügen von Tabellen und Spalten in einem LuckyTemplates-Datenmodell

1. Tische ausmessen

Sie können Messtabellen hinzufügen , indem Sie im Menü „Startseite“ die Option „ Daten eingeben“ wählen.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Sobald Sie darauf klicken, erscheint ein Fenster, in dem Sie eine neue Tabelle erstellen können.

Achten Sie beim Erstellen einer Kennzahlentabelle darauf, ihr einen aussagekräftigen Namen zu geben. In diesem Fall nennt man es Kernmaßnahmen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Laden“ .

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

In diesem Beispiel gibt es bereits eine vorhandene Core Measures-Tabelle. Daher beschriftet LuckyTemplates die neu erstellte Tabelle automatisch als „ Kernkennzahlen (2)“ . Dies hat auch eine Standardspalte 1.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Kernkennzahlen“ (2) und wählen Sie dann „Neue Kennzahl“ aus .

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Zur Veranschaulichung geben wir einfach m1 = 1 in das Maß ein.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Dies wird nun unter Kernmaßnahmen (2) hinzugefügt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Standardspalte löschen oder ausblenden.

Wenn Sie den Feldbereich ausblenden und dann erweitern, werden Sie sehen, dass „Kernkennzahlen“ (2) jetzt oben im Feld angezeigt wird.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

2. Spalten verknüpfen

Beim Verknüpfen von Spalten in LuckyTemplates wird empfohlen, das Suffix „ Schlüssel“ für jede Spalte zu verwenden, die zum Verknüpfen verwendet wird. Wenn eine Spalte mit ID oder Code endet , müssen Sie vorsichtig sein, da sie in verschiedenen Tabellen unterschiedliche Bedeutungen haben können

Sie sollten nur Spalten verknüpfen, die ähnliche Namen haben. Bei der Verknüpfung des Kundenschlüssels ist beispielsweise darauf zu achten, dass alle zur Verknüpfung verwendeten Felder mit dem Wort „ Schlüssel“ enden . Sie müssen außerdem sicherstellen, dass sie vom richtigen Datentyp sind.

3. Spaltensichtbarkeit

Wenn Sie der Einzige sind, der den von Ihnen erstellten LuckyTemplates-Bericht verwendet, ist die Sichtbarkeit der Spalten kein so großes Problem. Wenn Sie jedoch einen Bericht oder Datensatz zur Verwendung durch andere veröffentlichen, ist es eine gute Idee, Ordnung zu schaffen.

Sie können dies tun, indem Sie die richtigen Kennzahlen für die Visuals auswählen und dann Spalten ausblenden, die darin nicht angezeigt werden. Ausgeblendete Spalten sind ausgegraut.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Um Spalten auszublenden, müssen Sie nur mit der rechten Maustaste auf eine bestimmte Spalte klicken und dann Ausblenden auswählen.

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Sie können ausgeblendete Spalten ausblenden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Feldbereich klicken und dann die Option „ Ausgeblendete anzeigen“ deaktivieren .

LuckyTemplates-Datenmodell: Ein umfassender Überblick

Abschluss

Dieses Tutorial bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Dinge, die Sie beim Erstellen von Datenmodellen in LuckyTemplates berücksichtigen und ausführen müssen.

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Datenmodelle und die Beziehungen korrekt eingerichtet sind, um Komplikationen in den späteren Phasen der Entwicklung Ihres Berichts zu vermeiden. Das Befolgen dieser Tipps garantiert einen reibungslosen Ablauf von Anfang bis Ende.

Gregor


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.