LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

In diesem Tutorial werde ich meine sieben Best Practices für das LuckyTemplates-Design für das Dashboarding durchgehen.

Dies ist eine Momentaufnahme der Berichte, die Sie im Intensivkurs „Dashboarding und Datenvisualisierung“ in entwickeln werden .

LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

Diese sieben Best Practices verwende ich in jedem Bericht, den ich in LuckyTemplates erstelle, unabhängig davon, worum es geht.

Inhaltsverzeichnis

1. Denken Sie in Rastern

Der erste Tipp ist, in Rastern zu denken.

In den vier Berichten sehen Sie, dass ich Rechtecke habe, die ich als Unterteilungen in meinen Berichten verwende. Sie trennen Informationen effektiv.

In jedem Bericht sehen Sie, dass die Rechtecke Informationen für Visualisierungen mit ähnlichen Typen abdecken. Überlagerte Farben können auch zum Erstellen oder Formen eines Rasters verwendet werden.

Raster segmentieren wichtige Informationen effektiv und lenken den Blick des Benutzers auf Bereiche in den Berichten, auf die er sich konzentrieren muss. Sie erleichtern die Gewinnung von Erkenntnissen.

Diese Best Practice basiert auf meiner persönlichen Erfahrung mit LuckyTemplates. Raster sind eine großartige Alternative zum zufälligen Einfüllen von Informationen in das Dashboard. Nicht aufeinander abgestimmte Visualisierungen beeinträchtigen das gute Kundenerlebnis.

2. Denken Sie daran, dass Farben wichtig sind

Der zweite Best-Practice-Tipp ist der effektive Einsatz von Farben.

Farben sind es, die Ihre Präsentation zum Hingucker machen. Es ähnelt einer PowerPoint-Präsentation. Wenn jemand mit einer PowerPoint-Präsentation mit einem schrecklichen Farbschema zu Ihnen kommt, verlieren Sie schnell das Interesse. Dies gilt auch für LuckyTemplates.

In den nächsten Kapiteln zeige ich Ihnen, wie Sie gute Farbpaletten für Ihre Berichte erstellen. Ein guter Kontrast zwischen verschiedenen Farben kann erreicht werden, allerdings erfordert dies ein wenig Herumspielen.

3. Verwenden Sie geeignete Diagramme oder Grafiken

Der nächste Tipp besteht darin, geeignete Chats oder visuelle Elemente für das zu verwenden, was Sie präsentieren möchten.

Wenn Sie sich beispielsweise das Beispiel für Konsumgüter unten ansehen, werden Sie feststellen, dass es Informationen über die Verkäufe im Zeitverlauf gibt. Sie können regionale Informationen auch räumlich anzeigen. Es gibt auch Donut-Diagramme, die Informationen zu Kanal, Lager und Region anzeigen.

Dies sind gute, einfache Visualisierungen, um wertvolle Informationen in Verkaufsberichten darzustellen.

LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

Für Zeitberechnungen empfehle ich die Platzierung in Säulendiagrammen statt in Balkendiagrammen.

LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

Für andere Arten von Analysen, wie etwa die regionale Leistung, ist es besser, Balkendiagramme zu verwenden, da sie es einfacher machen, die Regionsnamen zusammen mit den Daten zu lesen.

LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

Im Beispiel zur Bestandsverwaltung habe ich eine Tabelle verwendet, weil sie viele Erkenntnisse auf prägnante Weise extrahiert.

LuckyTemplates Design – Best-Practice-Tipps für Dashboards

Denken Sie immer daran, dass Sie die Dinge nicht zu kompliziert machen müssen. Sie können einfache Tabellen und Visualisierungen verwenden, um wichtige Informationen effektiv darzustellen.

Sie müssen nicht alle Ihre Daten visuell darstellen. In vielen Fällen reicht die Verwendung einer Karte für Schlüsselkennzahlen aus.

4. Keine Unordnung, einfach ist besser

Halten Sie es einfach . Machen Sie es nicht zu schwer zu erkennen, was Sie präsentieren möchten.

Ich sehe oft Berichte, die zu kompliziert sind, was es schwierig macht, zu verstehen, was vor sich geht. Wählen Sie standardmäßig immer die einfachere Option. Fügen Sie nicht zu viele visuelle Elemente ein. Machen Sie deutlich, worum es auf der Berichtsseite geht.

Einfach ist immer besser.

Sie müssen nicht alles auf einer Berichtsseite zusammenfassen. Vereinfachen Sie es. Nutzen Sie die vielen Funktionen in LuckyTemplates wie Filter und Slicer. Sie können auch eine weitere Berichtsseite erstellen.

5. Heben Sie wichtige Informationen hervor

Wenn Sie sich die vier verschiedenen Berichtsseiten ansehen, werden Sie feststellen, dass die wichtigsten Informationen hervorstechen.

Wichtige Kennzahlen können unten, oben oder an der Seite platziert werden. Wichtig ist, dass sie sich vom Rest der visuellen Elemente im Bericht abheben.

Wenn Sie den Kontext oben auf Ihren Berichtsseiten platzieren, möchten Sie, dass der Verbraucher direkt zu diesem Punkt gelangt. Sie möchten keine Unklarheiten darüber haben, was ein Benutzer sieht. Sie möchten die Einnahme so einfach und leicht wie möglich gestalten.

6. Verwenden Sie klare, einfache Titel und Überschriften

Mit einem einfachen Blick auf die Demomodelle können Sie aufgrund der großen Titel auf jeder Berichtsseite leicht erkennen, was jedes Modell darstellt.

Für jedes Bild und jede Metrik gibt es Titel.

Wenn Sie keine Titel haben oder Abkürzungen zur Benennung von Elementen in Ihrem Bericht verwenden, werden die Verbraucher diese nicht verstehen.

Sie wissen nicht, wer Ihr Dashboard sehen wird. Es könnte sich um einen leitenden Manager handeln, der die Details nicht kennt. Daher müssen Sie Etiketten verwenden, die es jedem Benutzer leicht machen, zu erkennen, was er gerade sieht. 

7. Verwenden Sie die 10-30-Sekunden-Regel

Stellen Sie beim Entwerfen eines Berichts in LuckyTemplates sicher, dass die Betrachter innerhalb von 10 bis 30 Sekunden alles verstehen.

Wenn diese Zeit überschritten wird, werden die Leute das Interesse verlieren. Daher wird Ihr Bericht nicht die Wirkung haben, die Sie sich wünschen.

Stellen Sie beim Erstellen des Designs sicher, dass diejenigen, die mit den Daten nicht vertraut sind, innerhalb von 10 bis 30 Sekunden die benötigten Erkenntnisse gewinnen können.

Abschluss

Die sieben in diesem Tutorial besprochenen Best Practices für das LuckyTemplates-Design für das Dashboarding haben für mich sehr gut funktioniert.

Wenn Sie diese in Ihre eigenen Berichte integrieren, können Sie und andere Benutzer enorme Erkenntnisse daraus ziehen.

Alles Gute,


Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

Streudiagramm-Visualisierungen mit Charticulator

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Charticulator eine Streudiagramm-Visualisierung für Ihren LuckyTemplates-Bericht erstellen und entwerfen.

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

PowerApps-Suchfeld: So fügen Sie es hinzu und passen es an

Erfahren Sie, wie Sie ein PowerApps-Suchfeld von Grund auf erstellen und es an das Gesamtthema Ihrer App anpassen.

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Power Automate String-Funktionen: Substring und IndexOf

Erlernen Sie ganz einfach zwei komplizierte Power Automate String-Funktionen, die in Microsoft Flows verwendet werden können – die Funktionen substring und indexOf.

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Power Query M: Abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle

Dieses Tutorial konzentriert sich auf die Power Query M-Funktion „number.mod“, um ein abwechselndes 0-1-Muster in der Datumstabelle zu erstellen.

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

Prognosetechnik: Erkundung der Prognoselogik in LuckyTemplates-Modellen

In diesem Tutorial führe ich eine Prognosetechnik durch, bei der ich meine tatsächlichen Ergebnisse mit meinen Prognosen vergleiche und sie kumulativ betrachte.

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

Speichern Sie E-Mail-Anhänge in SharePoint mit Power Automate

In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie mit Power Automate E-Mail-Anhänge automatisch in SharePoint speichern und E-Mails anschließend löschen.

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Führen Sie eine Bis-Loop-Steuerung in Power Automate durch

Erfahren Sie, wie die Do Until Schleifensteuerung in Power Automate funktioniert und welche Schritte zur Implementierung erforderlich sind.

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

Berechnen eines gleitenden Durchschnitts in LuckyTemplates mithilfe von DAX

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie mithilfe der ALLSELECTED-Funktion einen dynamischen gleitenden Durchschnitt in LuckyTemplates berechnen können.

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Berechnen Sie dynamisch eine laufende oder kumulative LuckyTemplates-Summe

Durch diesen Artikel erhalten wir ein klares und besseres Verständnis für die dynamische Berechnung einer laufenden oder kumulativen Gesamtsumme in LuckyTemplates.

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Power Automate auf jede Aktion in Workflows anwenden

Erfahren und verstehen Sie die Bedeutung und ordnungsgemäße Verwendung der Power Automate-Aktionssteuerung „Auf jede anwenden“ in unseren Microsoft-Workflows.